
Foto: Karin Schuster
Pflegestammtisch
Am 11. August reden wir über (fehlende) Wertschätzung für Pflegekräfte.
Pflegestammtisch – für professionelle Pflegepersonen
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindliche und Lehrende.
Wertschätzung ist in allen Settings der Pflegearbeit zu erleben, mangelnde Wertschätzung ebenso. „Was macht ihr Community Nurses schon“ oder „Das bissl pflegen kann eh Jede“. Solche Erlebnisse wurden von Teilnehmenden beim Pflegestammtisch im Juni geschildert. Was in so einer Situation tun? Schweigen und sich „seinen Teil denken“ oder mutig antworten?
Der Pflegestützpunkt greift das Thema auf und wir schauen genauer auf Stammtischparolen hin. Was ärgert uns an abwertenden Aussagen und welche Antworten können wir entgegensetzen. Gemeinsam finden und üben wir effektive Antworten. Gleichzeitig formulieren wir, was Pflege alles kann und tut. Nur keine Angst vor dem Statement 🙂
Selbstverständlich finden auch die mitgebrachten Themen der Teilnehmenden ihren Platz. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre.
Impulsgeber: Martin Hochegger, Pädagoge, Sozialmanager und Supervisor
Moderation: Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach sowie Karin Schuster, DGKP, Radio Helsinki
Wann: Donnerstag, 11.8.2022, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Haus Esther, Grazer Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ), Bethlehemgasse 6, 8020 Graz
Dachterrasse bzw. Seminarraum 3. Stock (je nach Wetter)
Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Bei freiem Eintritt! Für Getränke ist gesorgt!
Facebook-Event (please share)

Pflegestützpunkt 3.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Podiumsgespräche, Pflegestammtische, ein Pflege-Tanz-Flashmob, ein Theaterworkshop für Pflege-Auszubildende sowie Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein!
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Programmübersicht
Mitglieder von Radio Helsinki kriegen den Programmfalter nach Hause geschickt. Ihr kriegt ihn auch bei uns im Funkhaus in der Schönaugasse 8 (eine Minute vom Jakominiplatz) und vielerorts in Graz.
Unser Programm ist sehr vielfältig. Mit der Programmübersicht verlierst du nie den Überblick. Hier findest du die Programmübersicht als PDF (Stand 1.6.2022)

VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
VON UNTEN ist das kritische, unabhängige Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki 92.6 mit Schwerpunkt auf regionalen Themen.
MITMACHEN!
Mit VON UNTEN verschaffen wir vor allem widerständigen und unterrepräsentierten Stimmen Gehör und bieten eine Alternative zu etablierten Nachrichtensendungen.
Inhaltlich liegt der VON UNTEN Schwerpunkt auf politischen Themen, kulturelle Themen haben ebenfalls Platz.
SENDETERMINE:
VON UNTEN im Gespräch
Montag, 17:00-18:00 Uhr
Dienstag, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)
Podcasts!
Eine Auswahl der VON UNTEN-Redaktion
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Mittwoch, 17:00-17:30 Uhr
Wiederholungen am Donnerstag, 7:30-8:00 Uhr und 12:00-12:30 Uhr
Stimmlagen – Infomagazin der Freien Radios in Österreich
Donnerstag, 17:00-17:30 Uhr
Freitag, 7:30-8:00 Uhr (Wh.) und 12:00-12:30 Uhr (Wh.)
Stimmlagen wird abwechselnd von der VON UNTEN-Redaktion, der FROzine-Redaktion (Radio FRO, Linz), der ANDI-Redaktion (Orange 94.0, Wien) und der Unerhört-Redaktion (Radiofabrik, Salzburg) produziert.
Wir sind mit Euch auf der Straße!
Die VON UNTEN Redaktion trifft sich donnerstags um 18 Uhr zur Redaktionssitzung. Komm im Funkhaus in der Schönaugasse 8 vorbei und bring Deine Ideen mit!
PODCASTS:
Du willst ein Praktikum bei VON UNTEN machen?

Radio Helsinki fördern!
Unterstütze unsere Unabhängigkeit und profitiere von unseren Mitglieder-Angeboten
In unseren Workshops erarbeiten wir uns eine kritische Medienkompetenz. Bei Radio Helsinki ist es egal, wie alt Du bist, woher Du kommst, welches Geschlecht Du hast und wen Du liebst.
Unser Funkhaus ist ein Ort der Vernetzung und der Kommunikation für viele verschiedene Communities in Graz und darüber hinaus.
Wir finanzieren uns über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen der öffentlichen Hand. Viele Förderungen müssen wir Jahr für Jahr neu verhandeln. Durch Deinen Mitgliedsbeitrag stärkst Du unsere Unabhängigkeit gegenüber politischen Entscheidungsträger:innen.

© Walther Moser
Radio Helsinki sendet rund um die Uhr ein werbefreies, unabhängiges und abwechslungsreiches Programm in derzeit zwölf Sprachen auf der Frequenz 92.6 MHz im Großraum Graz und per Livestream weltweit im Internet.
Unsere rund 280 Sendungsmacher:innen genießen eine große Autonomie in der Programmgestaltung. Weder staatliche noch kommerzielle Interessen beeinflussen unser Programm.

© Walther Moser

© haus.kultur – © Nicolas P. Galani
Regionale Künstler:innen und Musiker:innen kommen bei uns (ausgiebig) zu Wort, auch wenn sie (noch) nicht im Blickfeld öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Radiostationen stehen. Wir haben großes Interesse an Initiativen der Zivilgesellschaft, auch wenn keine großen Organisationen dahinter stehen.
Mit unserem Nachrichtenmagazin VON UNTEN werfen wir einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse. Wir senden derzeit in elf verschiedenen Sprachen und es dürfen gerne noch mehr werden.
Deine Vorteile als förderndes Mitglied
Als Mitglied bekommst du regelmäßig unsere Programmfalter und Flyer ohne weitere Kosten zugesandt. Du kannst zu vergünstigten Konditionen an unseren Workshops teilnehmen und bekommst unsere Merchandising-Artikel zum vergünstigten Mitgliederpreis.
Bei Festen und Konzerten, die wir veranstalten, zahlst du nur den ermäßigten Eintritt für Mitglieder. Und Du kannst Dir sicher sein, ein Projekt zu unterstützen, dass sich an den Menschenrechten orientiert und jenen eine Stimme gibt, die in den großen Medien nicht oder kaum vorkommen.
Die Konditionen:
Der Mitgliedsbeitrag pro Kalenderjahr beträgt € 60 für natürliche Personen und € 120 für Organisationen. Wenn Du Dir den regulären Mitgliedsbeitrag nicht leisten kannst, dann kannst Du mit € 40 einen ermäßigten Preis zahlen.
Hier kannst Du Dir die Beitrittserklärung (PDF) herunterladen. Sende uns die ausgefüllte Beitrittserklärung per E-Mail an office@helsinki.at oder per Post an
Radio Helsinki
Schönaugasse 8
A-8010 Graz
Unsere Kontodaten:
Radio Helsinki
Bank: BAWAG
IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
BIC: BAWAATWW
Wenn Du Deine Mitgliedschaft beenden magst, so reicht ein E-Mail oder ein formloses Schreiben. Wir zwingen niemand zu seinem Glück 🙂
Hoodies, Shirts & Bags!
© Noemí Conesa
Unsere Merchandising-Artikel wurden unter Fair-Trade-Bedingungen hergestellt und bestehen aus 100% Bio-Baumwolle. Sie stammen von den Firmen Earth Positive und Neutral. Den Druck hat eine kleine Wiener Druckerei besorgt. Die Hoodies und T-Shirts von Earth Positive haben einen Unisex-Schnitt. Die Hoodies von Neutral sind etwas taillierter geschnitten und werden eher von Frauen* getragen.
Grundsätzlich gilt: Es sind nicht alle Kombinationen vorrätig. Fragt uns nach Wunschfarbe und -Aufdruck bei den Taschen bzw Wunschfarbe und -größe bei den Jacken, Pullis und T-Shirts.
Die Kapuzenjacken
Von Earth Positive
Farben: Hellgrau / Schwarz
Vorrätige Größen: S/M/L
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 40,-
Preis für Mitglieder: € 37,-

© Noemí Conesa

© Noemí Conesa
Die Kapuzenpullis
Von Earth Positive
Farben: Schwarz
Vorrätige Größen: XS/S/M/L
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 38,-
Preis für Mitglieder: € 35,-

© Noemí Conesa
Die Kapuzenpullis
Von Neutral
Farben: Orange / Rot / Hellblau / Blitzblau / Dunkelblau / Navy (sehr dunkles Blau)
Vorrätige Größen: S/M
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 43,-
Preis für Mitglieder: € 40,-
Die T-Shirts
Von Earth Positive
Farben: Weiss / Hellgrau / Hellgrün / Blitzblau / Weinrot / Schwarz
Vorrätige Größen: S/M
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Preis regulär: € 19,-
Preis für Mitglieder: € 16,-

© Noemí Conesa

© Noemí Conesa
Die Gym-Bags
Von Earth Positive, 40 x 45 cm
Farben: Weinrot / Navy (sehr dunkles Blau) / Natur (Beige) / Schwarz
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Aufdruck hinten: Support your Local Grrrls Radio! | Community Radio Supporter*in | Helsinki Hörer*in | Radio Helsinki, Olta! | ohne Aufdruck
Preis regulär: € 16,-
Preis für Mitglieder: € 14,-
Die Stofftaschen
Von Earth Positive, 36 x 40 cm, lange Henkel
Farben: Rot / Weinrot / Navy (sehr dunkles blau) / Blau / Grün / Schwarz
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Aufdruck hinten: Support your Grrrls Radio (nur mehr 1 Stück) | Community Radio Supporter*in | Helsinki Hörer*in | Radio Helsinki, Olta! | hinten ohne Aufdruck
Preis regulär: € 15,-
Preis für Mitglieder: € 13,-

© Noemí Conesa
Der Versand kommt noch dazu.
Bezahlweise: Vorabüberweisung auf unser Konto. Bitte mit der Überweisung warten, bis wir Dir eine Rechnung geschickt haben.
Alternativ kannst Du auch während der Öffnungszeiten ins Funkhaus kommen und bar zahlen.
Zwei Wochen Rückgaberecht.
Bestellungen bitte per E-Mail an office@helsinki.at.
Unsere Kontodaten:
Radio Helsinki
BAWAG
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
Das Elevate Festival 2022 auf Radio Helsinki
Zum Festivalthema 2022 Transition sprechen Expert:innen aus den Bereichen der Psychologie, der Transformationsforschung, der Nachhaltigkeit uvm – im Heimatsaal und 6x live auf Radio Helsinki.
© Lupi Spuma
Elevate Festival 2022 – Transition
Vom globalen pandemischen Regen in die Traufe des Krieges im Osten Europas, über die immer stärker verschwimmenden Grenzen zwischen libertär und autoritär bis hin zur immergrünen Dialektik von „Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Veränderung ist im Begriff.
Wohin diese Transitions führen und was sie bedeuten, sowie Vorschläge, Modelle und Inspiration dafür, wie es uns als Gesellschaft gelingen könnte die humanistische Kurve zu kriegen, liefert auch dieses Jahr ein spannendes Potpourri von Vortragenden aus dem schillernden Spektrum zwischen Kunst, Theorie und Aktivismus.
Der Elevate Diskurs 2022 auf Radio Helsinki
Mittwoch, 13. Juli
19:30-21:00 Die Elevate Eröffnung
Donnerstag, 14. Juli
13:00-14:00 Daniel Görtz / Hanzi Freinacht – The Listening Society
14:30-16:00 Elevate Mental Wealth – Psychologische Ressourcen für die Transition
Samstag, 16. Juli
14:30-16:00 Facts or Fiction? – Propaganda und Desinformation in Krieg und Krisen
17:00-18:30 Wirtschaft im Wandel – It’s the economy! Which economy?
Sonntag, 17. Juli
13:00-14:30 Peaches – in Conversation with Natalie Brunner
Dienstag, 19. Juli
21:00-22:00 Grazil FM Elevate Spezial
Eine kleine Rückschau auf die mittlerweile 17-jährige Festivalgeschichte.
Mittwoch, 20. Juli
17:00-17:30 VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Netzpolitischer Abend beim Elevate’22: In der Sendung spricht Jana Lasser über die Datenanalyse komplexer sozialer Systeme, anhand von Twitter. Den ganzen Abend gibt es hier zu sehen.
Donnerstag, 21. Juli
7:30-8:00 und 12:00-12:30 VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Wiederholung vom Mittwoch.
Freitag, 22. Juli
9:00-10:15 bum bum tschack x Gen Z: Elevate Artist Talk mit Alyona Alyona
Montag, 1. August
17:00-18:00 VON UNTEN im Gespräch: „Technologie ist nicht neutral“ – Unchain Democracy
Dienstag, 2. August
7:30-8:30 und 12:00-13:00 VON UNTEN im Gespräch
Wiederholung vom Montag.

Sujet © Yugo Fešta
Yugo Fešta 2022
Die fünfte Yugo Fešta im Volkshaus Graz live auf Radio Helsinki.
Yugo Fešta 2022 live auf Radio Helsinki
Von 18:00 bis 23:00 Uhr auf 92.6 MHz (Raum Graz) und im Livestream.
Die fünfte Yugo Fešta im Volkshaus Graz, erneut von Kunst- und Kulturschaffenden aus dem früheren Jugoslawien organisiert und unterstützt von der KPÖ Graz, bringt wieder Gastfreundschaft und südländische Lebensfreude nach Graz.
Wir freuen uns, euch die Konzerte von Crvena Jabuka und Šukar live on Air präsentieren zu können. Das eine oder andere Interview wird es auch geben.
Yugo Fešta Team:
Produktionskoordination: Lale Rodgarkia-Dara
Produktionsassistenz: Mirza Mulalic
Moderation & Interviews: Lale Rodgarkia-Dara
Technik & Ton: Lale Rodgarkia-Dara, Gernot Tutner
On-Site-Support: Mirza Mulalic, Joseph Emeka Nwachukwu
Studio-Streaming-Hosts: Erna Karabegovic, Manfred Kinzer, Joseph Emeka Nwachukwu, Ipek Yüksek
STERRRN Festival 2022
Selbst wenn du sie nicht siehst, sind sie da.
Am 25. & 26. Juni 2022, im Österreichischen Skulpturenpark und live auf Radio Helsinki
DIVES | Foto © Martina Lajczak

Das STERRRN Festival
ist ein zweitägiges multidisziplinäres Freiluft-Kulturfestival im Österreichischen Skulpturenpark in Premstätten, veranstaltet vom Grrrls Kulturverein.
Die Diskurs-Fragestellung Wie wird Gleichstellung für FLINTA* Personen im Kulturbereich möglichst nachhaltig umgesetzt? wird auf einer Hauptbühne und bespielten Stationen künstlerisch und in Gesprächsformaten inhaltlich behandelt. Mit einer gemeinsamen Strategiesuche möchten die Veranstalter:innen zum Vorantreiben des Systemwandels und zu einem Paradigmenwechsel in der Kulturszene beitragen. Radio Helsinki als Festivalradio schließt sich dieser Strategiesuche mit einer Live-Übertragung vom Festival an.
STERRRN setzt mit einem “All FINTA* & queer booking” im gesamten künstlerischen & diskursiven Line-Up schon im Vorfeld einen ersten Schritt zur gelebten Gleichberechtigung in der Kunstszene und wirkt so dem gängigen Argument von Bookern und Veranstaltern entgegen, dass es unmöglich sei, eine 50%-Frauen*quote erreichen zu können.
Die Abkürzung FINTA* und queer steht für Frauen*, Inter*, Nonbinary*, Trans*-, Agender* und queere Personen – also einer Menschengruppe, die durch das patriarchale System unterdrückt und marginalisiert wird. Während FINTA* und queere Personen bei STERRRN explizit im Vordergrund stehen sollen, sind Cis-Männer, die sich als Feministen identifizieren und unsere Vision mittragen, ebenfalls als Besucher und Supporter willkommen.
Dem Grrrls Kulturverein ist ein niederschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur sehr wichtig, deshalb wird das STERRRN Festival an beiden Tagen gegen eine freiwillige Spende zu besuchen sein. Es gibt einen Shuttle-Bus von Graz zum Skulpturenpark.
Mehr Infos zum Festival: https://sterrrn.grrrls.at/
Das Festival live auf Radio Helsinki:
Samstag, 25. Juni: 13:00-24:00 Uhr & Sonntag, 26. Juni: 12:45-22:00 Uhr
Einige Highlights auf der Main Stage:

Foto: Karin Schuster
Pflegestammtisch
Der Pflegestammtisch für professionelle Pflegepersonen am 20. Juni in Graz.
Pflegestammtisch – für professionelle Pflegepersonen
Der Pflegestützpunkt 3.0 öffnet den Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf. Der erste Stammtisch ist am Montag, den 20. Juni, im neu eröffneten Haus Esther. Sag‘s weiter und nimm teil!
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen, sowie in Ausbildung bzw. Pension befindliche und Lehrende.
Die Rahmenbedingungen der Pflege wandeln sich rasant und müssen sich an wechselnde demografische, soziale, finanzielle und politische Entwicklungen anpassen. Welche Bedürfnisse und Visionen für gesundes Arbeiten werden eigentlich von Pflegepersonen artikuliert?
Die Teilnehmenden sind eingeladen ihre Themen einzubringen, diese werden anschließend in einem Auswahlverfahren beschlossen. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre.
Moderation: Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach sowie Karin Schuster, DGKP, Radio Helsinki
Erfreulicherweise finden die Pflegestammtische in den kommenden Monaten in Präsenz statt, was eine besondere Qualität des Austausches zulässt. Nutze die Gelegenheit und lerne gleichzeitig die neuen Räumlichkeiten im Haus Esther kennen, wo mehrere Pflege- und Hilfsangebote unter einem Dach angeboten werden.
Wann: Montag, 20.6.2022, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Haus Esther, Grazer Geriatrische Gesundheitszentren (GGZ), Bethlehemgasse 6, 8020 Graz.
Dachterrasse bzw. Seminarraum 3. Stock (je nach Wetter)
Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Bei freiem Eintritt! Für Getränke ist gesorgt!
Facebook-Event (please share)

Pflegestützpunkt 3.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Podiumsgespräche, Pflegestammtische, ein Pflege-Tanz-Flashmob, ein Theaterworkshop für Pflege-Auszubildende sowie Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein!
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Foto: Salon Deluxe
Pflegestützpunkt goes Lendwirbel. Die Rückschau
Der Auftakt des dritten Projektjahres wurde mit gleich drei Aktionen zelebriert!
Der Auftakt des dritten Projektjahres wurde im Rahmen des Lendwirbels mit gleich drei Aktionen zelebriert!
Während der Lendwirbel-Woche war der Pflegestützpunkt mit einer Ausstellung im Kunsthauscafé am Südtirolerplatz präsent. In einem Lendwirbel-Schaufenster wurde das „gepflegte“ Graphic Recording zur sorgenden Gesellschaft sowie Projektinfos ausgestellt.
Am 5. Mai 2022 wurde am „Hier ist Platz“ der Pflege-Tanz-Flashmob aufgeführt, diesmal mit starker Beteiligung von zwei Schulklassen des Ausbildungszentrums für Sozialberufe der Caritas, Wielandgasse. Danke für Euer Engagement!
Das anschließende Podiumsgespräch ging der Frage nach, wie eine wohnortnahe pflegerische Versorgung und Gesundheitsförderung gelingen kann. Vorgestellt wurde das Pilotprojekt der Community Nurse („Gemeindeschwester“), wo in Gemeinden und Stadtvierteln zukünftig gezielt hingeschaut werden soll: Wer hat Bedarf und kann sich selbst nicht helfen? Wichtig ist dabei, dass die Bevölkerung gut informiert wird, um dieses neue Angebot annehmen zu können.
Infostände zu Pflege und Betreuung luden die Vorbeigehenden ein, sich zu informieren und auszutauschen. Die Poetry Slammerin und Kabarettistin Christine Teichmann lieferte zum Abschluss eine Text Performance zur 24 Stunden-Betreuung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.fro.at zu laden.
Was möchten die Podiumsgäste nach den drei Jahren Pilotprojekt Community Nurse in Österreich sehen?

Foto: Salon Deluxe
Tanja Leks, Community Nurse in Judenburg
„Die Pflege soll auch auf Kassenleistung geltend gemacht werden soll, so wie auch der Arztbesuch auf Kassenleistung abgerechnet wird. Und es muss ein Umdenken in der Bevölkerung stattfinden, wir alle müssen präventiv selbst etwas machen, Stichwort Gesundheitsvorsorge und Prävention.“
Gernot Jochum-Müller, Verein Zeitpolster
„Wenn wir insgesamt auf den Gesundheitsbereich schauen, auch was den Ausbau betrifft, werden wir das Personal finden, oder ist das nur eine Verlagerung und fehlt das Personal dann woanders? Es wird die Kooperation aller brauchen, um diese Herausforderung zu schaffen.“

Foto: Salon Deluxe

Foto: Salon Deluxe
Robert Krotzer, Stadtrat für Gesundheit und Pflege der Stadt Graz
„Das die Community Nurses unverzichtbar sind, sollte am Ende der drei Jahre stehen. Bis dahin soll es einen weiteren Call geben und weitere Stellen geschaffen werden und da hoffen wir dann auch dabei zu sein, wenn es um die Standortumsetzung geht.“
Christine Neuhold, Styria vitalis, Gesunde Gemeinde
„Es wird in den Gemeinden ganz wichtig sein, wo gibt es Angebote und da gut zusammenarbeitet, präventive Angebote brauchen ganz viel Engagement von vielen Seiten. Das bringt mich wieder zu dem Punkt, dass Professionen, Einrichtungen, Ehrenamtliche, Interessierte – wir alle müssen zusammenarbeiten, damit das gelingen kann.“

Foto: Salon Deluxe

Foto: Salon Deluxe
Karoline Riedler, ÖGKV Netzwerk Community Nurse
„Wir müssen schauen, dass wir den Menschen das Gefühl geben, dass sie ohne die Community Nurses nicht mehr können und wollen. Das Geld dazu ist sicher da, das wissen wir, es ist immer eine Frage der Umverteilung.“
Moderation: Karin Schuster
Definition Community Nurse (des ÖGKV):
Community Nurses sind Ansprechpartner*innen für pflegebedürftige Menschen, aber auch für pflegende Angehörige und stehen diesen mit ihrer fachlichen Expertise zur Seite. Zudem soll die Gesundheitskompetenz der Gesamtbevölkerung gesteigert werden. Präventionsarbeit im Sinne präventiver Hausbesuche soll es Menschen ermöglichen, die Selbstständigkeit zu fördern und möglichst lange aufrechtzuerhalten.
Noch mehr Fotos (vom Lendwirbel):
https://www.lendwirbel.at/projekte/gepflegtes-lendwirbel-schaufenster/
https://www.lendwirbel.at/projekte/pflege-tanz-flashmob/
https://www.lendwirbel.at/projekte/podium-gesundheit-pflege-fuer-stadtviertel-und-gemeinden/