
Pflegestützpunkt 4.0
Das Radio Helsinki-Projekt über Pflege und deren Zukunft.
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Pflegestützpunkt 4.0 schafft einmal mehr Räume für Diskurs und Auseinandersetzung. Thematisiert werden die akut anstehenden Verbesserungen der Bedingungen für Pflegekräfte und zu Pflegende sowie die dringend notwendige Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Fokussiert wird auf ein gesundes Arbeitsumfeld, um den Beruf möglichst lange ausüben zu können. Die vielfältigen Settings bilden einen Mix aus Bewährtem und Innovationen und laden zum Mitmachen ein. Das Herzstück bildet die Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ – als Pflegeperson, zu Pflegende/r, pflegende/r Angehörige/r, Interessierte/r, als Mensch. Der Blick will dabei auf die Perspektiven gerichtet werden.
Pflegestützpunkt 4.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht III, Pflegestammtische, Careful Games, Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie die Präsenz des Pflegestützpunktes über die Stadtgrenzen hinaus.
Pflegearbeit – bezahlt und unbezahlt – muss verstärkt sicht- und hörbar gemacht und endlich wertgeschätzt werden!
Zum Pflegestützpunkt-Newsletter anmelden: per E-Mail an
Pflege-Tanz-Flashmob beim Lendwirbel am 5. Mai 2022 | Foto: Salon deluxe
Das Programm im Überblick
Radiosendung Pflegestützpunkt 4.0
Wie wir pflegen und pflegen wollen. Die Sendereihe über Pflege und deren Zukunft.
Sendezeit: Freitag, 11:00-11:55 Uhr, 4-wöchentlich
Wiederholung: montags darauf, 10:00-11:00 Uhr

Foto: Salon deluxe
Folgende Freie Radios übernehmen den Pflegestützpunkt:
Orange 94.0 (Wien): jeden 4. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr
Radio Freequenns (Ennstal): jeden 4. Donnerstag im Monat um 14:00 Uhr (Wiederholung am 1. Dienstag im Monat um 10:00 Uhr)
Radiofabrik (Salzburg): jeden 4. Samstag im Monat um 15:00 Uhr
Radio Proton (Vorarlberg): vierwöchentlich am Dienstag um 19:00 Uhr
Radio FRO (Linz): jeden 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr (Wiederholung am darauf folgenden Werktag um 14:00 Uhr)
Pflegestammtische
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen. Hier gibt es Raum für wertschätzenden Diskurs über die alltäglichen Herausforderungen im Pflegeberuf. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch. Die Stammtische werden moderiert.
Nur für Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at

Foto: schu
In Präsenz:
2.10.2023, 18:00-20:00 Uhr (>Details)
5.3.2024, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz, Hospiz Hörsaal, Wegbeschreibung
24.10.2023, 17 – 19 Uhr (>Details)
Wo: Kleiner Kulturhaussaal, Kulturhaus Liezen, Kulturhausplatz 1, 8940 Liezen
Online:
4.12.2023, 18:00-20:00 Uhr => VERSCHOBEN auf 2024, neuer Termin wird bekanntgegeben!
30.1.2024, 18:00-20:00 Uhr

Foto: Gudrun Jöller
Workshop-Reihe „Was würde ich wollen?“
Hier finden interessierte Menschen einen eigens dafür geschaffen Ort, um sich mit Altern und Pflege aktiv und kreativ auseinanderzusetzen. Der Workshop eröffnet die Möglichkeit des Dialogs; dabei tauschen Betroffene, Angehörige und Berufsgruppen ihr Wissen und ihre Erfahrung in einer gleichberechtigten Kommunikation aus. Der Blick will auf Perspektiven gerichtet werden. Und welche Rolle dabei Menschenwürde spielt.

Foto: Salon Deluxe
Impulsgeber: Raphael Schönborn, Geschäftsführer PROMENZ
Workshopleitung: Karin Schuster, Radio Helsinki
Eingeladen sind alle interessierten Menschen!
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Termine:
11.9.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ), Albert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Graz, Hospiz Hörsaal
10.10.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Wo: Stadtteilzentrum Lend, Mariengasse 41, (Zugang im Hof), 8020 Graz
20.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Stadtteilzentrum EggenLend, Alte Poststraße 118, 8020 Graz
27.2.2024, 13:00 – 15:00 Uhr
Wo: Sozialzentrum Hartberg, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg
Flyer zum Downloaden – Ausdrucken – Aufhängen
Von den Workshops zur Ausstellung:
Bei den Workshops entstehen Collagen, die zunächst an den Orten des Workshops ausgestellt werden. Abschließend findet eine Ausstellung mit allen Collagen, Begleittexten, Tonaufnahmen und Fotos von den Workshops statt: 29.2.2024, EqualCareDay-Festival, Messecongress Graz
GePFLEGtes Spielen – Careful Games
In Kooperation mit Ludovico. Im Weltcafé-Setting können die Teilnehmenden zwischen drei Thementischen wählen: Spielen – Aktivierungsbox kennenlernen – Pflegestammtisch. Dieser Nachmittag will Pflegekräften als Energizer dienen sowie als Ort der Vernetzung und des Austausches.
Nur für Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Wann: 7.2.2024, 15:00 – 19:00 Uhr
Wo: Ludovico, im Karmeliterhof (EG), Karmeliterplatz, 8010 Graz
12 Stunden-Sondersendung Nochtschicht III
Am Internationalen Tag der Pflege 2024 ist der Pflegestützpunkt wieder die ganze Nacht live on Air und bleibt mit Pflegekräften gemeinsam wach. Es erwarten Dich spannende Gespräche, Lesungen und natürlich viel gePflegte Musik! Außerdem ein Get together im Funkhaus!
Wann: von 11.5.2024 um 19:00 Uhr bis 12.5. um 7:00 Uhr
Wo: Radio Helsinki Funkhaus, Schönaugasse 8, 8010 Graz

Ein Projekt von Radio Helsinki mit freundlicher Unterstützung von:
Fördergeber: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz | Land Steiermark: Gesundheit, Pflege und Wissenschaft | Stadt Graz: Sozialamt | Arbeiterkammer Steiermark | Gewerkschaft Vida Steiermark
Kooperationspartner:innen: Age and Care Research Group Graz, Uni Graz | Arbeiterkammer Steiermark, Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung | Gewerkschaft Vida Stmk. | IG24 | Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger | Land Steiermark, A8, Referat Pflegemanagement | ÖGKV Junge Pflege | ÖGKV Landesverband Steiermark | Stadt Graz, Sozialamt, Fachbereich Pflege/Planung/Controlling | Verein Sorgenetz | Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz
Projektleiterin: Karin Schuster, MA, DGKP
Foto: Salon deluxe
Die Radio Helsinki KULTURredaktion lädt ein zu ..
© Salon Deluxe

© Onimo Studios

Live am STERRRN fest 2023 © Lea Blagojević
Kulturausflüge im Äther
Taucht mit uns ein in die heimische Kulturszene!
Wir sind euer Ohr auf Festivals, bei Ausstellungseröffnungen, Literaturveranstaltungen und Konzerten, senden euch ausgewählte Veranstaltungshinweise und berichten über die interessantesten Events.
Besides that, every 8 weeks, we broadcast the freshest tunes from Austria’s subculture music scene as part of an international radio exchange programme.
Klingt spannend? Finden wir auch und wir laden euch herzlich ein mitzumachen!

The ZEW live im KULTURfoyer © Tamara Ussner
KULTURfoyer / live
Wir berichten über aktuelle Ausstellungen, besuchen Konzerte und Lesungen, sprechen mit den Akteur*innen aus der Szene und sind auch gern live auf Festivals für euch dabei. Falls mal nix los ist veranstalten wir auch gerne bei uns im Funkhaus im KULTURfoyer live Konzerte, kulturpolitische Diskussionsrunden oder andere kulturelle Events.
KULTURkalender
Jeden Montag, Mittwoch und Freitag präsentieren wir ausgewählte Veranstaltungstipps und Eventhinweise im knackigen 5-Minuten-Fomat. Sehr oft mit dabei: Songempfehlungen aus der heimischen Szene.

Videostill aus „Herz geht auf“ von Hidden by the Grapes

IndieRE 2.0 © Jure Anžiček
IndieRE 2.0
In dem europäischen Radioaustauschprogramm präsentieren wir alle 8 Wochen die neuesten Highlights aus der österreichischen subkulturellen & independent Musikszene, in den übrigen Wochen hört ihr Sendungen unserer Partnerradios.
Mitmachen!
Kulturinteressierte Helsinkis sind herzlich eingeladen Teil der Redaktion zu werden!
Schreib an kulturredaktion@helsinki.at, schau in der Schönaugasse 8 im Funkhaus vorbei, ruf uns an, slide in unsere DMs oder sende uns eine Nachricht auf Facebook!

Festivalradio Helsinki © Johanna Lamprecht

VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
VON UNTEN ist das kritische, unabhängige Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki 92.6 mit Schwerpunkt auf regionalen Themen.
MITMACHEN!
Mit VON UNTEN verschaffen wir vor allem widerständigen und unterrepräsentierten Stimmen Gehör und bieten eine Alternative zu etablierten Nachrichtensendungen.
Inhaltlich liegt der VON UNTEN Schwerpunkt auf politischen Themen, kulturelle Themen haben ebenfalls Platz.
SENDETERMINE:
VON UNTEN im Gespräch
Montag, 17:00-18:00 Uhr
Dienstag, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)
Podcasts!
Eine Auswahl der VON UNTEN-Redaktion
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Mittwoch, 17:00-17:30 Uhr
Wiederholungen am Donnerstag, 7:30-8:00 Uhr und 12:00-12:30 Uhr
#Stimmlagen – Infomagazin der Freien Radios in Österreich
Donnerstag, 17:00-17:30 Uhr
Freitag, 7:30-8:00 Uhr (Wh.) und 12:00-12:30 Uhr (Wh.)
Die #Stimmlagen werden abwechselnd von der VON UNTEN-Redaktion, der FROzine-Redaktion (Radio FRO, Linz), der ANDI-Redaktion (Orange 94.0, Wien) und der Unerhört-Redaktion (Radiofabrik, Salzburg) produziert.
Wir sind mit Euch auf der Straße!
Die VON UNTEN Redaktion trifft sich donnerstags um 17 Uhr zur Redaktionssitzung. Komm im Funkhaus in der Schönaugasse 8 vorbei und bring Deine Ideen mit!
PODCASTS:
Du willst ein Praktikum bei VON UNTEN machen?
Re:fiction Radio
Radio beyond Borders
Re:fiction Radio
„Re:fiction Radio“ is supported by two teams.
- Radio Re:volt / Graz, founded in 2019 at Radio Helsinki as „Snapshots from the Borders“, reorganized in 2022 as „Radio Re:volt“
- Radio VC Mytilini / Lesbos, founded in 2022 on the Greek island of Lesbos.
Position
In the Re:Fiction teams, mostly „people with international history“ work together.
„International history“ refers to sociologist Aladin El Mafaalani’s term as an alternative to designations coined by people without these histories/backgrounds, designations which we critically reflect on in our teams.
We intend to create common spaces where everyone can express themselves without being discriminated against because of religion, language, origin, class, gender, age and/or sexual orientation.
We are guided by the Charta of the Community Radios in Austria and collaborate with people, institutions and organizations that share our values.
Listen to Re:fiction Radio
You find our broadcasts at the Radio Helsinki program. You can listen live locally or worldwide: In Graz at 92,6 kHz or via stream. We provide Podcasts for listening on demand.
Tune in – Live on Air or streaming:
- Radio Re:volt: biweekly on Wednesdays, 14:00 – 15:00 (CET), Thursdays 20:00 – 21:00 (CET)
- Radio VC Mytilini: biweekly on Sundays, 11:00 – 12:00 (CET), Tuesdays 19:00 – 20:00 (CET)
Programm of Radio Re:volt
Podcast of Radio Re:volt
Programm of Radio VC Mytilini
Podcast of Radio VC Mytilini
Radio VC Mytilini
Your eyes and voice from Lesbos.
„Voices of Mytilini“ is a project run by people from different backgrounds. Our aim is to empower people so that they can use our space and equipment to express themselves on the Island of Lesbos.
We intend to create a community that tries to facilitate different dialogues and provides perspectives from different communities regarding politics, economics, social and cultural life. In order to achieve this, we want to empower people from a variety of backgrounds to learn the skills that they need to set goals and to achieve them on their own terms.
We are open two days a week for interested people or groups to come visit us to get information, trainings or just to hang out.
Reach us by email: vc@helsinki.at
Radio Re:volt
Radical migrant radio with passion.
The „Radio Re:volt“ group in Graz consists of people with international history who come together to gain empowerment throughout doing community radio. By doing so we learn, grow and share. We learn how to use radio equipment, grow in journalistic skills. We collect new connections through doing interviews with communities and activists. And finally, we share collective solutions against acute problems such as racism, discrimination, sexism, and inequality that we face in our everyday life with the listeners of Radio Helsinki.
We invite all with or without international history to join us in Graz anytime. Gain knowledge and experience in using community radio, do networking and take the role as citizen journalists in order to overcome discrimination.
Reach us by email: cj@helsinki.at
The „Re:fiction Radio“ Story
- Season 1: We spoke with people who stood up for refugees and organized help. When in 2015, at the border with Slovenia, near Spielfeld-Straß, the state failed to support refugees by the minimal humanitarian standards. In cooperation with Südwind-Styria.
- Season 2: We built an international editorial team and addressed the struggles for women’s rights, affordable housing, music and art, education and Border Crossing Spielfeld. In cooperation with Südwind-Styria.
- Season 3: Focused on questions of development and global south-north dialoge. The topics were education, income and agroforestry for women in rural Kenya, the Sprachenfest Graz, issues of inclusion (>rotor<) and poetry as intercultural interpretation (uniT), the fight of indegenous people in Amazonia. In cooperation with Fair Styria.
- Season 4: „Re:fiction Radio“: Through a new cooperation we expand and strengthen our networks and meet new people for two years. The Snapshots from the Borders editorial team is now in close contact with the emerging team of Radio VC Mytilini on the Greek island of Lesbos. In cooperation with ASFhub.
- Season 5: The present state of our project. Two Teams. Two broadcasts. Two podcasts. More people involved. Beyond borders.
Re:fiction Radio – Sponsors and Partners

