Radio Stimme

Vergessen? Orte der Sichtbarmachung von Machtverhältnissen

Sendetermin 17.03.2020 08:30 bis 09:30
U P S de
Feature/Magazin

Eine Ausstellung, ein Theaterstück, eine Street Celebration. Drei kulturelle Formate stehen im Zentrum dieser Ausgabe von Radio Stimme, die sich mit verschiedenen Formen der Thematisierung unsichtbarer oder vergessener Lebensrealitäten beschäftigt.

„Plan B. Wie Frauen Wien veränderten“ ist der Titel der neuesten Ausstellung des Brennpunkt°-Museums der Heizkultur Wien. Diese Ausstellung begibt sich auf die Spur unbekannter Pionierinnen, die sich vor 100 Jahren von den herrschenden Verhältnissen nicht einschüchtern ließen und aktiv wurden. Mit ihren ganz persönlichen Entscheidungen und alltäglichen Handlungen haben diese Frauen Wien verändert.
„Blutiger Sommer“, ein Theaterstück von Alireza Daryanavard im Werk X thematisiert die Massenhinrichtungen politischer Gefangener im Iran der 80er Jahre, die seither tabuisiert sind. Im Jahr 2008 wurde erstmalig die angenommene Zahl von 3.700 hingerichteten Gefangenen von Menschenrechtsorganisationen veröffentlicht. Sicher ist, dass diese Menschen ohne Urteil hingerichtet wurden. Das Stück erweckt nun biographische Erzählungen künstlerisch zum Leben.
Im letzten Teil der Sendung hören wir einen Bericht von der ersten Queer African Street Celebration Österreichs, die im August 2019 in Wien Favoriten stattfand.

Gestaltung:

Information zur Sendereihe

Radio Stimme
Minderheiten, Mehrheiten, Machtverhältnisse


Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf Österreichs freien und nicht-kommerziellen Radiosendern wird jede zweite Woche Interessantes zu den Themen Minderheiten, Menschenrechte und (Anti)-Rassismus berichtet.

Ziel der Sendung ist es, in kritischen Beiträgen über ein Themenfeld zu berichten, das in den gängigen Medien nur selten oder in negativer Weise präsent ist. Die Sendung will zur Reflexion über das Verhältnis von Minderheiten und Mehrheit in der Gesellschaft anregen und in ihren Beiträgen ein differenziertes Bild von ethnischen, sozialen und religiösen Minderheiten schaffen. Das geschieht in Studiogesprächen und -diskussionen, Beiträgen und Features; die Sendung berichtet über neue Initiativen und laufende Projekte, aktuelle Veranstaltungen, sowie neuerschienene Bücher und CDs.

Initiative Minderheiten / Radio Orange
Email: radio.stimme@initiative.minderheiten.at
Website: https://www.radiostimme.at/


Teile diese Seite!