Grazer Soundscapes

Grazer Soundscapes - KLANG LEBEN Radiofeature

Sendetermin 28.03.2020 14:00 bis 15:00
K W de
Radiokunst

Grazer Soundscapes #Sonderausgabe


Normalerweise würden Sie zu dieser Zeit nur eine Wiederholung hören, da wir aber letztes Mal Corona-bedingt schon eine Wiederholung spielen mussten, nützen wir diesen Sendeplatz für die Präsentation des Radiofeatures KLANG LEBEN von Valerie Quade, einer Künstlerin aus dem Projekt Grazer Soundscapes:

Alles um uns herum ist gestaltet. Auch Klänge sind es. Seit tausenden von Jahren formt sich der Mensch seine akustische Umwelt. Was macht diese Umwelt aus? Wo entstehen Klänge? Sind alle lauten Geräusche Lärm, stehen sie für Macht? Wie klingt unsere Zukunft? Mit Hilfe von Akustikerinnen, Produktsounddesignern, Toningenieuren, Hörgeräteakustikern, Künstlern, einem Professor für Theologie und einem Klangarchivar taucht dieses Radiospiel in die Tiefen der gestalteten Schallwelt ein.

KLANG LEBEN - Die Schallwelt, die uns umgibt (gekürzte Fassung)
Ein Hörspielfeature von Valerie Quade
Produziert im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Film & Sound
Erstausstrahlung: 2019 auf Radio Helsinki in der Sendung Toningenieursforum
Originalfassung: 68 min Stereo deutsch
Entstehungsdatum: 06.06.2015 - 06.06.2016

70% eigene Aufnahmen, Interviews & Musik
30% Found Footage aus bestehenden Radio & Fernsehreportagen

Credits:
mit: Ramon de Marco, Peter Philippe Weiß, Prof. Dr. Brigitte Schulte
Fortkamp, Prof. Jörg Lensing, Richard Ortmann, Wim Eckhorn, Flint
Stelter, Stephan Hock, Gabi & Klaus Quade, Gerald Schenke, Simon
Wildschütz, Paul Pietkiewicz, Manuel Krusy, Prof. Dr. Dietrich Korsch,
Lothar Segeler, Dimitar Gospodinov, Anne Klaus, Murray Schafer
Mit Beiträgen von Leonard Nimoy, Laurent Zeilig, Thomas Kaschel, Andre
Rehse, Sigrid Faltin, Dark 5 und Joachim Ernst Berend
Mit Musikbeiträgen von Henning Großmann, Dimitar Gospodinov, Greenred
Productions, Peter Philippe Weiß, Ramon de Marco und Idee und Klang
sowie dem Männergesangsverein Concordia Lohberg
Vielen Dank an Florian Högerle, Manuel Krusy, Henric Schleider, Henning
Großmann, Jonathan Bebler, Martn Demmer, Marcel Knuth, Kerstin Vogt und
Tim Meyer

Information zur Sendereihe

Grazer Soundscapes
Beiträge aus dem Kulturjahr-Projekt


Neben der „Soundscape der Woche“ ist dies die zweite Sendereihe im Graz 2020 Kulturjahr-Projekt „Grazer Soundscapes“ von Radio Helsinki. So lange wir zur Eindämmung des Corona-Virus aufgefordert sind, in unserem Alltag Abstand zu halten, gestalten wir den partizipativen Ansatz des Projekts auf die individuellen Kleingruppen von Interessierten angepasst. Wir – Soundscaper*innen/Künstler*innen sowie Studierende der KF-Uni Graz – gehen jedenfalls mit gutem Beispiel voran und fokussieren uns auf Klänge aus unserer Umgebung. Sich auf akustische Abenteuer einzulassen funktioniert gut im Alleingang sowie in Kleingruppen und im Freien. Wir laden darüber hinaus alle Grazer*innen ein, uns „ihre“ Alltags-Klänge zu schicken. Wer Hilfe bei der Aufnahme braucht, wird von uns gerne via Telefon, per Mail, über virtuelle Kommunikationsplattformen oder wenn gewünscht und nun auch wieder soweit möglich auch face to face unterstützt.

Kontakt per E-Mail: Soundscapes2020@helsinki.at



In diesem Format werden die unterschiedlichsten Ergebnisse aus dem Projekt hörbar gemacht: Die Beiträge dazu entstehen in Zusammenarbeit mit sechs Grazer Stadtteilzentren (Grätzelinitiative Margaretenbad, NaNet - Nachbarschaftsnetzwerk Floßlend, Nachbarschaftszentrum St. Peter, Stadtteilarbeit EggenLend, Stadtteilzentrum Triester, Büro der Nachbarschaften, Stadtteilarbeit Denggenhof).

Soundscaper*innen/Künstler*innen (Margarethe Maierhofer-Lischka, Valerie Quade, Martin Rumori, Rivka Saltiel, Walther Moser, Tobias Dankl, Lale Rodgarkia-Dara, Reni Hofmüller) begleiten die Akteur*innen und sammeln und gestalten mit ihnen gemeinsam akustische Eindrücke ihres Viertels. Zusätzlich unterstützen Studierende diesen Prozess im Rahmen einer Lehrveranstaltung der KF-Uni Graz zum Thema Soundscaping (Justin Winkler, Institut für Geographie) sowie einer Projektarbeit von Studierenden des Master-Lehrgangs Sounddesign an der FH Joanneum. Weitere Outputs des Projekts, die in der Sendung abgebildet werden, sind die Funkhausgespräche zu verschiedenen Aspekten der Stadtakustik, Interviews mit Sound-Künstler*innen sowie Impressionen aus Stadtspaziergängen in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz.

Weiter Infos zum Projekt Grazer Soundscapes finden Sie auf der Graz Kulturjahr 2020 Website.

Sarah Kieweg
Website: https://cba.fro.at/series/grazer-soundscapes


Teile diese Seite!