Schulradiotag 2024
Ohren und Bleistifte spitzen!
Seit 2013 feiern die Freien Radios in Österreich gemeinsam den „Schulradiotag“. Am 29.11.2024 von 08:30 bis 17:00 Uhr auf 92,6MHz in Graz und weltraumweit im Stream.
Unter dem Motto „Ohren und Bleistifte spitzen“ lernen die Schüler:innen spielerisch den Umgang mit dem Radio: Es entstehen spannende Hörspiele, packende Reportagen und pfiffige Interviews.
Das Programm des Schulradiotages findet ihr hier: https://helsinki.at/program/shows/schulradiotag-2024/
Den Schulradiotag findet ihr auch als Podcast (ab 29.11.) online zum Nachhören: https://cba.media/podcast/schulradiotag-2024
Referenzen:
- Grundsatzerlaß Medienbildung des BMBWF: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=1308
- Schulradiotag 2023 als Podcast: https://de.cba.media/podcast/schulradiotag-2023-29-november-10jaehriges-jubilaeum
- Schulradio Archiv: https://www.freier-rundfunk.at/schulradiotage.html
- Sendungen der Kinderredaktion Jingle-Jungle-Jam: https://de.cba.media/podcast/jingle-jungle-jam
In diesem Jahr veranstaltet Radio Helsinki, das Freie Radio in Graz den Schulradiotag:
Die Kinder der „Volksschule Hirten“ und die Kinderredaktion von „Jingle Jungle Jam“ moderieren den Schulradiotag.
Der „Schulradiotag“ soll Schüler:innen das Radio näherbringen: Die Schüler:innen können in neue Rollen schlüpfen – sei es beim Moderieren, Interviewen oder an der Technik. Wichtig ist das Erfahren und Reflektieren der eigenen Medienproduktion und Nutzung.
Zudem beziehen sich die Freien Radios auch auf den Grundsatzerlaß „Medienbildung“ des Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Forschung.
Durch das Radio können Kinder die Welt entdecken, ihr Selbstvertrauen steigern:
Insbesondere die leisen und stillen Kinder werden gehört. Die Kleinen interviewen mal die Großen.
Wir möchten, dass jede Stimme zählt!
Das Team in Graz
Die Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule Graz-Hirten: Gert Wampera und Tanja Knass.
Das Team von Radio Helsinki Gea Gračner, Bettina Kummer, Mirza Mulalić und Walther Moser.
Mit freundlicher Zusammenarbeit mit: Museum für Geschichte, Maria Froihofer und Thomas Felfer – „Hört! Hört! 100 Jahre Radio“
ON AIR
Radio AGORA – Klagenfurt
Campus & City Radio 94.4 – St. Pölten
Freies Radio Freistadt
Freies Radio Innviertel – Ried im Innkreis
FREIRAD – Freies Radio Innsbruck
Freies Radio Salzkammergut – Bad Ischl
ORANGE 94.0 – Wien
Radio PROTON – Vorarlberg
Radiofabrik – Salzburg
Radio Helsinki – Graz
Radio Mora – Oberpullendorf
Freies Radio B138 – Kirchdorf an der Krems
Radio Freequenns – Liezen & Ennstal
Radio FRO – Linz
Radio Ypsilon – Hollabrunn, Retz & Ernstbrunn
POWERED BY:
RTR – RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH
HOSTED BY:
Radio Helsinki – Freies Radio Graz
Volksschule Graz-Hirten
Jingle Jungle Jam – Die Kinderredaktion
Sendungsupload
© Saifullahi Abdul-razaq
Schick‘ mir Deine Sendung …
Bibliothek
Bücherverleih
Radio Helsinki Feedback
Radio Helsinki Feedback
Workshop Kalender 2022
Corona Regeln für Workshops und Radiobetrieb 2022
Jänner 2022
- Basiskurs – 14.01. bis 16.01. und 22.01.2022 (Ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – 29.01.
Februar 2022 – Winterpause
März 2022
- Basiskurs – 11.03. bis 13.03. und 19.03.2022
- Digitaler Audio Workshop – 26.03.
April 2022
- Mit allen Sinnen – 16. April 2022
Mai 2022
- Rapworkshop mit EsRAP – 10.05.
- Basiskurs – 13.05. bis 15.05. und 21.05.2022
- Stimm- und Sprechworkshop: 14.05.2022
- Digitaler Audio Workshop – 28.05.
Juni 2022
- Das konfrontative Interview – 03.06. und 04.06.2022
- Tontechnik für Veranstaltungen – 25.06.2022 (verschoben)
Juli 2022
- Basiskurs (für Mitarbeiter:innen, ausgebucht) – 08.07. bis 10.07. und 16.07.
- Digitaler Audio Workshop – 23.07.
September 2022
- Basiskurs – 09.09. bis 11.09. und 17.09.2022 (ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – Sa. 24.09. (ausgebucht)
Oktober 2022
- Basiskurs – 14.10. bis 16.10. und 22.10.2022 (ausgebucht)
- Digitaler Audio Workshop – Sa. 29.10. (ausgebucht, Warteliste)
November 2022
- Basiskurs – 11.11. bis 13.11. und 19.11. (ausgebucht, Warteliste)
- Stimm- und Sprechworkshop: Sa. 12.11.2022 (ausgebucht, Warteliste)
- Digitaler Audio Workshop – Sa. 26.11. (ausgebucht, Warteliste)
Dezember 2022
- Tontechnik für Veranstaltungen – Sa. 10.12.2022
Anmeldung und Kontakt
- Online: Bei den jeweiligen Workshops über die Anmeldeformulare
- E-Mail: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Zurück zu Mitmachen & Workshops
Kulturpolitik und ihre Akteur:innen
im Reality Check.
Walther Moser
*** ABGESAGT ***
Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check. Ein Workshop mit Betina Aumair.
Ziele
Neben einem Input zu Klassismus, Dominanzkritik und kulturellem Schaffen von Betina Aumair werden die Workshopteilnehmer*innen in Form von Thesen Möglichkeiten, Anforderungen, Bedingungen einer gerechteren Kulturpolitik erarbeiten. Der Thesenanschlag erfolgt im Anschluss auf Radio Helsinki.
Inhalte
Wie geht eine antiklassistische, diversitätsorientierte Kulturpolitik?
Freier Rundfunk ist mehr. Ist schlußendlich auch Werkzeug und Plattform für künstlerisches Schaffen und dabei immer eingebettet in regionale, nationale sowie EU – Kulturpolitiken.
Das künstlerische Schaffen, die Vermittlung von Kunst sowie deren Lehre sind frei, sagt das Österreichische Staatsgrundgesetzes. Nur für wen gilt jene Freiheit wirklich? Was sagt der Reality Check? Wer kann und darf in Österreich wirklich seine Lebenszeit dem künstlerischen Schaffen widmen?
Termin
- 21. Juni 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr.
Ort
- Radio Helsinki, Foyer, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Zur Person
Betina Aumair hat Vergleichende Literaturwissenschaft und Gender Studies studiert, sie arbeitet in der Erwachsenenbildung und forscht unter anderem zu Klassismus, Feminismus und kultureller Bildung. Sie ist gemeinsam mit Brigitte Theißl die Autorin von „Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. ÖGB-Verlag, 2020“. Gemeinsam mit Brigitte Theißl kuratiert sie auch die Reihe „Klasse und Kunst“ im „depot – Kunst und Diskussion“.
Kosten
- keine
Anmeldung
- Über das Online-Formular
In Kooperation mit COMMIT
Anmeldung und Kontakt
- Email: ausbildung@helsinki.at
- Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
- Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616
Anmeldeformular
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Meldung / Reporting
Meldung / Reporting
Coaching Zone
Workshop Bericht und Abrechnung
Coaching Zone Entwurf
Deine Workshops