Radio Stimme

Politische Gefühle: Über strukturelle Wut und queeren Mut

Sendetermin 31.08.2019 18:00 bis 19:00
U P S de
Feature/Magazin

Wut, Angst, Scham, Schmerz. Kollektive Gefühle grundieren politische Entwicklungen auf vielfältige Weisen: Sie können Motoren identitätspolitischer Feindlichkeit und Exklusion sein, aber auch Quellen von aktivistischem und widerständigem Mut. Dass solche Affekte ein Politikum sind, kommt in jüngeren wissenschaftlichen Forschungen ebenso wie im alltäglichen Leben von Minderheiten besonders deutlich zum Ausdruck.

Im ersten Teil der Sendung widmen wir uns dem Buch „Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen“. Julia Ebner hat im Milieu von Islamist*innen und Rechtsextremist*innen recherchiert und sowohl mit (ehemaligen) Anhänger*innen als auch Aussteiger*innen und Expert*innen über Extremismus gesprochen. Dabei kommt sie zum Schluss: Islamist*innen und Rechtsextreme stehen einander politisch gegenüber und sind sich dennoch ähnlich. Denn im Endeffekt instrumentalisieren beide Gruppen zwei essentielle Gefühle sowohl ihrer Anhänger*innen als auch ihrer Gegner*innen: Angst und Wut.

Der zweite Teil steht ganz im Zeichen queerer Gefühle: Als zwei Minderheiten innerhalb der queeren Minderheit artikulieren Menschen am asexuellen Spektrum und Queers of Color starke Gefühle, die von Mehrfachdiskriminierung geprägt sind. Scham, aber auch Mut und Hoffnung stehen im Blickpunkt eines Beitrags über Asexualität auf der Wiener EuroPride im Juni sowie eines Berichts von der ersten Queer African Street Celebration im August 2019.

Information zur Sendereihe

Radio Stimme
Minderheiten, Mehrheiten, Machtverhältnisse


Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf Österreichs freien und nicht-kommerziellen Radiosendern wird jede zweite Woche Interessantes zu den Themen Minderheiten, Menschenrechte und (Anti)-Rassismus berichtet.

Ziel der Sendung ist es, in kritischen Beiträgen über ein Themenfeld zu berichten, das in den gängigen Medien nur selten oder in negativer Weise präsent ist. Die Sendung will zur Reflexion über das Verhältnis von Minderheiten und Mehrheit in der Gesellschaft anregen und in ihren Beiträgen ein differenziertes Bild von ethnischen, sozialen und religiösen Minderheiten schaffen. Das geschieht in Studiogesprächen und -diskussionen, Beiträgen und Features; die Sendung berichtet über neue Initiativen und laufende Projekte, aktuelle Veranstaltungen, sowie neuerschienene Bücher und CDs.

Initiative Minderheiten / Radio Orange
Email: radio.stimme@initiative.minderheiten.at
Website: https://www.radiostimme.at/


Teile diese Seite!