Die Diagonale 2023 auf Radio Helsinki
Rezensionen, Filmtipps, Gewinnspiele uvm. Wir berichten wieder vom Festival des österreichischen Films.
Filmstill vom Eröffnungsfilm "Das Tier im Dschungel" von Patric Chiha © Elsa Okazaki
Das Diagonale Frühstücksradio
Seit dem Jahr 2000 begleiten wir die Diagonale mit unserem Frühstücksradio. Nur 2020 gab es pandemiebedingt eine Pause. Heuer findet die Diagonale bereits zum 26. Mal in Graz statt, zum letzten Mal unter der Leitung von Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber.
Die Diagonaleredaktion gründet sich jedes Jahr neu aus dem Kreis unserer Sendungsmacher:innen. Heuer sind Alice Trost, Christof Elpons, Nikita Reichelt, Anna M. Liebmann, Carmen Rieder, Karin Stieglitz-Klug, Peter Brunader und Erna Karabegović am Festival unterwegs und werden für euch berichten.
Das Programm der Diagonale 2023 geht am 10. März online. Tickets gibt es ab 15. März.
Die Diagonale auf Radio Helsinki im Überblick:

Jugofilm Goran Rebic © Lotus Film
Das Diagonale Frühstücksradio
Vom 21. bis zum 26. März, jeweils von 9 bis 10 Uhr
Wiederholung um 18 Uhr (außer am Sonntag)
Mit Rezensionen, Interviews, Filmtipps und in der Früh mit einem Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es jeweils ein Festivalpaket (2 Kinokarten + Festivalkatalog + Festivalplakat).
Diagonale Ausblick und Resümee
Die Festivalleitung, Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber, kommt vor und am Ende des Festivals zu Alice Trost und Erna Karabegović ins Funkhaus, um mit ihnen über ihren letzten Diagonale-Jahrgang zu sprechen.
Die Sendetermine:
Der Diagonale-Ausblick:
Sonntag, 19. März, 15-16 Uhr
Das Diagonale-Resümee:
Sonntag, 26. März, 17-18 Uhr, in Ganz bei Trost

Der Diagonale Ausblick 2023
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.
Unsere Diagonale Podcasts 2016-2023 auf cba.media
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.
Podiumsdiskussion: Berufspolitik in der Pflege
© Salon Deluxe
Podiumsdiskussion: Berufspolitik in der Pflege
Wann: Dienstag, 28.3.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Wo: Café Stockwerk, Jakominiplatz 18/1. Stock, 8010 Graz
Veranstalterin: Pflegestützpunkt 3.0, Radio Helsinki 92.6 - Freies Radio Graz
Der Berufsstand der Pflege ist in Entscheidungsgremien unterrepräsentiert bzw. nicht vorhanden. Pflegekräfte trauen sich in der Öffentlichkeit oftmals gar nicht sich zu äußern. Wer spricht über Pflege? Fühlen sich Pflegekräfte vom Berufsverband ÖGKV und den Gewerkschaften ausreichend vertreten oder braucht es noch etwas anderes?
Wo sind die Orte um Berufspolitik zu vermitteln und zu fördern? Um eine würdige Patient:innenversorgung und einen gesunden Arbeitsplatz gewährleisten zu können, braucht es jedenfalls einen starken Auftritt der Pflege mit berufspolitischer Haltung.
Darüber diskutieren folgende Expert:innen:
Helmut Freudenthaler, Zentralbetriebsrat, Kepler Universitätsklinikum Linz
Hanna Mayer, Professorin für Pflegewissenschaften, Karl Landsteiner Privatuniversität Krems
Marianne Raiger, Direktorin der Akademie und Landesvorsitzende des ÖGKV Steiermark
Moderation: Karin Schuster, Pflegestützpunkt 3.0
Facebook-Event (please share)

Pflegestützpunkt 3.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Podiumsgespräche, Pflegestammtische, ein Pflege-Tanz-Flashmob, ein Theaterworkshop für Pflege-Auszubildende sowie Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! Projektüberblick
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Unser neuer Programmfalter
Unser Programm ist sehr vielfältig. Mit der Programmübersicht verlierst du nie den Überblick. Die Programmübersicht als PDF (2MB, Stand 13.2.2023)
Im aktuellen Programmfalter stellt sich die Kulturredaktion vor, es gibt einen Überblick über Sendeschwerpunkte und Veranstaltungen und Artikel zu Unpolluted on Air, dem Grazer Stadtteilradio und Radio VC Mytilene.
Im Gastkommentar schreibt die Politikwissenschafterin Natascha Strobl über "Bildung als Klassenvorteil", ein Auszug ihres neuen Buchs Klassenkampf von oben (gemeinsam mit Michael Mazohl).
Mitglieder von Radio Helsinki kriegen den Programmfalter nach Hause geschickt. Ihr kriegt ihn auch bei uns im Funkhaus in der Schönaugasse 8 (eine Minute vom Jakominiplatz) und vielerorts in Graz.
Snapshots from the Borders
Season 2 & 3 - Citizen Journalism & Developement
Snapshots From The Borders (Season 2 & 3)
Wenn "Grenze" zur existentiellen Erfahrung wird. "Citizen Journalism" ermächtigt jene, die an der gesellschaftlichen Basis leben und von hier aus die Fragen stellen. Die Sendereihe entsteht in Kooperation von Radio Helsinki mit Südwind Steiermark.
E-Mail: cj@helsinki.at
"Snapshots from the Borders" - die Stimmen von den Grenzen
Wie geht Engagement, wenn die Grenze und die Ungewissheit zur Existenz werden? Wenn Ankommen durch Abschiebung bedroht bleibt? Wenn die Erfahrung "anders zu sein" zur aufgezwungenen Identität wird? Wenn gleichberechtigtes "Mit-Mensch-sein" aberkannt wird? Was bleibt vom Leben, an der Grenze? Darüber sprechen wir bei "Seitenblicke von der Grenze".
Menschen, die erfahren haben, wie Krieg, Gewalt, Verfolgung oder Armut sie an die Grenzen des Erträglichen, des Zumutbaren gebracht haben. Ungewiss, wie und ob sie überleben. Ungewiss, ob die nationalen Grenzen zur Umkehr zwingen. Ungewiss, ob, wie und wo sie ankommen. Ungewiss, was die Zukunft bringt, weil Leben nicht planbar, sondern abhängig ist, von Entscheidungen, die Behörden treffen. Ungewiss, ob das Engagement sich lohnt: Das Lernen neuer Sprachen, die Suche neuer Arbeit, das Knüpfen neuer Beziehungen, das Ankommen an neuen Orten, sich Gerichtsverfahren aussetzen und Begehen von Behördenwegen.
Wir sind Menschen, die gemeinhin MigrantInnen und AsylantInnen genannt werden. Wir möchten nicht "unter uns bleiben" und auch diese Grenze überschreiten in Form des Dialogs mit der Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft, dem Sozialen und der Kultur.
Das Projekt informiert europäische BürgerInnen darüber, dass Migration ein komplexes, multidimensionales Phänomen und ein politisches Thema ist, das Anstrengungen und konkrete Maßnahmen von Menschen, Organisationen und Netzwerken erfordert.
Citizen Journalism
"Citizen Journalism" (auch partizipativer Journalismus oder Graswurzeljournalismus) ermächtigt jene, die an der gesellschaftlichen Basis leben und von hier aus die Fragen stellen. Über das Radio als "grenzenlosem Medium" sprechen wir ein internationales Publikum an.
Mitmachen
Wir laden BürgerInnen ein selbst JournalistInnen zu werden, sich an unserem Projekt zu beteiligen, um über Erfahrungen in Migration, Bildung, Politik, soziale Gerechtigkeit, Arbeit oder Alltag in Graz zu berichten. Wir möchte Diskriminierung überwinden durch Widerstandskraft und Selbstermächtigung.
Das Team
Wir sind Favour, Gea, Joseph, Peninah, Saif, Simona und Walther. Wenn Du uns kennenlernen möchtest, ein Thema für uns hast oder Feedback geben möchtet, dann erreichst Du uns per E-Mail: cj@helsinki.at
Snapshots From The Borders (Season 2 & 3)
"Seitenblicke von den Grenzen" zielt darauf ab, das kritische Verständnis der europäischen, nationalen und lokalen EntscheidungsträgerInnen und der öffentlichen Meinung über globale Zusammenhänge im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der SDGs, insbesondere SDGs 1, 5, 10, 11 und 16 zu verbessern. Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, ein neues horizontales, aktives Netzwerk zwischen Gemeinden und Städten zu stärken, die direkt mit Migration an den EU-Grenzen zu tun haben, um effektivere Politikkohärenz auf allen Ebenen (europäisch, national, lokal) zu fördern.
"Snapshots From The Borders" bzw "Seitenblicke von den Grenzen" ist ein dreijähriges Projekt, das von der Europäischen Union kofinanziert wird und von 35 PartnerInnen, Gemeinden und Städten an den Grenzen und zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt wird. Project Leader ist die Comune di Lampedusa e Linosa.
Die Produktion dieser Sendereihe entsteht in Kooperation mit Südwind Steiermark und wird finanziert durch das Projekt Snapshots from the borders. Snapshots From The Borders ist ein von der Europäischen Union und der Austrian Development Agency mitfinanziertes Projekt.

Snapshots From The Borders läuft seit Juni in der Season 2 auf Radio Helsinki. Der Schwerpunkt für 2020 liegt auf Citizen Journalism. Die Podcasts der Season 2 finden sich im Radioarchiv der Freien Radios.
2019 wurden 9 Interviews für Snapshots From The Borders gestaltet.

Pflegestützpunkt 3.0
Das Radio Helsinki-Projekt über Pflege und deren Zukunft.
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Pflegearbeit wurde pandemiebedingt sichtbarer, hat allerdings die oft artikulierte und notwendige Wertschätzung bis jetzt nicht erhalten. Im Gegenteil, Pflegekräfte sind seit Ausbruch der Pandemie verstärkt Anfeindungen und Aggressionen ausgesetzt. Der Pflegestützpunkt fördert weiterhin Erfahrungsaustausch, Vernetzung und schafft die notwendigen Diskursräume, um gemeinsam über die Zukunft der Pflege zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden, in Graz und landesweit. Pflegearbeit - bezahlt und unbezahlt - muss verstärkt sicht- und hörbar gemacht und endlich wertgeschätzt werden!
Pflegestützpunkt 3.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Podiumsgespräche, Pflegestammtische, ein Pflege-Tanz-Flashmob, ein Theaterworkshop für Pflege-Auszubildende sowie Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein!
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an
1.5.2022 – 30.4.2023
Pflege-Tanz-Flashmob im EKZ Shopping Nord, 27. Mai 2021 | Foto: Salon deluxe
Das Programm im Überblick
Radiosendungen
Pflegestützpunkt 3.0
Wie wir pflegen und pflegen wollen. Die Sendereihe über Pflege und deren Zukunft.
Sendezeit: Freitag, 11:00-12:00 Uhr, 4-wöchentlich
Wiederholung: montags darauf, 10:00-11:00 Uhr

Folgende Freie Radios übernehmen den Pflegestützpunkt:
Orange 94.0 (Wien): jeden 4. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr
Radio Freequenns (Ennstal): jeden 4. Donnerstag im Monat um 14:00 Uhr (Wiederholung am 1. Dienstag im Monat um 10:00 Uhr)
Radiofabrik (Salzburg): jeden 4. Samstag im Monat um 15:00 Uhr
Radio Proton (Vorarlberg): vierwöchentlich am Dienstag um 19:00 Uhr
Radio FRO (Linz): jeden 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr (Wiederholung am darauf folgenden Werktag um 14:00 Uhr)
Pflegestützpunkt goes Lendwirbel
Der Auftakt des neuen Projektjahres wird beim Lendwirbel mit gleich drei Aktionen zelebriert:
Wann: 5.5.2022
Wo: "Hier ist Platz" (nahe des Lendplatzes, wo die Stockergasse in die Mariahilferstraße mündet)
Pflege-Tanz-Flashmob
Wann: 16:30 Uhr
Sei dabei! Tanze mit oder schau vorbei :)
Das Anleitungsvideo für die Choreografie findest Du auf FB und hier detailliert
Podiumsdiskussion
„Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden!“
Wann: 17:00-19:00 Uhr
anschließend gepflegte Text Performance von Christine Teichmann
plus Infostände zu Pflege und Betreuung
Lendwirbel-Schaufenster
Der Pflegestützpunkt 3.0 ist während des Lendwirbels in einem Schaufenster im Viertel präsent. Ausgestellt wird eine „gepflegte“ Graphic Recording und alle Termine für das Projektjahr. Plakate und Flyer zum Mitnehmen liegen bereit!
Ort: Kunsthauscafé, Südtirolerplatz 2
Rückschau auf den Pflegestützpunkt beim Lendwirbel und Video auf Youtube ansehen.
Podiumsgespräch hier Anhören.
12 Stunden-Sondersendung „Nochtschicht“
Zum internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai, die ganze Nacht mit Pflegekräften „im Dienst“! Mit Livegästen, Lesungen, Anrufmöglichkeiten, gepflegter Musik und Online-Pflege-Tanz-Flashmob.
Wann: 12.-13.5.2022, 19:00-7:00 Uhr
Alle Gespräche hier zum Nachhören.

Pflegestammtische
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen. Hier gibt es Raum für wertschätzenden Diskurs über die alltäglichen Herausforderungen im Pflegeberuf. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch. Die Stammtische werden moderiert.
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Nur für Pflegepersonen (sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende)
In Präsenz:
Ort: Haus Esther, GGZ, Bethlehemgasse 6, 8020 Graz
Dachterrasse bzw. Seminarraum 3. Stock (je nach Wetter)
11.8.2022, 18:00-20:00 Uhr
27.9.2022, 18:00-20:00 Uhr
Online:
16.11.2022, 18:00-20:00 Uhr
13.2.2023, 18:00-20:00 Uhr

Foto: Gudrun Jöller
GePFLEGtes Theater
Interaktives Theater und Weltcafé mit Menschen in der Pflegeausbildung:
Eine Kooperation mit steirischen Gesundheits - und Krankenpflegeschulen, Fachhochschule Joanneum - Institut für Gesundheits- und Krankenpflege, Ausbildungszentrum für Sozialberufe (HLSP) der Caritas sowie InterACT.
Die Teilnehmenden erzählen von ihren Praktikumseinsätzen, das Theaterensemble spielt Schilderungen nach und führt in eine Reflexionsrunde. Im Weltcafé wird das „Bild der Pflege“ beleuchtet und eine Flashmob-Aktion vorbereitet. Dieser Tag soll vor allem Spaß machen!
Wann: 30.11.2022, 10:30-16:00 Uhr
Anmeldung: pflege@helsinki.at
Nur für Pflege-Auszubildende
Rückschau auf den gepflegten Theaterworkshop
Podiumsdiskussion:
Berufspolitik in der Pflege
Wann: 28.3.2023, 18:30-20:30 Uhr
Wo: Cafe Stockwerk, Jakominiplatz 18, 8010 Graz

Foto: Alexander Danner
Info: Alle aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen werden umgesetzt. Sollte eine Durchführung am angegebenen Ort nicht möglich sein, geben wir zeitnah Bescheid bezüglich einer Alternative.
Ein Projekt von Radio Helsinki mit freundlicher Unterstützung von:
Fördergeber: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz | Land Steiermark: Gesundheit, Pflege und Wissenschaft | Stadt Graz: Sozialamt | Arbeiterkammer Steiermark | Gewerkschaft Vida Steiermark
Kooperationspartner:innen: Age and Care Research Group Graz, Uni Graz | Arbeiterkammer Steiermark: Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung | Gewerkschaft Vida Steiermark | IG24 | Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger | Land Steiermark: A8, Referat Gesundheitsberufe und Referat Pflegemanagement | ÖGKV Junge Pflege | ÖGKV Landesverband Steiermark | Stadt Graz: Sozialamt, Fachbereich Pflege/Planung/Controlling | Verein Sorgenetz | Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz
Projektleiterin: Karin Schuster, MA, DGKP
Foto: Alexander Danner

Radio Helsinki fördern!
Unterstütze unsere Unabhängigkeit und profitiere von unseren Mitglieder-Angeboten
In unseren Workshops erarbeiten wir uns eine kritische Medienkompetenz. Bei Radio Helsinki ist es egal, wie alt Du bist, woher Du kommst, welches Geschlecht Du hast und wen Du liebst.
Unser Funkhaus ist ein Ort der Vernetzung und der Kommunikation für viele verschiedene Communities in Graz und darüber hinaus.
Wir finanzieren uns über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen der öffentlichen Hand. Viele Förderungen müssen wir Jahr für Jahr neu verhandeln. Durch Deinen Mitgliedsbeitrag stärkst Du unsere Unabhängigkeit gegenüber politischen Entscheidungsträger:innen.

© Walther Moser
Radio Helsinki sendet rund um die Uhr ein werbefreies, unabhängiges und abwechslungsreiches Programm in derzeit zwölf Sprachen auf der Frequenz 92.6 MHz im Großraum Graz und per Livestream weltweit im Internet.
Unsere rund 280 Sendungsmacher:innen genießen eine große Autonomie in der Programmgestaltung. Weder staatliche noch kommerzielle Interessen beeinflussen unser Programm.

© Walther Moser

© haus.kultur - © Nicolas P. Galani
Regionale Künstler:innen und Musiker:innen kommen bei uns (ausgiebig) zu Wort, auch wenn sie (noch) nicht im Blickfeld öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Radiostationen stehen. Wir haben großes Interesse an Initiativen der Zivilgesellschaft, auch wenn keine großen Organisationen dahinter stehen.
Mit unserem Nachrichtenmagazin VON UNTEN werfen wir einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse. Wir senden derzeit in elf verschiedenen Sprachen und es dürfen gerne noch mehr werden.
Deine Vorteile als förderndes Mitglied
Als Mitglied bekommst du regelmäßig unsere Programmfalter und Flyer ohne weitere Kosten zugesandt. Du kannst zu vergünstigten Konditionen an unseren Workshops teilnehmen und bekommst unsere Merchandising-Artikel zum vergünstigten Mitgliederpreis.
Bei Festen und Konzerten, die wir veranstalten, zahlst du nur den ermäßigten Eintritt für Mitglieder. Und Du kannst Dir sicher sein, ein Projekt zu unterstützen, dass sich an den Menschenrechten orientiert und jenen eine Stimme gibt, die in den großen Medien nicht oder kaum vorkommen.
Die Konditionen:
Der Mitgliedsbeitrag pro Kalenderjahr beträgt € 60 für natürliche Personen und € 120 für Organisationen. Wenn Du Dir den regulären Mitgliedsbeitrag nicht leisten kannst, dann kannst Du mit € 40 einen ermäßigten Preis zahlen.
Hier kannst Du Dir die Beitrittserklärung (PDF) herunterladen. Sende uns die ausgefüllte Beitrittserklärung per E-Mail an office@helsinki.at oder per Post an
Radio Helsinki
Schönaugasse 8
A-8010 Graz
Unsere Kontodaten:
Radio Helsinki
Bank: BAWAG
IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
BIC: BAWAATWW
Wenn Du Deine Mitgliedschaft beenden magst, so reicht ein E-Mail oder ein formloses Schreiben.
Hoodies, Shirts & Bags!
© Noemí Conesa
Unsere Merchandising-Artikel wurden unter Fair-Trade-Bedingungen hergestellt und bestehen aus 100% Bio-Baumwolle. Sie stammen von den Firmen Earth Positive und Neutral. Den Druck hat eine kleine Wiener Druckerei besorgt. Die Hoodies und T-Shirts von Earth Positive haben einen Unisex-Schnitt. Die Hoodies von Neutral sind etwas taillierter geschnitten und werden eher von Frauen* getragen.
Grundsätzlich gilt: Es sind nicht alle Kombinationen vorrätig. Fragt uns nach Wunschfarbe und -Aufdruck bei den Taschen bzw Wunschfarbe und -größe bei den Jacken, Pullis und T-Shirts.
Die Kapuzenjacken
Von Earth Positive
Farben: Hellgrau / Schwarz
Vorrätige Größen: S/M/L
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 40,-
Preis für Mitglieder: € 37,-

© Noemí Conesa

© Noemí Conesa
Die Kapuzenpullis
Von Earth Positive
Farben: Schwarz
Vorrätige Größen: XS/S/M/L
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 38,-
Preis für Mitglieder: € 35,-

© Noemí Conesa
Die Kapuzenpullis
Von Neutral
Farben: Orange / Rot / Hellblau / Blitzblau / Dunkelblau / Navy (sehr dunkles Blau)
Vorrätige Größen: S/M
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 43,-
Preis für Mitglieder: € 40,-
Die T-Shirts
Von Earth Positive
Farben: Weiss / Hellgrau / Hellgrün / Blitzblau / Weinrot / Schwarz
Vorrätige Größen: S/M
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 19,-
Preis für Mitglieder: € 16,-

© Noemí Conesa

© Noemí Conesa
Die Gym-Bags
Von Earth Positive, 40 x 45 cm
Farben: Weinrot / Navy (sehr dunkles Blau) / Natur (Beige) / Schwarz
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Aufdruck hinten: Support your Local Grrrls Radio! | Community Radio Supporter*in | Helsinki Hörer*in | Radio Helsinki, Olta! | ohne Aufdruck
Preis regulär: € 16,-
Preis für Mitglieder: € 14,-
Die Stofftaschen
Von Earth Positive, 36 x 40 cm, lange Henkel
Farben: Rot / Weinrot / Navy (sehr dunkles blau) / Blau / Grün / Schwarz
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Aufdruck hinten: Support your Grrrls Radio (nur mehr 1 Stück) | Community Radio Supporter*in | Helsinki Hörer*in | Radio Helsinki, Olta! | hinten ohne Aufdruck
Preis regulär: € 15,-
Preis für Mitglieder: € 13,-

© Noemí Conesa
Der Versand kommt noch dazu.
Bezahlweise: Vorabüberweisung auf unser Konto. Bitte mit der Überweisung warten, bis wir Dir eine Rechnung geschickt haben.
Alternativ kannst Du auch während der Öffnungszeiten ins Funkhaus kommen und bar zahlen.
Zwei Wochen Rückgaberecht.
Bestellungen bitte per E-Mail an office@helsinki.at.
Unsere Kontodaten:
Radio Helsinki
BAWAG
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
Der Sendeschwerpunkt zum Frauen*kampftag 2023
Foto: Doku Service Steiermark
Der 8. März 2023 in Graz
Frauen* gehen am 8. März weltweit für eine geschlechtergerechte Welt auf die Straße. Das Demobündnis 8. März Graz ruft heuer zu einer Demo zum Internationalen Frauen*kampftag in Graz unter dem Motto „Schluss mit Patriarchat und Kapitalismus! Feminismus und Frieden für Alle!“ auf; mehr dazu auf der Facebookseite des Bündnisses.
Das Bündnis 0803* zum Internationalen Frauen*tag sammelt auf seiner Website Termine aus Kultur, Politik und Gesellschaft rund um den Tag in der Steiermark. Aktuelle Infos gibt es auch auf der Facebook-Seite von FxStreik Graz.
Das Schwerpunkt-Programm auf Radio Helsinki:
Das Programm wird laufend ergänzt.
Montag, 6. März
9:00-11:00 Mrs. Pepsteins Welt (Radio Blau, Leipzig): mit Powerplush und Fangirl Finna
13:00-13:30 Ungarische Mosaiken Spezial
16:00-16:55 Sportleit: Gender Pay Gap im Sport
17:00-18:00 VON UNTEN im Gespräch: Schwangerschaftsabbruch: "Die Lage in Österreich ist katastrophal" - Interview mit Pro Choice Austria
0:00-1:00 Democracy Now! “Eradicating Transness”: ACLU’s Chase Strangio on GOP’s Assault on LGBTQ Rights at CPAC & Nationwid
Dienstag, 7. März
7:30-8:30 VON UNTEN im Gespräch (Wiederholung vom 6.3.)
11:00-12:00 Voice of Peace (Freirad, Innsbruck): Голос миру Ep. 3
12:00-13:00 VON UNTEN im Gespräch (Wiederholung vom 6.3.)
13:00-14:00 das mensch. gender_queer on air (Freirad, Innsbruck): Pro Choice
15:00-16:00 Radio DARC: Hedy Lamarr, Funkpionierin
17:00-18:00 Podcasts!: „In The Free Mountains“ | „Paris – City Of Murder“ – Cay At The Womansfront
20:00-21:00 Radio Schallfeld: how she takes the stage - women composing & performing music from the past to the present
21:00-22:00 Grazil FM: FEMusic Special
23:00-00:00 La Wolfe: Special Guest: Maria Schneider
Mittwoch, 8. März
7:30-8:00 Podcasts!: (Wiederholung vom 7.3.)
9:00-10:00 Telefon gegen Gewalt: Aktivist:innen betreiben Hotline in zwölf Sprachen
10:00-11:55 FxStreik im Gespräch mit Nikita Reichelt
12:00-13:00 Podcasts!: (Wiederholung vom 7.3.)
13:00-13:30 Kein Kommentar: Victim blaming: Ein Plädoyer (Teil 2)
13:30-14:00 literadio on air: Mareike Fallwickl: Die Wut die bleibt
14:00-15:00 Radio Re:volt: Ein Interview mit Lila Solidarität, eine selbstorganisierte Frauenorganisation in der Türkei
17:00-17:30 VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki: Entkriminalisierung von Abtreibungen – Pro Choice Austria | „Der 8. März wird für Profit genutzt“ – FxStreik Graz
17:30-18:00: Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo: Zur Kritik der Intersektionalität
22:00-23:00: Anarchistisches Radio (Orange 94.0, Wien): Stimmen von Anarchist*innen aus der Ukraine | Essay: „Ich glaube es hat etwas mit Männlichkeit zu tun“
0:00-1:00 Democracy Now! International Women’s Day: Roots in Radical History, Labor & Reproductive Rights; “Stand Up for Afghan Women”: U.N. Calls Afghanistan World’s Most Repressive Country for Women, Girls; “Women, Life, Freedom”: Iranian Women Continue Protests Amid Crackdown & Poisonings at Girls’ Schools; “Torture”: El Salvador’s Abortion Ban Condemned, Highlights Horrors Facing U.S. After Roe Overturned
Das Elevate Festival 2023 auf Radio Helsinki
Wieder im Frühling und heuer unter dem Festivalmotto "(Unlikely) Alliances": Das Elevate Festival 2023 bringt wieder zeitgenössische Kunst, ein anregendes Diskursprogramm sowie Konzerte und Clubmusik an unterschiedliche Orte in Graz.
© David Visnjic
Das Elevate Festival 2023 auf Radio Helsinki
Montag, 13. Februar
21:00-22:00: Headroom: Vorschau auf die diesjährigen Musik-Acts am Elevate Festival mit Schwerpunkt auf Panda Bear & Sonic Boom. Die Sendung online hören.
Sonntag, 26. Februar
18:00-19:00: GRRRLS NIGHT IN – Sounds of Feminism: DJ-Set von Julia Caballera (IILW). Sie spielt am 4. März im Tunnel beim Elevate Festival.
Donnerstag, 2. März
13:30-14:30 Uhr: Elevate Festival Mix: Daily Musical Highlights #Day 2
14:30-16:00 Uhr: Generationen, Identitäten und neue Allianzen - Wie viel gemeinsam braucht die gemeinsame Sache? Live von der Elevate Diskursbühne
16:00-16:30 Uhr: Weekly Padira mit einem DJ-Set von Selene 2.5, die heute beim Elevate-Festival in der Kombüse auftritt.
16:30-18:00 Uhr: Missing Links - Verpasste Chancen und blinde Flecken zwischen globalem Süden und Norden Live von der Elevate Diskursbühne
Freitag, 3. März
10:00-11:00 Uhr: Elevate Festival Mix: Daily Musical Highlights #Day 3
17:00-18:30 Uhr: Netzpolitischer Abend Live von der Elevate Diskursbühne
21:00-22:00: GRRRLS NIGHT IN – Sounds of Feminism: DJ-Set von Julia Caballera (IILW). Sie spielt am 4. März beim Elevate Festival.
Samstag, 4. März
15:00-16:00 Uhr: Elevate Festival Mix: Daily Musical Highlights #Day 4
18:00-19:30 Uhr: Slavoj Žižek - Only A Catastrophe Can Save Us Live aus dem Orpheum Graz. Die Sendung online hören.
Sonntag, 5. März
11:00 - 12:00 Uhr: Elevate Festival Mix: Daily Musical Highlights #Day 5
14:00-15:00 Uhr: KULTURfoyer: Elevate Festival 2023 - musikalische Highlights
18:00-19:00 Uhr: Gen Z | Nach Y kommt Z: Elevate Festival 2023 Review + Hip-Hop und Rap Neuerscheinungen. Die Sendung online hören.
Montag, 6. März
20:00-21:00 Uhr: KULTURfoyer: Elevate Festival 2023 - musikalische Highlights (Wh.)
>> Livestream
Das Schwerpunktprogramm wird hier um weitere Sendetermine ergänzt, sobald diese bekannt sind.

Foto © Karin Schuster
Online-Pflegestammtisch
Am 13. Februar reden wir über wohnortnahe Pflege und Betreuung.
Pflegestammtisch - für professionelle Pflegepersonen
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindliche und Lehrende.
Thema: Status Quo in der extramuralen Pflege, Betreuung und Versorgung
Impulsgeber:innen:
• Karoline Riedler, ÖGKV Netzwerk Community Nurse
• Heidemarie Schrötter, Einsatzleiterin mobile Pflege- und Betreuungsdienste, sowie Verein Zeitpolster
Wohnortnahe pflegerische Versorgung ist nicht erst durch den Pflegepersonalmangel zum Thema geworden. Der Slogan „Daheim statt Heim“ ist wohl den meisten ein Begriff, wurde dieser doch von zahlreichen politischen Entscheidungsträgern vielfach zitiert.
Mobile Pflege- und Betreuungsarbeit trägt viel Potential in sich, pflegebedürftigen Menschen ein zuhause bleiben zu ermöglichen. Wie passiert aktuell die mobile pflegerische Versorgung und vor allem: wie geht es dabei den Pflegekräften?
Mit dem Pilotprojekt Community Nursing wird ein bisher noch nicht gedeckter Bedarf in den Bereichen Pflege, Gesundheitsvorsorge und -förderung abgedeckt. In 115 österreichischen Gemeinden sind rund 275 diplomierte Pflegekräfte als Community Nurses tätig. Die Projektlaufzeit geht bis Ende 2024, was dann? Aber zunächst: Wie geht es den Pionier:innen bei ihrer Arbeit?
Karoline Riedler und Heidemarie Schrötter geben Einblicke in die wohnortnahe pflegerische Versorgung, anschließend wird zum intensiven Austausch mit allen Teilnehmenden eingeladen!
Moderation: Karin Schuster, Radio Helsinki
Wann: Montag, 13.2.2023, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Online
Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Facebook-Event (please share)

Pflegestützpunkt 3.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Podiumsgespräche, Pflegestammtische, ein Pflege-Tanz-Flashmob, ein Theaterworkshop für Pflege-Auszubildende sowie Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! Projektüberblick
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an: pflege@helsinki.at