genderfrequenz - sozialpolitisch, feministisch, unbeugsam!
Feminismus, Krise und Ökonomie | Rezension: "Und wie wir hassen" | Ergebnisse des Forschungspraktikums "Familie und Geschlecht"
Sendetermin 28.04.2020 13:00 bis 14:00In der aktuellen Ausgabe der genderfrequenz erwartet euch wieder mal eine prall gefüllte Sendung!
In Krisenzeiten werden oft hierarchische, autoritäre Strukturen gestärkt. In Politik und Gesellschaft kommt es zu eine noch stärkeren Re-Maskulinisierung. Feministische Themen werden als Nebenwiderspruch und als unwichtiger abgeschaselt. Das war schon während und nach der Wirtschaftskrise 2007/2008 zu beobachten. Jetzt befinden wir uns wieder mitten in einer Krise, die an autoritäre, patriarchale Strukturen ohne große Widerrede anschließen kann. Darüber haben wir mit der feministischen Ökonomin und Aktivistin Elisabeth Klatzer gesprochen.
Außerdem gibt es eine Buchrezensionen zu "Und wie wir hassen", herausgegeben von Lydia Haider und Sarah Berger liest Auszüge aus ihrem Buch "bitte öffnet den Vorhang".
Ihr hört dieses mal den 2. Teil der Ergebnisse des Forschungspraktikums "Familie und Geschlecht" von Soziologie-Studis der KF Uni Graz.
Es gibt wie immer die Vokabelminute. Heute geht es um den Buchstaben T in den Abkürzungen "FINTA" (=female, inter, non-binary, trans*, asexual) oder "FLINT" (female, lesbian, inter, non-binary, trans*). Diese Abkürzungen finden sich oft bei queer-feministischen Veranstaltungen und bezeichnen die zur Veranstaltung eingeladenen Personen.
"umagaunan mit Kaya - Die Kolumne für deine Alltagsgeschichten" ist auch dieses mal wieder dabei.
Das ist alles garniert mit einer handverlesenen, fabelhaften Musikauswahl der genderfrequenz-Redaktion!
Information zur Sendereihe
Die genderfrequenz-Redaktion ist ein offenes Kollektiv. Wenn du Interesse an queer-feministischen Themen hast und gerne Radiomachen möchtest, melde dich bei uns per Mail: genderfrequenz[at]gmx.at
Den genderfrequenz Podcast findest du unter: http://cba.fro.at/series/966
genderfrequenz auf FB: https://de-de.facebook.com/genderfrequenz/
"Umagaunan mit Kaya" ist die queer-feministische Kolumne für deine Alltagsgeschichten der genderfrequenz.
"In unserem Alltag begegnen uns oft Diskriminierungen und Unterdrückungen, weshalb wir euch dazu aufrufen, eure Alltagsgeschichten an uns zu schicken. Wir sind der Meinung, dass niemand alleine einen Weg finden muss, damit umzugehen. Dabei ist es egal, ob es sich um Sexismus, hate speech (hassrede), Rassismus, Diskriminierungen aufgrund einer Behinderung oder deines Aussehens handelt. Wir freuen uns natürlich auch über positive Nachrichten, wenn du Handlungsmöglichkeiten für dich entdeckt hast oder Erfahrungen weitergeben möchtest."
Du hast etwas selbst erlebt, gesehen, davon gehört oder gelesen, was du gerne mit den Kayas teilen möchtest? Dann schreib uns auf unserer Facebookseite eine PM, eine Mail an umagaunanmitkaya[at]riseup.net oder wirf deine Geschichte ins Postkastl des Funkhaus in der Schönaugasse 8, 8010 Graz.