Foto: Radiopreis der Erwachsenenbildung
Foto: Radiopreis der Erwachsenenbildung

Zwei Nominierungen für Radiopreis der Erwachsenenbildung für Radio Helsinki

Pflegestützpunkt- und VON UNTEN im Gespräch/Radio VC Mytilene-Sendungen dürfen hoffen.

2 Nominierungen für 26. Radiopreis der Erwachsenenbildung für Radio Helsinki

Aus insgesamt 126 eingereichten Sendungen hat eine Jury aus Vertreter:innen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs am 16. Oktober 2023 in fünf Kategorien 18 Produktionen nominiert, zwei davon sind Sendungen von Radio Helsinki. Neun Nominierungen gehen an ORF-Produktionen, acht insgesamt an Freie Radios, eine an ein privat-kommerzielles Radio.

In der Kategorie „Gespräche, Debatten“ ging eine Nominierung an die Sendung „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen“, ausgestrahlt auf Radio Helsinki am 30.09.2022. Die Sendung „Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Miss-Care Austria Studie“ war der erste Medienbericht zu dieser Studie, die den großen Reformbedarf im Gesundheitswesen verdeutlicht.

Im Studio war Ana Cartaxo, Msc, Doktorandin an der Vienna Doctoral School of Social Sciences der Universität Wien und Verantwortliche der Studie, sowie Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems in betreuender Funktion zur Studie von Ana Cartaxo.

Karin Schuster ist Journalistin und war bis vor kurzem selbst als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig. Bei Radio Helsinki verantwortet sie seit 2019 das Projekt Pflegestützpunkt.

Der Podcast der Sendung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.

Inhalt laden


In der Kategorie „Dokumentation, Information“
wurde die Sendung „Who profits from brutal and murderous Pushbacks?” aus der Sendereihe “Von UNTEN im Gespräch“ nominiert, ausgestrahlt von Radio Helsinki am 19.06.2023. Die Sendung wurde von Tobias Reijne gestaltet, der für die Sendereihe „Radio VC Mytilene“ für Radio Helsinki auf der griechischen Insel Lesbos aktiv ist. Die nominierte Sendung entstand als Kooperation der Sendungen “Von UNTEN im Gespräch“ und „Radio VC Mytilene„.

Die englisch-sprachige Sendung geht der Frage nach, wie die Pushbacks an den EU-Außengrenzen (etwa an der griechisch-türkischen Grenze) finanziert werden und welche Organisationen davon profitieren.

Der Podcast der Sendung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.media zu laden.

Inhalt laden

Der Radiopreis der Erwachsenenbildung soll dem hohen Bildungswert vieler hervorragender Hörfunksendungen Rechnung tragen und einem in der Öffentlichkeit vielfach unterschätzten Medium die gebührende Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen. Überdies soll damit die Kulturtechnik „Zuhören können“ gefördert werden. Wer die Preisträger:innen 2023 sind, wird bei der Preisüberreichung im RadioKulturhaus in Wien am 12. Dezember 2023 bekannt gegeben.

Radio Helsinki konnte 2020 als erster steirischer Radiosender einen Radiopreis der Erwachsenenbildung gewinnen. Nach mehreren Nominierungen gewann Radio Helsinki 2020 den Radiopreis der Erwachsenenbildung für die Sendereihe „Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel“ in der Kategorie „Interaktive und experimentelle Produktionen“.


Foto © Doku Service Steiermark
Foto © Doku Service Steiermark

16 TAGE GEGEN GEWALT AN FRAUEN*

25.11 bis 10.12.2023: ein Sendeschwerpunkt für ein Ende der Gewalt an Frauen*

SENDESCHWERPUNKT: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen*

Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen erinnert an die brutale Folter und Ermordung der drei Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal am 25. November 1960 durch den dominikanischen Geheimdienst. Seitdem machen im Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25.11.) bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10.12.) Frauenorganisationen weltweit auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben für Alle aufmerksam.

#16TagegegenGewalt #GegenGewaltanFrauen #esistnichtallesrosarot

Unser Schwerpunktprogramm im Detail:

Samstag, 25.11.2023

15:00-16:00 Uhr: Stimmen gegen Stille: Patriarchale Gewalt sichtbar machen – Internationaler Tag gegen genderbasierte Gewalt
Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen bzw. gegen genderbasierte Gewalt. Gewalt hat viele Formen und findet viel zu oft zu lange unsichtbar statt, bis sie in einem Femizid endet.

Sonntag, 26.11.2023

0:00-6:00: Die Genderfrequenz-Nacht (von Sonntag auf Montag)
Die Genderfrequenz-Redaktion hat sich immer wieder mit patriarchalen Gewaltverhältnissen beschäftigt. Wir spielen in der Genderfrequenz-Nacht Sendungen aus den Jahren 2010 bis 2022.

Montag, 27.11.2023

12:00-13:00 Uhr: Stimmen gegen Stille: Der Staat und die Gewalt gegen Frauen
Die Rechtsanwältin und Autorin Asha Hedayati setzt sich in ihrem kürzlich erschienenen Buch “Die Stille Gewalt – Wie der Staat die Frauen allein lässt” damit auseinander, welche Rolle der Staat bei der pandemischen Gewalt des Patriarchats spielt.

Dienstag, 28.11.2023

13:00-14:00 Uhr: Stimmen gegen Stille: „Es ist wichtig auf der Straße zu sein, weil dort ist das Leben“
Die VON UNTEN Redaktion präsentiert Teil 1 des Podcasts „Die Spitze des Eisbergs – Bewegungsgeschichte gegen Patriarchat und Feminizide“. Der erste Teil widmet sich der Frage, welche bisherigen feministischen Protestformen gegen patriarchale Gewalt allgemein und Femi(ni)zide im Besonderen es in der Vergangenheit bereits gegeben hat.

Mittwoch, 29.11.2023

18:00-20:00 Uhr: „Wir wollen uns lebend“
Eine Doppelbuchpräsentation zu feministischen Debatten über Feminizide und patriarchale Gewalt. Merle Dyroff, Marlene Pardeller und Marcela Torres gaben im Gespräch mit Studierenden der Universitäten Innsbruck und Frankfurt Einblicke in transnationale feministische Debatten über Feminizide und patriarchale Gewalt. Der Mitschnitt der Veranstaltung vom 16. November bei uns im Funkhaus.

Donnerstag, 30.11.2023

15:00-16:00 Uhr: Stimmen gegen Stille: #technometoo
#TechnoMeToo hat einem Thema medial Aufmerksamkeit geschenkt, dass es in der Szene schon lang gegeben hat – kein cooler Rave kommt heute noch ohne Awareness-Team aus, um für einen saferen space zu sorgen, auf die Besucher*innen zu achten und einem ausgelebten Clubbesuch ohne persönliche Grenzüberschreitungen zu bieten. Doch wer schützt die, die uns schützen wollen?

17:00-17:30 Uhr: #Stimmlagen: Gewalt gegen Frauen und Femizide
Ein Gespräch mit Maria Rösslhumer vom Verein Autonome österreichische Frauenhäuser.

Freitag, 1.12.2023

7:30-8:00 Uhr und 12:00-12:30 Uhr: #Stimmlagen: Gewalt gegen Frauen und Femizide
Wiederholungen vom Donnerstag.

15:30-16:30 Uhr: Women on the Global Community Airwaves: Maru Chavez, Mexico, Radio Violeta
Radio Violeta went on air in 2019 as a feminist community radio station in Mexico City. The station has around 150.000 listeners and receive regular feed-back from women listeners stressing the importance to have the station, which covers issues of special importance to women, which is covered no-where else. Radio Violeta consciously challenges the traditional ways of the media and aim to transform communication to be more real: real women’s real voices covering all the issues of importance in women’s lives.

Samstag, 2.12.2023

14:00-15:00 Uhr: Stimmen gegen Stille: Die Entstehung des Patriarchats
Die Radio Re:volt-Redaktion hat das Buch „Die Entstehung des Patriarchats“ von Gerda Lerner gelesen und ein Interview mit der Lektorin geführt.

Sonntag, 3.12.2023

15:00-16:00 Uhr: Women on the Airwaves: Eliminate VAWG – Moving to the Philippines & Zimbabwe
(Sendungsübernahme von Empowerhouse, Dänemark)

Montag, 4.12.2023

10:00-11:00 Uhr: FROzine: Femizide in Österreich
(Sendungsübernahme von Radio FRO, Linz)
Anfang Juli wurde die Studie “Untersuchung Frauenmorde – eine quantitative und qualitative Analyse” vorgestellt. Das Institut für Konfliktforschung (IKF) der Universität Wien hat die polizeiliche Kriminalstatistik von 2010 bis 2020, sowie Justizakten von Frauenmorden zwischen 2016 bis 2020 untersucht. Die Studie gibt Aufschluss über die Verhältnisse zwischen Opfer und Täter und über die Motive der Männer. Brigitte Temel vom IKF war an der Studie beteiligt und spricht im Interview mit Aylin Yilmaz über Details der Studie und welche gesellschaftlichen Änderungen es bräuchte, um Femizide zu stoppen.

Dienstag, 5.12.2023

21:00-22:00 Uhr: Grazil FM
Smack My Bitch Up
– Warum frauenfeindliche Inhalte in der Popmusik so erfolgreich sind.

Mittwoch, 6.12.2023

15:00-16:00 Uhr: ILTIS in Bermudas: Veronika Kracher über ihr Buch „Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ |
FRF-Info Spezial: ¡NO MORIMOS! Wir sterben nicht!

(Zwei Sendungsübernahmen vom bermuda.funk in Mannheim und vom Freien Radio Freistadt, OÖ)

Donnerstag, 7.12.2023

17:30-18:00 Uhr: Women on the Airwaves: Karolina Rogóz-Namiotka, Poland, Radio UWM, Olsztyn
Karolina Rogóz-Namiotko is the creator, creator and presenter of „Lejdi Gada – women at the microphone„. It is a program broadcast on student radio UWM FM in Olsztyn (Poland) about women who fulfill themselves in life through passion and work.
(Sendungsübernahme von Empowerhouse & Birgitte Jallov, Dänemark)

Freitag, 8.12.2023

20:00-21:00 Uhr: „Baise-moi“ – Eine Sendung über Vergewaltigungsnarrative und filmische Gegenwehr
(Sendungsübernahme von Radio Corax, Halle/Saale)
Wie Gesellschaft mit Vergewaltigung umgeht, das verhandelt die französische Autorin Virginie Despentes in ihrem Film „Baise moi“, der im Jahr 2000 erschien und bis heute als „Skandalfilm“ gehandelt wird. Ausgehend von diesem Film besprechen Redakteurinnen der Frauen/Lesben-Redaktion bei Radio Corax in dieser Sendung gesellschaftliche Narrative von Vergewaltigung, die Realität patriarchaler Gewalt und blicken kritisch auf die filmische Gegenwehr in „Baise-moi“.

Samstag, 9.12.2023

15:00-16:00 Uhr: Genderfrequenz: „Es kann nicht den Diskriminierten überantwortet werden, die Gesellschaft zu verändern.“
Ein Gespräch mit der Kulturwissenschafterin Susan Arndt über ihr Buch Sexismus* Geschichte einer Unterdrückung.

Sonntag, 10.12.2023

11:00-12:00 Uhr: SOUNDTRAXX*: StoP Stadtteile ohne Partnergewalt
(Sendungsübernahme von Orange 94.0, Wien)
Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser und Projektleiterin der Initiative StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt sowie zwei der Koordinator*innen des projekts, carina lentsch und mario depauli sind zu Gast bei Karin Reitter und sprechen über dieses Projekt zur Gewaltprävention und Förderung / Unterstützung von Zivilcourage.

NÜTZLICHE LINKS:

25. November, ab 14 Uhr: Demo in Graz am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und genderqueeren Personen: FB-Event, F*Streik Website

Onlinekalender der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser zur Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2023“

Autonome Österreichische Frauenhäuser auf Instagram

Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555, rund um die Uhr, anonym, kostenlos und mehrsprachig: www.frauenhelpline.at

Informationen über häusliche Gewalt für Kinder und Jugendliche: www.gewalt-ist-nie-ok.at

Onlineberatung für Mädchen und Frauen im Helpchat: www.haltdergewalt.at

Gewaltprävention: Mann spricht’s an!: Seite des Sozialministeriums #sagwas


Unser neuer Programmfalter ist da!

Unser Programm ist sehr vielfältig. Mit der Programmübersicht verlierst du nie den Überblick.

Im aktuellen Programmfalter sprechen Redakteur:innen von 7 shades of Grauko, Radio Lax und Weekly Padira über ihre Sendungen. Zwei Redakteurinnen aus der Genderfrequenz-Redaktion kommentieren die „letzten Atemzüge des Patriarchats“ und blicken zurück auf 13 Jahre queerfeministisches Radiomachen.

Mitglieder von Radio Helsinki kriegen den Programmfalter nach Hause geschickt. Ihr kriegt ihn auch bei uns im Funkhaus in der Schönaugasse 8 (eine Minute vom Jakominiplatz) und vielerorts in Graz.

Die aktuelle Programmübersicht als PDF (2 MB) findest du hier.

Die Radio Helsinki KULTURredaktion lädt ein zu ..

© Salon Deluxe

© Onimo Studios

Live am STERRRN fest 2023 © Lea Blagojević

Kulturausflüge im Äther

Taucht mit uns ein in die heimische Kulturszene!

Wir sind euer Ohr auf Festivals, bei Ausstellungseröffnungen, Literaturveranstaltungen und Konzerten, senden euch ausgewählte Veranstaltungshinweise und berichten über die interessantesten Events.

Besides that, every 8 weeks, we broadcast the freshest tunes from Austria’s subculture music scene as part of an international radio exchange programme. 

Klingt spannend? Finden wir auch und wir laden euch herzlich ein mitzumachen!

The ZEW live im KULTURfoyer © Tamara Ussner 

KULTURfoyer / live

Wir berichten über aktuelle Ausstellungen, besuchen Konzerte und Lesungen, sprechen mit den Akteur*innen aus der Szene und sind auch gern live auf Festivals für euch dabei. Falls mal nix los ist veranstalten wir auch gerne bei uns im Funkhaus im KULTURfoyer live Konzerte, kulturpolitische Diskussionsrunden oder andere kulturelle Events.

KULTURkalender

Jeden Montag, Mittwoch und Freitag präsentieren wir ausgewählte Veranstaltungstipps und Eventhinweise im knackigen 5-Minuten-Fomat. Sehr oft mit dabei: Songempfehlungen aus der heimischen Szene.

Radio Helsinki

Videostill aus „Herz geht auf“ von Hidden by the Grapes

IndieRE 2.0 © Jure Anžiček 

IndieRE 2.0

In dem europäischen Radioaustauschprogramm präsentieren wir alle 8 Wochen die neuesten Highlights aus der österreichischen subkulturellen & independent Musikszene, in den übrigen Wochen hört ihr Sendungen unserer Partnerradios. 

Mitmachen!

Kulturinteressierte Helsinkis sind herzlich eingeladen Teil der Redaktion zu werden!

Schreib an kulturredaktion@helsinki.at, schau in der Schönaugasse 8 im Funkhaus vorbei, ruf uns an, slide in unsere DMs oder sende uns eine Nachricht auf Facebook!


Radio Helsinki

Festivalradio Helsinki © Johanna Lamprecht

Pflegestützpunkt 4.0

Das Radio Helsinki-Projekt über Pflege und deren Zukunft.

Pflegestützpunkt 4.0 schafft einmal mehr Räume für Diskurs und Auseinandersetzung. Thematisiert werden die akut anstehenden Verbesserungen der Bedingungen für Pflegekräfte und zu Pflegende sowie die dringend notwendige Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Fokussiert wird auf ein gesundes Arbeitsumfeld, um den Beruf möglichst lange ausüben zu können. Die vielfältigen Settings bilden einen Mix aus Bewährtem und Innovationen und laden zum Mitmachen ein. 

Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus.

Pflegearbeit – bezahlt und unbezahlt – muss verstärkt sicht- und hörbar gemacht und endlich wertgeschätzt werden!

Zum Pflegestützpunkt-Newsletter anmelden: per E-Mail an pflege@helsinki.at.


Das Programm im Überblick



Radiosendung Pflegestützpunkt 4.0

Wie wir pflegen und pflegen wollen. Die Sendereihe über Pflege und deren Zukunft.

Sendezeit: Freitag, 11:00-11:55 Uhr, 4-wöchentlich
Wiederholung: montags darauf, 10:00-11:00 Uhr

Sendungsankündigungen
Sendungen online hören / Podcasts


Foto: Salon deluxe

Folgende Freie Radios übernehmen den Pflegestützpunkt:

Orange 94.0 (Wien): jeden 4. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr

Radio Freequenns (Ennstal): jeden 4. Donnerstag im Monat um 14:00 Uhr (Wiederholung am 1. Dienstag im Monat um 10:00 Uhr)

Radiofabrik (Salzburg): jeden 4. Samstag im Monat um 15:00 Uhr

Radio Proton (Vorarlberg): vierwöchentlich am Dienstag um 19:00 Uhr

Radio FRO (Linz): jeden 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr (Wiederholung am darauf folgenden Werktag um 14:00 Uhr)


Pflegestammtische

Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen. Hier gibt es Raum für wertschätzenden Diskurs über die alltäglichen Herausforderungen im Pflegeberuf. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch. Die Stammtische werden moderiert.

Nur für Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende


Foto: schu

In Präsenz:

2.10.2023, 18:00-20:00 Uhr (>Details)
5.3.2024, 18:00-20:00 Uhr

Wo: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz, Hospiz Hörsaal, Wegbeschreibung

24.10.2023, 17 – 19 Uhr (>Details)
Wo: Kleiner Kulturhaussaal, Kulturhaus Liezen, Kulturhausplatz 1, 8940 Liezen

Online:

4.12.2023, 18:00-20:00 Uhr => VERSCHOBEN auf 2024, neuer Termin wird bekanntgegeben!
30.1.2024, 18:00-20:00 Uhr


Foto: Gudrun Jöller

Foto: Gudrun Jöller

Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“

Hier finden interessierte Menschen einen eigens dafür geschaffen Ort, um sich mit Altern und Pflege aktiv und kreativ auseinanderzusetzen. Der Workshop eröffnet die Möglichkeit des Dialogs; dabei tauschen Betroffene, Angehörige und Berufsgruppen ihr Wissen und ihre Erfahrung in einer gleichberechtigten Kommunikation aus. Der Blick will auf Perspektiven gerichtet werden. Und welche Rolle dabei Menschenwürde spielt.


Foto: Salon Deluxe

Impulsgeber: Raphael Schönborn, Geschäftsführer PROMENZ
Workshopleitung: Karin Schuster, Radio Helsinki

Eingeladen sind alle interessierten Menschen!

Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at

Termine:

11.9.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz, Hospiz Hörsaal

10.10.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Wo: Stadtteilzentrum Lend, Mariengasse 41, (Zugang im Hof), 8020 Graz

20.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Stadtteilzentrum EggenLend, Alte Poststraße 118, 8020 Graz

27.2.2024, 13:00 – 15:00 Uhr
Wo: Sozialzentrum Hartberg, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg

Flyer zum Downloaden – Ausdrucken – Aufhängen

Von den Workshops zur Ausstellung:

Bei den Workshops entstehen Collagen, die zunächst an den Orten des Workshops ausgestellt werden. Abschließend findet eine Ausstellung mit allen Collagen, Begleittexten, Tonaufnahmen und Fotos von den Workshops statt: 29.2.2024, EqualCareDay-Festival, Messecongress Graz

GePFLEGtes Spielen – Careful Games

In Kooperation mit Ludovico. Im Weltcafé-Setting können die Teilnehmenden zwischen drei Thementischen wählen: Spielen – Aktivierungsbox kennenlernen – Pflegestammtisch. Dieser Nachmittag will Pflegekräften als Energizer dienen sowie als Ort der Vernetzung und des Austausches.

Nur für Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende

Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at

Wann: 7.2.2024, 15:00 – 19:00 Uhr
Wo: Ludovico, im Karmeliterhof (EG), Karmeliterplatz, 8010 Graz


12 Stunden-Sondersendung Nochtschicht III

Am Internationalen Tag der Pflege 2024 ist der Pflegestützpunkt wieder die ganze Nacht live on Air und bleibt mit Pflegekräften gemeinsam wach. Es erwarten Dich spannende Gespräche, Lesungen und natürlich viel gePflegte Musik! Außerdem ein Get together im Funkhaus!

Wann: von 11.5.2024 um 19:00 Uhr bis 12.5. um 7:00 Uhr
Wo: Radio Helsinki Funkhaus, Schönaugasse 8, 8010 Graz


Foto: Salon deluxe

Logo des Nachrichtenmagazin's Von Unten

VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki

 

VON UNTEN ist das kritische, unabhängige Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki 92.6 mit Schwerpunkt auf regionalen Themen.

MITMACHEN!

Mit VON UNTEN verschaffen wir vor allem widerständigen und unterrepräsentierten Stimmen Gehör und bieten eine Alternative zu etablierten Nachrichtensendungen.
Inhaltlich liegt der VON UNTEN Schwerpunkt auf politischen Themen, kulturelle Themen haben ebenfalls Platz.

SENDETERMINE:

VON UNTEN im Gespräch
Montag, 17:00-18:00 Uhr
Dienstag, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)

Podcasts!
Eine Auswahl der VON UNTEN-Redaktion
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)

VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Mittwoch, 17:00-17:30 Uhr
Wiederholungen am Donnerstag, 7:30-8:00 Uhr und 12:00-12:30 Uhr

#Stimmlagen – Infomagazin der Freien Radios in Österreich
Donnerstag, 17:00-17:30 Uhr
Freitag, 7:30-8:00 Uhr (Wh.) und 12:00-12:30 Uhr (Wh.)

Die #Stimmlagen werden abwechselnd von der VON UNTEN-Redaktion, der FROzine-Redaktion (Radio FRO, Linz), der ANDI-Redaktion (Orange 94.0, Wien) und der Unerhört-Redaktion (Radiofabrik, Salzburg) produziert.

Wir sind mit Euch auf der Straße!

 

Die VON UNTEN Redaktion trifft sich donnerstags um 17 Uhr zur Redaktionssitzung. Komm im Funkhaus in der Schönaugasse 8 vorbei und bring Deine Ideen mit!

PODCASTS:

Du willst ein Praktikum bei VON UNTEN machen?

Radio Helsinki fördern!

Unterstütze unsere Unabhängigkeit und profitiere von unseren Mitglieder-Angeboten

In unseren Workshops erarbeiten wir uns eine kritische Medienkompetenz. Bei Radio Helsinki ist es egal, wie alt Du bist, woher Du kommst, welches Geschlecht Du hast und wen Du liebst.

Unser Funkhaus ist ein Ort der Vernetzung und der Kommunikation für viele verschiedene Communities in Graz und darüber hinaus.

Wir finanzieren uns über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen der öffentlichen Hand. Viele Förderungen müssen wir Jahr für Jahr neu verhandeln. Durch Deinen Mitgliedsbeitrag stärkst Du unsere Unabhängigkeit gegenüber politischen Entscheidungsträger:innen.


haus.kultur - Housewarming Concert, 20.09.2020; ©NICOLAS PLEASURE GALANI

© Walther Moser

Radio Helsinki sendet rund um die Uhr ein werbefreies, unabhängiges und abwechslungsreiches Programm in derzeit zwölf Sprachen auf der Frequenz 92.6 MHz im Großraum Graz und per Livestream weltweit im Internet.

Unsere rund 280 Sendungsmacher:innen genießen eine große Autonomie in der Programmgestaltung. Weder staatliche noch kommerzielle Interessen beeinflussen unser Programm.


Claudia beim Basisworkshop mit Maske

© Walther Moser

haus.kultur - Housewarming Concert, 20.09.2020; ©NICOLAS PLEASURE GALANI

© haus.kultur – © Nicolas P. Galani

Regionale Künstler:innen und Musiker:innen kommen bei uns (ausgiebig) zu Wort, auch wenn sie (noch) nicht im Blickfeld öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Radiostationen stehen. Wir haben großes Interesse an Initiativen der Zivilgesellschaft, auch wenn keine großen Organisationen dahinter stehen.

Mit unserem Nachrichtenmagazin VON UNTEN werfen wir einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse. Wir senden derzeit in elf verschiedenen Sprachen und es dürfen gerne noch mehr werden. 

Deine Vorteile als förderndes Mitglied

Als Mitglied bekommst du regelmäßig unsere Programmfalter und Flyer ohne weitere Kosten zugesandt. Du kannst zu vergünstigten Konditionen an unseren Workshops teilnehmen und bekommst unsere Merchandising-Artikel zum vergünstigten Mitgliederpreis.

Bei Festen und Konzerten, die wir veranstalten, zahlst du nur den ermäßigten Eintritt für Mitglieder. Und Du kannst Dir sicher sein, ein Projekt zu unterstützen, dass sich an den Menschenrechten orientiert und jenen eine Stimme gibt, die in den großen Medien nicht oder kaum vorkommen.

Die Konditionen:

Der Mitgliedsbeitrag pro Kalenderjahr beträgt € 60 für natürliche Personen und € 120 für Organisationen. Wenn Du Dir den regulären Mitgliedsbeitrag nicht leisten kannst, dann kannst Du mit € 40 einen ermäßigten Preis zahlen.

Hier kannst Du Dir die Beitrittserklärung (PDF) herunterladen. Sende uns die ausgefüllte Beitrittserklärung per E-Mail an office@helsinki.at oder per Post an

Radio Helsinki
Schönaugasse 8
A-8010 Graz

Unsere Kontodaten:

Radio Helsinki
Bank: BAWAG
IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802
BIC: BAWAATWW

Wenn Du Deine Mitgliedschaft beenden magst, so reicht ein E-Mail oder ein formloses Schreiben.


Hoodies, Shirts & Bags!

© Noemí Conesa

Unsere Merchandising-Artikel wurden unter Fair-Trade-Bedingungen hergestellt und bestehen aus 100% Bio-Baumwolle. Sie stammen von den Firmen Earth Positive und Neutral. Den Druck hat eine kleine Wiener Druckerei besorgt. Die Hoodies und T-Shirts von Earth Positive haben einen Unisex-Schnitt. Die Hoodies von Neutral sind etwas taillierter geschnitten und werden eher von Frauen* getragen.

Grundsätzlich gilt: Es sind nicht alle Kombinationen vorrätig. Fragt uns nach Wunschfarbe und -Aufdruck bei den Taschen bzw Wunschfarbe und -größe bei den Jacken, Pullis und T-Shirts.


Die Kapuzenjacken

Von Earth Positive
Farben: Hellgrau / Schwarz
Vorrätige Größen: S/M/L
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo

Preis regulär: € 40,-
Preis für Mitglieder: € 37,-


© Noemí Conesa

© Noemí Conesa

Die Kapuzenpullis

Von Earth Positive
Farben: Schwarz
Vorrätige Größen: XS/S/M/L
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo

Preis regulär: € 38,-
Preis für Mitglieder: € 35,-

© Noemí Conesa

Die Kapuzenpullis

Von Neutral
Farben: Orange / Rot / Hellblau / Blitzblau / Dunkelblau / Navy (sehr dunkles Blau)
Vorrätige Größen: S/M
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo

Preis regulär: € 43,-
Preis für Mitglieder: € 40,-

Die T-Shirts

Von Earth Positive

Farben: Weiss / Hellgrau / Hellgrün / Blitzblau / Weinrot / Schwarz
Vorrätige Größen: S/M
Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo

Preis regulär: € 19,-
Preis für Mitglieder: € 16,-


© Noemí Conesa

© Noemí Conesa

Die Gym-Bags

Von Earth Positive, 40 x 45 cm

Farben: Weinrot / Navy (sehr dunkles Blau) / Natur (Beige) / Schwarz

Aufdruck vorne
: Radio Helsinki Logo
Aufdruck hinten
: Support your Local Grrrls Radio! | Community Radio Supporter*in | Helsinki Hörer*in | Radio Helsinki, Olta! | ohne Aufdruck

Preis regulär: € 16,-
Preis für Mitglieder: € 14,-

Die Stofftaschen

Von Earth Positive, 36 x 40 cm, lange Henkel

Farben: Rot / Weinrot / Navy (sehr dunkles blau) / Blau / Grün / Schwarz

Aufdruck vorne: Radio Helsinki Logo
Aufdruck hinten
: Support your Grrrls Radio (nur mehr 1 Stück) | Community Radio Supporter*in | Helsinki Hörer*in | Radio Helsinki, Olta! | hinten ohne Aufdruck

Preis regulär: € 15,-
Preis für Mitglieder: € 13,-


© Noemí Conesa

Alle Preise sind Bruttopreise. Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG.
Der Versand kommt noch dazu.

Bezahlweise: Vorabüberweisung auf unser Konto. Bitte mit der Überweisung warten, bis wir Dir eine Rechnung geschickt haben. 

Alternativ kannst Du auch während der Öffnungszeiten ins Funkhaus kommen und bar zahlen.

Zwei Wochen Rückgaberecht.

Bestellungen bitte per E-Mail an office@helsinki.at.

Unsere Kontodaten:
Radio Helsinki
BAWAG
BIC: BAWAATWW
IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


Schulradiotag 2023

© Walther Moser

10 Jahre Schulradiotag!

Schüler:innen machen Radio: Von 09:00 bis 17:00 Uhr, auf allen Freien Radios in Österreich. Diesmal am 29. November 2023.

Also schreibt euch den Termin hinter die Ohren! Zu hören on Air auf 92,6MHz und im Stream. Das ganze Programm des Schulradiotages.

Der Beitrag aus Graz startet um 11:00 Uhr: Mit Schüler:innen der Volksschulen Brockmanngasse und Triester. Wir haben das Popella Musikfestival besucht. Miri und Anita erzählen, was das Popella Musikfestival ist? Es geht um Musik aus Kabelsalat mit Loops und Beats mit dem Mund. Wir treffen die „Raketen Erna“: eine sehr coole Band aus Deutschland.

Warum Schulradiotag?

Seit 2013 veranstalten die Freien Radios den Schulradiotag. An diesem Tag zeigen Schüler:innen wie kreativ sie mit Radio umgehen: Sie gestalten Reportagen, Hörspiele, Interviews, Nachrichten…

“Radio als Lernform” lebt vom Interesse der Schüler:innen. Von der Idee bis zur Sendung ist ein weiter Weg. Manchmal mühsam, doch lohnend: Recherchieren, in neue Themen eintauchen, Interviews führen, Menschen besuchen, Beiträge gestalten und schneiden, Texte sprechen, Musik einspielen, das Ganze mit Drama würzen…

2023 organisiert Radio Freequenns in Liezen den Schulradiotag. Schüler:innen werden uns durchs Programm führen und die 14 Beiträge moderieren.

On Air auf:

  • Radio AGORA, Klagenfurt/Celovec
  • Campus & Cityradio 94.4 St. Pölten
  • Freies Radio Freiststadt
  • FREIRAD, Freies Radio Innsbruck
  • Freies Radio Salzkammergut, Bad Ischl
  • Radio Ypsilon – Hollabrunn 94.5 / Retz 102.2 / Ernstbrunn 89,0
  • Radio OP, Oberpullendorf
  • Radio Helsink 92.6 – Freies Radio Graz
  • PROTON – das freie Radio, Dornbirn
  • Radiofabrik, Salzburg
  • Freies Radio B138, Kirchdorf/Krems
  • Radio Freequenns, Ennstal
  • Radio FRO, Linz

Hosted by

  • Radio Freequenns

Powered by

  • Verein aufdraht – Kulturverein zur Foerderung der Medienkommunikation
  • Verband Freier Radios Österreich

Gefördert aus Mitteln des Nichtkommerziellen Rundfunkfonds. (RTR)


Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“

Eine Workshop-Reihe für Pflegekräfte, für von Pflege Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Foto: Salon deluxe

Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“

Hier finden interessierte Menschen einen eigens dafür geschaffen Ort, um sich mit Altern und Pflege aktiv und kreativ auseinanderzusetzen. Der Workshop eröffnet die Möglichkeit des Dialogs; dabei tauschen Betroffene, Angehörige und Berufsgruppen ihr Wissen und ihre Erfahrung in einer gleichberechtigten Kommunikation aus. Für Pflegekräfte ist auch die Frage zentral, unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen will ich pflegen? Der Blick will auf Perspektiven gerichtet werden. Und welche Rolle dabei Menschenwürde spielt.

Impulsgeber: Raphael Schönborn, Geschäftsführer PROMENZ

Workshopleitung: Karin Schuster, Radio Helsinki

Eingeladen sind alle interessierten Menschen!

Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at


Termine:

11.9.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Wo: Geriatrische Gesundheitszentren Stadt Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz, Hospiz HS

10.10.2023, 10:00 – 12:00 Uhr

Wo: Stadtteilzentrum Lend, Mariengasse 41, (Zugang im Hof), 8020 Graz

20.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Wo: Stadtteilzentrum EggenLend, Alte Poststraße 118, 8020 Graz

27.2.2024, 13:00 – 15:00 Uhr

Wo: Sozialzentrum Hartberg, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg

Flyer zum Downloaden – Ausdrucken – Aufhängen

Von den Workshops zur Ausstellung:

Bei den Workshops entstehen Collagen, die zunächst an den Orten des Workshops ausgestellt werden. Abschließend findet eine Ausstellung mit allen Collagen, Begleittexten, Tonaufnahmen und Fotos von den Workshops statt: 29.2.2024, EqualCareDay-Festival, Messecongress Graz



Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein! >> Projektüberblick

Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an: pflege@helsinki.at