Basis-Kurse

Von der Idee zur Sendung und zum Podcast.

Die Basis-Kurse 2024

Wer sich für Audio- und Radioproduktion interessiert oder bei Radio Helsinki eine Sendung machen möchte, findet hier einen ersten Einstieg: Der Basis-Kurs besteht aus vier Teilen:

  1. Der „Basisworkshop Live“ dauert ein Wochenende und schließt am Sonntag mit einer gemeinsamen Livesendung ab.
  2. Der „Basisworkshop Podcasting & Audioschnitt“ vermittelt Umgang mit digitalen Aufnahmen, Bearbeiten, Schnitt und der Radiothek Freier Radios.
  3. In der „Probebühne Sendung“ testest Du Dein Sendungskonzept und übst die Abläufe im Studio. Termin nach Vereinbarung.
  4. Der „Feedback Workshop“ findet nach Deine ersten Sendungen statt. Das Feedback auf die Sendung geben sich die neuen Sendungsmacher:innen gegenseitig. Termin nach Vereinbarung.

Überblick Basis-Kurse

Termine 2024

Jänner 2024

Anmeldeschluss: 03.01.2024

Teil 1: Basisworkshop – Live

  • Freitag, 12.01., 18-21 Uhr
  • Samstag, 13.01., 10-17 Uhr
  • Sonntag, 14.01., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

  • Samstag, 20.01., 10-17 Uhr (inkl. Termine n. Vereinbarung im Workshop)

___________________________________________________

März 2024

Anmeldeschluss: 28.02.2024

Teil 1: Basisworkshop-Live

  • Freitag, 08.03., 18-21 Uhr
  • Samstag, 09.03., 10-17 Uhr
  • Sonntag, 10.03., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

  • Samstag, 16.03., 10-17 Uhr (inkl. Termine n. Vereinbarung im Workshop)

___________________________________________________

Mai 2024

Anmeldeschluss: 02.05.2024

Teil 1: Basisworkshop – Live

  • Freitag, 10.05., 18-21 Uhr
  • Samstag, 11.05., 10-17 Uhr
  • Sonntag, 12.05., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

  • Samstag, 18.05., 10-17 Uhr (inkl. Termine n. Vereinbarung im Workshop)

___________________________________________________

Juli 2024

Anmeldeschluss: 03.07.2024

Teil 1: Basisworkshop – Live

  • Freitag, 12.07., 18-21 Uhr
  • Samstag, 13.07., 10-17 Uhr
  • Sonntag, 14.07., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

  • Samstag, 20.07., 10-17 Uhr (inkl. Termine n. Vereinbarung im Workshop)

___________________________________________________

September 2024

Anmeldeschluss: 04.09.2024

Teil 1: Basisworkshop – Live

  • Freitag, 13.09., 18-21 Uhr
  • Samstag, 14.09., 10-17 Uhr
  • Sonntag, 15.09., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

  • Samstag, 21.09., 10-17 Uhr (inkl. Termine n. Vereinbarung im Workshop)

___________________________________________________

November 2024

Anmeldeschluss: 30.10.2024

Teil 1: Basisworkshop – Live

  • Freitag, 08.11., 18-21 Uhr
  • Samstag, 09.11., 10-17 Uhr
  • Sonntag, 10.11., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

  • Samstag, 16.11., 10-17 Uhr (inkl. Termine n. Vereinbarung im Workshop)

___________________________________________________

Mitgliedschaft: Die Teilnahme am Workshop braucht keine Mitgliedschaft. Wer eine Sendung machen möchte muss aber Vereins-Mitglied werden: wegen des Medienrechts, Verantwortung und auch dem Zugang zu unseren Räumlichkeiten und Ressourcen. 

Kosten: Die Teilnahme am Basisworkshop kostet 120 EUR. Wer Vereinsmitglied werden möchte bekommt den Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr erlassen.

Ermässigungen für Besitzer:innen der ACard der Arbeiterkammer: 100 EUR. Besitzer:innen des „Kulturpasses“ oder der „SozialCard“ nehmen kostenlos teil.

Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.

Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz

Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.

Bankverbindung

  • Zahlungsreferenz: „Basis Workshop“
  • BAWAG
  • BIC: BAWAATWW
  • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


Anmeldung und Kontakt

  • Email: ausbildung@helsinki.at
  • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
  • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

Anmeldeformular

Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


Podcasting & Audioschnitt

Digitale Audio Produktion für Einsteiger:Innen

Digitales Arbeiten für Sendungen und Podcasts.

Wie ihr Audiobeiträge plant, aufnehmt, gestaltet und schneidet – das lernt ihr in diesem Workshop. Wir arbeiten im Vorproduktionsstudio, mit digitalen Aufnahmegeräten und schneiden die Beiträge mit Audacity. Für alle, die Podcasts erstellen wollen, Audiobeiträge vorproduzieren oder ins Audioarchiv der Freien Radios zum Nachhören stellen wollen.

Workshops 2024

jeweils Samstags von 10:00 – 17:00 Uhr

  1. Jänner, Samstag, 27.01.2024
  2. März, Samstag, 23.03.2024
  3. Mai, Samstag, 25.05.2024
  4. Juli, Samstag, 27.07.2024
  5. September, Samstag, 28.09.2024
  6. November, Samstag, 23.11.2024

Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder und Besitzer:innen der ACard / 90EUR für Vereinsexterne. Besitzer:innen des „Kulturpasses“ oder der „SozialCard“ nehmen kostenlos teil.

Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.

Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.

Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.

Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz

Bankverbindung

  • Zahlungsreferenz: „Digitaler Audio Workshop“
  • BAWAG
  • BIC: BAWAATWW
  • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


Anmeldung und Kontakt

  • Email: ausbildung@helsinki.at
  • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
  • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

    Anmeldeformular

    Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

    Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

    Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


    Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


    Feedback Workshop

    Feedback geben und nehmen…

    English Version below.

    Der Feedback Workshop ist auch Teil des Basiskurses bei Radio Helsinki

    Im Feedback Workshop geben sich die Sendungsmacher:innen gegenseitig Rückmeldungen zu den Sendungen. Wir möchten aber auch, daß sich die Sendungsmacher:innen kennenlernen und deren unterschiedlichen Zugänge, Verständnis, Gestaltungsformen und wie sie Programm machen.

    Wie kommst Du zum Feedback-Workshop?

    • Anmelden: Melde Dich für eine Workshop an (im Formular unten). Die Termine werden nach Bedarf organisiert.
    • Hörbeispiel einsenden: Schicke uns Hörbeispiele Deiner Sendung. Zum Beispiel einen Link zu Deinem Podcast (CBA, Cloud, wetransfer, etc…)
    • Typische Passagen auswählen: Wähle für uns zwei bis drei typische Passagen aus. Zum Beispiel einen Anfang, eine Mitte und das Ende. Die maximale Länge pro Stück sollte ca. fünf Minuten sein. Nenne uns die Anfangszeit Deiner Auswahl.
    • Feedback Methoden: Beim Feedback Workshop vermitteln wir auch Methoden. Hier der Link zur Handreichung.

    Was ist Feedback?

    Feedback ist eine Rückmeldung mit

    • Wertschätzung
    • Kürze
    • Konkretheit
    • Lösungen

    Wir werden euch beim Workshop zu euren Erfahrungen mit Feedback fragen und auch Methoden vorstellen.

    Die Vorbereitungen:

    Alle Teilnehmer:innen hören sich die Sendungsausschnitte an. Bitte macht euch Notizen zu:

    • Sendungsgestaltung allgemein
    • Moderation: Stimme und Sprechen
    • Musikauswahl
    • Klang & Sound

    Zeiten und Ort

    • Die Termine werden mit den Interessierten individuell vereinbart.
    • Wir planen ein bis zwei Feedback Workshops pro Monat.
    • Die möglichen Termine sind montags bis donnerstags: 17:30 bis 20:00 Uhr.

    Teilnahmebedingungen

    • Sendungsmacher:innen von Radio Helsinki.
    • Die Teilnahme ist kostenlos.
    • Anzahl der Teilnehmer:innen: maximal fünf pro Workshop.

    Workshopleitung

    Die Gastgeber:innen des Feedback-Workshops sind das Ausbildungsteam von Radio Helsinki. Bei jedem Workshop wird eine Kolleg:in von uns dabei sein und den Workshop moderieren.


    Feedback Workshops

    The feedback workshop is also part of the basic course at Radio Helsinki

    In the feedback workshop, the programme makers give each other feedback on the programmes. But we also want the programme makers to get to know each other and their different approaches, understanding, forms of design and how they make programmes.

    How do you get to the feedback workshop?

    • Register for an appointment (in the sheet below).
    • Submit your broadcast: Send us a link to your programme (your Podcast, CBA or e.g. via wetransfer).
    • Select samples: Choose two or three typical passages for us: max. length five minutes per piece. A beginning, a transition or the end, including start
    • Feedback Methods: At the feedback workshop, we also teach methods.

    Feedback in short…

    Principles for feedback are

    • Appreciation
    • Brevity
    • Concreteness
    • Solutions

    At the workshop we will ask you about your experiences with feedback and also present methods. You will find an overview as a handout in the email above as a link.

    Preparations:

    All participating programme makers listen to at least these programme excerpts and take notes on the programme design, the moderation, the choice of music, the sound. We also want to discuss our listening habits.

    Time and place

    • The dates are arranged individually with the interested parties.
    • We plan one to two feedback workshops per month.
    • The possible dates are Mondays through Thursdays: 17:30 to 20:00 h.

    Terms of participation

    • Prior knowledge: None
    • Costs: Participation is free of charge.
    • Number of participants: maximum five per workshop.

    Hosts

    The hosts of the feedback workshop are the training team of Radio Helsinki. At each workshop, one of our colleagues will be present and moderate the workshop.


    Anmeldung und Kontakt

    • Email: ausbildung@helsinki.at
    • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
    • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

    Anmeldeformular

    Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

    Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

    Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


    Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


    Stimm- und Sprechworkshop

    Finde Deine Stimme!

    Grundlagen der Atem- und Sprechtechnik, Bewusstsein schaffen für die Zusammenhänge von Atmung, Haltung und Stimme, sprecherische Gestaltungsmittel an Hand von kurzen Textsequenzen ausprobieren, Erfahrung machen mit der eigenen Stimme.

    Inhaltlich orientiert sich das Training stark an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

    Im Workshop werden viele Atem- und Körperübungen gemacht, d.h. es gibt hin und wieder auch Körperkontakt. Die Workshopleiterin gibt sehr viel Feedback zu den Übungen.

    Für Übungstexte sorgt die Workshopleiterin. Wenn ihr wollt könnt ihr aber auch gerne eigene Texte bzw. Moderationen mitbringen, die beim Workshop geübt werden.

    Ablauf

    • 10:00-13:00 Uhr – Basics zur Atmung und Sprechen
    • 13:00-14:00 Uhr – Mittagspause
    • 14:00-17:00 Uhr – Am Mikrofon sprechen, Üben am Mikrofon mit Texten und Aufnahmen

    Trainerin: Monika Schmidt ist Sprechpädagogin und Sprecherin. Absolvierte das Diplomstudium in Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Arbeitet im Bereich Sprechkunst und mündliche Kommunikation.

    Lehraufträge an der Stuttgarter und Grazer Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz für die Bereiche Figurentheater, Schauspiel, Germanistik, Medienerziehung und soziale Kompetenz. Projekte und künstlerische Mitarbeit im Sprech- und Bewegungstheater, sowie langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.Die Trainerin ist unter anderem als Sprechtrainerin fürs Radio tätig.

    Wir bieten diesen Workshops an zwei Terminen an:

    • 20. April 2024
    • 19. Oktober 2024

      Ort: KiG!, Bezirk Gries, Lagergasse 98a, Parterre, 8020 Graz

      Erreichbarkeit: öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe – Bus: Karlauerkirche/Nr: 67, 39 – Strassenbahn: Karlauergürtel/ Nr: 5.

      OpenStreetMap

      Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
      Mehr erfahren

      Karte laden


      Größere Karte anzeigen

      Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.

      Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.

      Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.

      Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.

        Bankverbindung

        • Zahlungsreferenz: „Workshop Stimm und Sprechtraining“
        • BAWAG
        • BIC: BAWAATWW
        • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


        Anmeldung und Kontakt

        • Email: ausbildung@helsinki.at
        • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): 0316 830 880
        • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): 0676 3977616

        Anmeldeformular

        Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

        Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

        Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


        Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


        Das Radio-Feature und kreative Podcasts entdecken.

        Das Feature als „Radio Dokumentation“:

        • Seine Bedeutung in der deutschsprachigen Medienlandschaft.
        • Die Entwicklung des Feature.
        • Eigene Features planen.

        Ziele des Workshops

        Eine Vorstellung davon haben, was Feature bedeutet und wie ein eigenes Feature angegangen werden könnte.

        Didaktik

        • Gemeinsames Anhören und Besprechen von Features.
        • Ein eigenes Feature planen.

        Workshopleitung

        Valerie Quade arbeitet als Medienpädagogin in der steirischen Landesludothek Ludovico in Graz. Dort organisiert sie Spielevents, leitet Workshops und entwickelt Brettspiele für Menschen mit Seheinschränkungen.

        Valerie hat Sounddesign an der FH – Joannum studiert. Bei Radio Helsinki ist Valerie Sendungsmacherin: Aktuell bei VON UNTEN und vormals bei der FAQ Redaktion. Valerie leitet das Grazer Stadtteilradio.

        Teilnahmebedingungen

        • Keine
        • Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

        Termine

        • 12.02.2024 von 18:00 bis 21:00 Uhr
        • 08.04.2024 von 18:00 bis 21:00 Uhr

        Ort

        • Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz


        Anmeldung und Kontakt

        • Email: ausbildung@helsinki.at
        • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
        • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

        Anmeldeformular

        Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

        Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

        Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


        Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


        Tontechnik für Veranstaltungen

        Du möchtest für Deine Veranstaltungen Tontechnik einsetzen, für eine Bühne, für einen Vortrag, eine Podiumsdiskussion, eine Demo, Flashmob oder ein Konzert?

        Du hast Fragen zu Mikrofonen, Mischpulten, Verkabelung und wie man Boxen richtig aufstellt?

        Inhalte

        Im Tontechnik-Workshop befassen wir uns mit Grundlagen der Ton- und Beschallungstechnik.

        Das richtige Verkabeln, das Mischen unterschiedlicher Quellen, das richtige Mikrofonieren von Sprache und Instrumenten.

        Ein Überblick zu Mischpulten und deren Funktionen.

        Wichtig ist der gute Klang im Raum: Wie Du Lesungen oder Konzerte technisch umsetzen kannst. Wie Du im Radio das Foyer nutzen kannst.

        Lernziele:

        • Welche Geräte brauche ich?
        • Wie stelle ich Boxen richtig auf?
        • Wozu brauche ich Monitore?
        • Wie verkable ich richtig?
        • Wie mache ich einen Soundcheck?
        • Was muss ich beim Live Abmischen beachten?

        Wir wenden uns an alle, die kleinere Veranstaltungen beschallen möchten, zum Beispiel Aktivist:innen, Stadtteilzentren, Vereine im Sozial-, Kultur- und im Kunstbetrieb, Veranstalter:innen und an Sendungsmacher:innen. Keine Vorkenntnisse nötig.

        Trainerin: Claudia Holzer, seit 2002 bei Radio Helsinki (Sendungsmacherin, Workshopleiterin). Seit 2009 an der FH Joanneum „Media and Interaction Design“ (LA Audioproduktion). Seit 2011 an der PH Steiermark (LA Medien-, Urheberrecht, Radioarbeit). Seit 2013 „zweiteliga für kunst und kultur“ (Technik, Produktion). Seit 2014 im Forum Stadtpark (Veranstaltungstechnik).

        Anzahl d. Teilnehmerinnen: max. sechs Personen

        Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz

        Termin und Zeit: 09. Dezember 2023 / 10:00 bis 17:00 Uhr.

        Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.

        Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.

        Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.

        Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.

        Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.

        Bankverbindung

        • Zahlungsreferenz: „Tontechnik-Workshop“
        • BAWAG
        • BIC: BAWAATWW
        • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


        Anmeldung und Kontakt

        • Email: ausbildung@helsinki.at
        • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
        • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

          Anmeldeformular

          Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

          Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

          Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


          Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


          Junge Stimmen!

          Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler.

          © Lorem ipsum

          Wo Du schon da bist!

          Anfragen zu Workshops und Kooperationen per Email an: ausbildung@helsinki.at oder telefonisch werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880 oder Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

          Wie klingt „Junge Stimmen“? So wie Du! Doch hör‘ selbst im Podcast.

          Radio Helsinki hat eine offenes Ohr für Dich. Ob im Park, im Jugendzentrum, im Asylquartier, im Schwimmbad, in einer Garage, am Spielplatz, im Radiostudio oder an der Lehrstelle: Radio machen, das geht überall … sogar in der Schule!

          Gemeinsam Radiosendung gestalten macht Spaß; Du hast noch keine Idee und möchtest Radioluft schnuppern, ausprobieren oder mal zuschauen? Komm‘ vorbei und wir zeigen Dir das Radio.

          Die Welt entdecken

          Du wolltest mal mit Deinem Lieblingsautor oder -autorin sprechen? Du möchtest ein Konzert besuchen und mit der Band sprechen – Backstage? Du willst wissen, was getan wird gegen Klimawandel und für die Umwelt – frage die Politiker*innen, die Forscher*innen? Du kannst sie auch anrufen! Du kannst das Radio nutzen, um mehr über die Welt zu erfahren.

          Was ist Freies Radio?

          Wenn Du heute Radio hörst, irgendeinen Sender, dann kommt wahrscheinlich Werbung, eine Verkehrsmeldung, Musik, das Wetter und ein wenig Nachrichten… so klingt kommerzielles Radio. Da bestimmen wenige Menschen was alle anderen hören sollen. Bei Freien Radios ist’s umgekehrt: Da machst Du das Programm und es hören die zu, die’s wirklich interessiert. Denn Freies Radio ist ziemlich bunt: da gibt’s freilich die Hiphop Sendung, Punk, Jazz, auch Klassik, Literatur und Hörspiele, aber auch politische und soziale Sendungen. Aber alle Sendungen sind selbst-gemacht von Menschen, die hier leben.

          Bei Radio Helsinki machen ca. 150 Menschen Radio. In Österreich gibt’s vierzehn Freie Radios und noch viel mehr in Deutschland und in der Schweiz. Die Freien Radios tauschen auch Sendung aus. Was Du in Graz gemacht hast kann auch woanders gespielt werden, zb. in Wien, in Linz, in Hamburg oder in Zürich… und über Podcasts können sowieso alle Menschen Deine Sendungen nachhören.

          Leise oder laut?

          Du findest Dich zu schüchtern? Radio ist ideal für die leisen Stimmen, die „Schüchternen“, die „Introvertierten“: Beim Radio sitzt Du nicht vor Publikum, sondern im gemütlichen Studio. Besonders die Schüchternen sind oft jene, die gut beobachten, gut zuhören und die spannenden Fragen stellen. Weißt Du – die Welt ist schon laut genug und im Radio kannst Du nachdenklich sein und gechillt sein. Die Ohren der Zuhörer*innen danken es Dir!

          Du hast Lampenfieber und Mikrofonangst? Wer das erste Mal am Mikrofon sitzt spürt vielleicht Lampenfieber. Du bist nicht alleine damit, uns geht’s auch so und wir machen schon lange Radio. Das Gute am Radio ist: niemand sieht Dich, Du sitzt im Studio, wir begleiten Dich durch die Sendung und helfen Dir. Fehler machen ist erlaubt! Es gibt keinen Noten bei uns. Wichtig ist, dass Du Freude hast am Ausprobieren.

          Gemeinsam statt Einsam – Du möchtest Radio machen aber in einer Gruppe? Dann komm vorbei mit Deinen Freund*innen. Wenn Du in die Schule gehst, ein Jugendzentrum besuchst, einem Jugendheim wohnst, eine Ausbildung machst: Du kannst gern Deine Lehrer*innen ansprechen, Deine Betreuer*innen ansprechen. Radio Helsinki macht Workshops mit Organisationen, Vereinen, Gruppen und auch Schulen. Interessierte können sich an die Ausbildungsgruppe wenden. Wir besprechen gemeinsam mögliche Ideen, von der Planung zur Umsetzung.

          Schulradio

          „Und plötzlich sind Hausübungen keine Hausübungen mehr und Schule ist nicht mehr Schule, sondern ein Ort an dem die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler eingebrochen ist; und ich bin keine Lehrer mehr, der vorne an der Tafel steht und doziert, sondern ein Begleiter von Lernprozessen, der Lehren und Lernen nicht mehr trennen kann und auch nicht mehr will!“ (Helmut Hostnig)

          Radio in der Schule ist in jedem Fach möglich und kann vertiefend oder begleitend eingesetzt werden.

          Als einmaliger Schnupperkurs, als Projektwoche oder einmal Zeit nehmen und ganzes Schuljahr an Themen arbeiten.

          Die Ziele sind die Begeisterung und daß wir gehört werden: die Radiosendungen werden nicht nur bei Radio Helsinki in Graz gesendet, sondern werden auch von den anderen Freien Radios in Österreich übernommen. Alle Sendungen sind frei zugänglich auf dem Cultural Broadcasting Archive. Die Freien Radios vernetzen sich über die AG-Schulradio, um gemeinsam Schwerpunkte und Aktivitäten zu planen. Eine Plattform ist die Fachtagung „Audioarbeit an der Schule“ (siehe unten).

          Der Schulradiotag

          Der Schulradiotag wird seit 2013 von den vierzehn Freien Radios gemeinsam mit Schulen in Österreich veranstaltet. Der Schulradiotag würdigt die Schüler*Innen, ihre Phantasie, Lebendigkeit und Begabungen. Wir zeigen auch, welche Antworten Schüler*Innen auf die Frage nach Medienkompetenzen finden. Wir, die Radiomacher*Innen und Lehrer*Innen begleiten: Der Schulradiotag gehört den Schüler*Innen! 2018 veranstaltet Radio Helsinki den Schulradiotag.

          Schulradiotage ab 2013: www.schulradiotag.at

          Radioigel – Radio als Lernform

          Radioigel ist vieles: Der Medienschwerpunkt „Radio als Lernform“ erreicht die Schüler_innen an den Neuen Mittelschulen. Der Lehrgang „Radio als Lernraum“ bildet künftige Radiolehrer_innen aus. Dazu kommt noch der jährliche „Story Award“.

          „Hier sagen Kinder und Jugendliche was ihnen am Herzen liegt, stellen Fragen, stärken ihre Talente, finden ihren Weg oder meinen, dass Radio machen einfach cool sei.“ Cool ist auch, dass Radio Helsinki mit Radioigel einen kompetenten Partner an den Schulen gefunden hat und Radioigel auch Mitglied bei Radio Helsinki geworden ist!

          Die Radiobox

          Der Blog informiert über die Einsatzmöglichkeiten des Mediums Radio als Lernform. Dabei geht es nicht um die passive Nutzung als Hörer_innen, sondern um die aktive Medienproduktion im Unterricht. Christian Berger von der Pädagogischen Hochschule Wien sammelt Ideen und Konzepte in der Radiobox – eine Schatztruhe an Methoden, Wissen und Kontakten.

          Christian Berger organisiert nicht nur die Radiobox, sondern auch die Fachtagung „Audioarbeit an der Schule“ – Hier besprechen und organisieren sich Radiomacher/innen Freier Radios und Lehrer/innen!

          Auszeichnungen

          Radio Helsinki gratuliert den Schüler*Innen und unseren Partner*Innen an den Schulen zur Wertschätzung ihrer Arbeit!

          Radioigel hat den Grazia 2014 – den Grazer Kinderschutzpreis gewonnen!

          Radioigel hat den Media Literacy Award dreimal gewonnen!

          Radio Helsinki hat den Media Literacy Award zweimal gewonnen!

          Das Projekt „Heroes“ von Sonja Köhler (ISOP) und die NMS Dr. Karl Renner haben den Österreichischen Kinderschutzpreis 2014 gewonnen!

          Gemeinsame Workshops:

          Schulen

          • BHAK Monsberger, Graz
          • BRG Pestalozzi, Graz
          • Fachschule für Obstbau, Gleisdorf
          • Freie Waldorfschule Graz
          • Gymnasium Ursulinen, Graz
          • HLW Sozialmanagement Graz
          • Kinderhort Kalsdorf
          • KLEX – Klusemann Extern, Graz
          • Modellschule Graz
          • NMS Andrä, Graz
          • NMS Dr. Karl Renner, Graz
          • NMS Fröbel, Graz
          • NMS Gratwein
          • NMS Lassnitzhöhe
          • NMS Webling, Graz
          • Polytechnische Klasse der NMS Webling, Graz
          • Praxis NMS an der PH Steiermark
          • Volksschule Am Jägergrund
          • Volkshochschule Graz Basis Bildung
          • Volksschule Fischerau, Graz
          • Volksschule Schönau, Graz
          • WIKU BRG Graz
          Vereine, Organisationen und Gruppen

          • Caritas, Quartier „Welcome“
          • Institut für Familienförderung
          • ISOP – Innovative Sozialprojekte
          • JUZ Eggenberg, Graz
          • Kindermuseum „Frida und Fred“: Kinderstadt BIBONGO
          • Kinderfreunde Steiermark und ZAK Spielebus
          • Lernstation Augasse
          • Mafalda
          • Produktionschule, bfi Steiermark
          • Produktionsschule – Jugend am Werk
          • Stadtbibliothek Graz
          • SOS Kinderdorf
          • Verein JUKUS
          • Verein Sozialprofil
          • uniT – Kunstlabor Graz: Basisbildung und Pflichtschulabschluss („Radio lernKwa.tier“)


          HILFE ! Coachings und Tutorien

          Du hast Fragen zur Sendungsgestaltung, digitalem Arbeiten, den Studios oder Homerecording?

          Für Coachings im Radio: bitte einen Termin telefonisch anfragen!

          Anfragen zu Workshops und Coachings

          Selbsthilfe & Lernmaterial Online

          mit Beschreibungen und Videos

          Tutorials & WIKI