Buddharadio - Buddhismus und Ethik im 21. Jahrhundert
Sommerpause WH: Buddharadio ad Wirtschaftsethik
Sendetermin 13.08.2019 18:00 bis 19:00young buddha_© wikicommons.
Buddharadio zu Wirtschaftsethik
Angesichts der Sommerpause im August wiederholen wir auf Nachfrage die Sendung zur Wirtschaftsethik.
"The desire for money is often obsessive because money functions as a kind of
symbolic reality that can fill up our sense of lack. Money as a social construct is
of course valueless in itself – you can‘t eat or drink a dollar bill – but as
ourmedium of exchange it is the most valuable thing of all. Inevitably, then, it
has come to represent abstract happines. Remember Midas? Today there‘s a bit
of him in most of us. There is nothing wrong with having money if you know
how to use ist well, but we‘re in for trouble when we expect something from it
that it can‘t provide.“ David R. Loy, Money, Sex, War, Karma. p.8
Das Ich kann durch Geld zu einer machtvollen Manipulation werden, die
die Illusion eines festen Ich‘s nähren kann. Dann geht es irgendwann nur
mehr um das Geld, es haben zu wollen.
Wir – Magdalena Anikar und Michael Aldrian – beschäftigen uns in dieser
Ausgabe von Buddharadio mit der ethischen Seite des Buddhismus im
Verhältnis zu Geld als Basis der Wirtschaft.
Buddharadio am 13. August 2019 um 18:00 Uhr auf 92,6 Radio Helsinki.
Webtipp zur Gemeinwohlökonomie: https://gwoe.net/display/Redaktion/Home
Information zur Sendereihe
Buddharadio umspannt ein weites Feld des Buddhismus als Geisteswissenschaft.
Geisteswissenschaft befragt philosophisch-psychologische Themen wie die „Ichheit", die Person, die Ethik aller Lebewesen, die Ethik des Sozialverhaltens, aber ebenso die Wirklichkeit in ihrer gesamten Erscheinung als Welt oder Universum.
Alle Sendungen zum Nachhören: https://cba.fro.at/series/buddharadio