FROzine

WH: Rassismus in Coronazeiten, Sendung vom 13.5.2020

Sendetermin 20.05.2020 12:05 bis 13:00
U K P
Nachrichten/Info

ZARA-Rassimusreport 2019 und Interview mit ZARA-Berater/Leiter des Fachbereichs Rechtliches Lukas Gottschamel

Am 6. Mai präsentierte die Organisation ZARA – Zivilcourage und Antirassimusarbeit virtuell im Presseclub Concordia ihren jährlichen Rassimusreport für 2019.
Wie wirkt sich die Pandemie auf Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft aus? Wie nutzen Rechte und Rechtsextremisten Corona für ihre Zwecke? Wie kann man Hass im Netz erfolgreich entgegentreten?
In dieser Sendung ist neben Auszügen aus der Pressekonferenz zum Rassismusreport, Coronabezogenem Rassismus und ZARAs aktuellen Forderungen auch ein Interview von Anna Fessler mit Lukas Gottschamel, Berater und Leiter des Fachbereich Rechtliches bei ZARA zu hören.

Rassismus ist ein äußert komplexes und vielschichtiges Thema und gesamtgesellschaftliches Problem. Diese beiden Reporte behandeln das Thema ausführlich:
Der ZARA-Rassismusreport 2019
EU-MIDIS II – Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung


In den letzten 20 Jahren hat der Verein ZARA tausende Betroffene und Zeug*innen von rassistischer Diskriminierung  – kostenlos und auf Wunsch anonym – beraten. Um das Beratungsangebot weiterhin anbieten zu können hat ZARA eine Crowdfundingkampagne gestartet: Crowdfundingkampagne ZARA: Pfeifen wir gemeinsam auf Rassismus


Adressen für Betroffene: 

HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende

WEISSER RING Verbrechensopferhilfe

Safer Internet – Das Internet sicher nutzen

HateAid – Hilfe für Opfer von Gewalt im Netz

Rat auf Draht – Beratung

mimikama – Verein zur Aufklärung von Internetmissbrauch

 

Moderation und Gestaltung: Anna Fessler

 

Information zur Sendereihe

FROzine
das akustische Infomagazin aus Linz

Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on demand). Diese Plattform umschließt ein weites Feld der lokalen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagements dieser Stadt (Linz) und berichtet im Rahmen ihres Auftrags vor allem auch über Aktivitäten der unterschiedlichen fortschrittlich-emanzipatorischen Gruppen (Amnesty International, Antifa-Info, ATTAC, Friedenswerkstatt, HOSI etc.) und Kulturinitiativen.

Website: http://www.fro.at/frozine


Teile diese Seite!