Radio Stimme
„Dual Use“ – Überwachen und Strafen im Digitalen Zeitalter
Sendetermin 09.11.2019 18:00 bis 19:00Überwachungstechnologien und Fragen zum Datenschutz sind seit den frühen 2010er-Jahren fester Bestandteil einer breiten kritischen Debatte über Politiken im Netz. Neben Ländern, in denen Meinungs- und Pressefreiheit massiv beschnitten werden, nehmen auch die westlichen Industrienationen eine zunehmend ambivalente Position ein. Die Konstruktion westlicher Freiheitswerte wird nämlich stetig durch die Aufdeckung dubioser Geschäfte mit Diktaturen überall auf der Welt kontrastiert. Im Handel mit Waffen und Überwachungstechnologie sind europäische und amerikanische Firmen international Spitzenreiter. Die Erfahrung der letzten Jahre hat ganz deutlich gezeigt, dass Überwachung von elektronischer Kommunikation in Diktaturen vor allem dazu eingesetzt wird, Protestbewegungen niederzuschlagen und Regime-Gegner_innen zu verfolgen. Trotzdem wurden auch Länder wie der Iran, Syrien, Ägypten und Bahrain mit europäischer Überwachungstechnologie versorgt. In dieser Sendung wiederholen wir einen Radio-Stimme-Beitrag aus dem Jahr 2012, der sich grundlegend mit dieser Problematik vor dem Hintergrund des sog. Arabischen Frühlings beschäftigt und die Debatte um Exportkontrollen kritisch darstellt.
Zusatzinfos:
- Ralf Bendrath, „Überwachungstechnologien“, in: Politik und Zeitgeschichte 18-19/2014, (04.11.2019).
- Artikel zum Thema „Überwachungstechnologien“ auf netzpolitik.org
Information zur Sendereihe
Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf Österreichs freien und nicht-kommerziellen Radiosendern wird jede zweite Woche Interessantes zu den Themen Minderheiten, Menschenrechte und (Anti)-Rassismus berichtet.
Ziel der Sendung ist es, in kritischen Beiträgen über ein Themenfeld zu berichten, das in den gängigen Medien nur selten oder in negativer Weise präsent ist. Die Sendung will zur Reflexion über das Verhältnis von Minderheiten und Mehrheit in der Gesellschaft anregen und in ihren Beiträgen ein differenziertes Bild von ethnischen, sozialen und religiösen Minderheiten schaffen. Das geschieht in Studiogesprächen und -diskussionen, Beiträgen und Features; die Sendung berichtet über neue Initiativen und laufende Projekte, aktuelle Veranstaltungen, sowie neuerschienene Bücher und CDs.
Initiative Minderheiten / Radio Orange
Email: radio.stimme@initiative.minderheiten.at
Website: https://www.radiostimme.at/