
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
VON UNTEN ist das kritische, unabhängige Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki 92.6 mit Schwerpunkt auf regionalen Themen.
MITMACHEN!
Mit VON UNTEN verschaffen wir vor allem widerständigen und unterrepräsentierten Stimmen Gehör und bieten eine Alternative zu etablierten Nachrichtensendungen.
Inhaltlich liegt der VON UNTEN Schwerpunkt auf politischen Themen, kulturelle Themen haben ebenfalls Platz.
SENDETERMINE:
VON UNTEN im Gespräch
Montag, 17:00-18:00 Uhr
Dienstag, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)
Podcasts!
Eine Auswahl der VON UNTEN-Redaktion
Dienstag, 17:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 7:30-8:30 Uhr (Wh.) und 12:00-13:00 Uhr (Wh.)
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Mittwoch, 17:00-17:30 Uhr
Wiederholungen am Donnerstag, 7:30-8:00 Uhr und 12:00-12:30 Uhr
#Stimmlagen – Infomagazin der Freien Radios in Österreich
Donnerstag, 17:00-17:30 Uhr
Freitag, 7:30-8:00 Uhr (Wh.) und 12:00-12:30 Uhr (Wh.)
Die #Stimmlagen werden abwechselnd von der VON UNTEN-Redaktion, der FROzine-Redaktion (Radio FRO, Linz), der ANDI-Redaktion (Orange 94.0, Wien) und der Unerhört-Redaktion (Radiofabrik, Salzburg) produziert.
Wir sind mit Euch auf der Straße!
Die VON UNTEN Redaktion trifft sich donnerstags um 17 Uhr zur Redaktionssitzung. Komm im Funkhaus in der Schönaugasse 8 vorbei und bring Deine Ideen mit!
PODCASTS:
Du willst ein Praktikum bei VON UNTEN machen?

Pflegestützpunkt 3.0
Das Radio Helsinki-Projekt über Pflege und deren Zukunft.
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Pflegearbeit wurde pandemiebedingt sichtbarer, hat allerdings die oft artikulierte und notwendige Wertschätzung bis jetzt nicht erhalten. Im Gegenteil, Pflegekräfte sind seit Ausbruch der Pandemie verstärkt Anfeindungen und Aggressionen ausgesetzt. Der Pflegestützpunkt fördert weiterhin Erfahrungsaustausch, Vernetzung und schafft die notwendigen Diskursräume, um gemeinsam über die Zukunft der Pflege zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden, in Graz und landesweit. Pflegearbeit – bezahlt und unbezahlt – muss verstärkt sicht- und hörbar gemacht und endlich wertgeschätzt werden!
Pflegestützpunkt 3.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Podiumsgespräche, Pflegestammtische, ein Pflege-Tanz-Flashmob, ein Theaterworkshop für Pflege-Auszubildende sowie Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Die vielfältigen Settings laden Interessierte zum Mitmachen ein!
Wer keine Infos verpassen möchte, meldet sich für den Pflegestützpunkt-Newsletter an: per E-Mail an
Pflege-Tanz-Flashmob im EKZ Shopping Nord, 27. Mai 2021 | Foto: Salon deluxe
Das Programm im Überblick
Radiosendungen
Pflegestützpunkt 3.0
Wie wir pflegen und pflegen wollen. Die Sendereihe über Pflege und deren Zukunft.
Sendezeit: Freitag, 11:00-12:00 Uhr, 4-wöchentlich
Wiederholung: montags darauf, 10:00-11:00 Uhr

Folgende Freie Radios übernehmen den Pflegestützpunkt:
Orange 94.0 (Wien): jeden 4. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr
Radio Freequenns (Ennstal): jeden 4. Donnerstag im Monat um 14:00 Uhr (Wiederholung am 1. Dienstag im Monat um 10:00 Uhr)
Radiofabrik (Salzburg): jeden 4. Samstag im Monat um 15:00 Uhr
Radio Proton (Vorarlberg): vierwöchentlich am Dienstag um 19:00 Uhr
Radio FRO (Linz): jeden 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr (Wiederholung am darauf folgenden Werktag um 14:00 Uhr)
Pflegestützpunkt goes Lendwirbel
Der Auftakt des neuen Projektjahres wird beim Lendwirbel mit gleich drei Aktionen zelebriert:
Wann: 5.5.2022
Wo: „Hier ist Platz“ (nahe des Lendplatzes, wo die Stockergasse in die Mariahilferstraße mündet)
Pflege-Tanz-Flashmob
Wann: 16:30 Uhr
Sei dabei! Tanze mit oder schau vorbei 🙂
Das Anleitungsvideo für die Choreografie findest Du auf FB und hier detailliert
Podiumsdiskussion
„Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden!“
Wann: 17:00-19:00 Uhr
anschließend gepflegte Text Performance von Christine Teichmann
plus Infostände zu Pflege und Betreuung
Lendwirbel-Schaufenster
Der Pflegestützpunkt 3.0 ist während des Lendwirbels in einem Schaufenster im Viertel präsent. Ausgestellt wird eine „gepflegte“ Graphic Recording und alle Termine für das Projektjahr. Plakate und Flyer zum Mitnehmen liegen bereit!
Ort: Kunsthauscafé, Südtirolerplatz 2
Rückschau auf den Pflegestützpunkt beim Lendwirbel und Video auf Youtube ansehen.
Podiumsgespräch hier Anhören.
12 Stunden-Sondersendung „Nochtschicht“
Zum internationalen Tag der Pflege, dem 12. Mai, die ganze Nacht mit Pflegekräften „im Dienst“! Mit Livegästen, Lesungen, Anrufmöglichkeiten, gepflegter Musik und Online-Pflege-Tanz-Flashmob.
Wann: 12.-13.5.2022, 19:00-7:00 Uhr
Alle Gespräche hier zum Nachhören.

Pflegestammtische
Eingeladen sind alle professionellen Pflegepersonen. Hier gibt es Raum für wertschätzenden Diskurs über die alltäglichen Herausforderungen im Pflegeberuf. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch. Die Stammtische werden moderiert.
Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: pflege@helsinki.at
Nur für Pflegepersonen (sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende)
In Präsenz:
Ort: Haus Esther, GGZ, Bethlehemgasse 6, 8020 Graz
Dachterrasse bzw. Seminarraum 3. Stock (je nach Wetter)
20.6.2022, 18:00-20:00 Uhr
11.8.2022, 18:00-20:00 Uhr
27.9.2022, 18:00-20:00 Uhr
Online:
16.11.2022, 18:00-20:00 Uhr
13.2.2023, 18:00-20:00 Uhr

Foto: Gudrun Jöller
GePFLEGtes Theater
Interaktives Theater und Weltcafé mit Menschen in der Pflegeausbildung:
Eine Kooperation mit steirischen Gesundheits – und Krankenpflegeschulen, Fachhochschule Joanneum – Institut für Gesundheits- und Krankenpflege, Ausbildungszentrum für Sozialberufe (HLSP) der Caritas sowie InterACT.
Die Teilnehmenden erzählen von ihren Praktikumseinsätzen, das Theaterensemble spielt Schilderungen nach und führt in eine Reflexionsrunde. Im Weltcafé wird das „Bild der Pflege“ beleuchtet und eine Flashmob-Aktion vorbereitet. Dieser Tag soll vor allem Spaß machen!
Wann: 30.11.2022, 10:30-16:00 Uhr
Anmeldung: pflege@helsinki.at
Nur für Pflege-Auszubildende
Rückschau auf den gepflegten Theaterworkshop
Podiumsdiskussion:
Berufspolitik in der Pflege
Wann: 28.3.2023, 18:30-20:30 Uhr
Wo: Cafe Stockwerk, Jakominiplatz 18, 8010 Graz

Foto: Alexander Danner
Info: Alle aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen werden umgesetzt. Sollte eine Durchführung am angegebenen Ort nicht möglich sein, geben wir zeitnah Bescheid bezüglich einer Alternative.
Ein Projekt von Radio Helsinki mit freundlicher Unterstützung von:
Fördergeber: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz | Land Steiermark: Gesundheit, Pflege und Wissenschaft | Stadt Graz: Sozialamt | Arbeiterkammer Steiermark | Gewerkschaft Vida Steiermark
Kooperationspartner:innen: Age and Care Research Group Graz, Uni Graz | Arbeiterkammer Steiermark: Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung | Gewerkschaft Vida Steiermark | IG24 | Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger | Land Steiermark: A8, Referat Gesundheitsberufe und Referat Pflegemanagement | ÖGKV Junge Pflege | ÖGKV Landesverband Steiermark | Stadt Graz: Sozialamt, Fachbereich Pflege/Planung/Controlling | Verein Sorgenetz | Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Uni Graz
Projektleiterin: Karin Schuster, MA, DGKP
Foto: Alexander Danner

Radio Activism
„Radio Activism“ ist ein internationales Podcasting-Projekt zum Thema Umweltschutz für junge Menschen.
Radio Activism | Unpolluted on Air
„Radio Activism“ ist ein 18-monatiges Projekt von Radio MARŠ (Projektleitung, Maribor, Slowenien), Radio Student (Zagreb, Kroatien) und Radio Helsinki (Graz). Von Juni 2022 bis August 2023 werden alle drei Radios verschiedene lokale, regionale und nationale Themen zum Thema Umweltschutz behandeln. Die produzierten Podcasts werden sowohl auf einer Online-Plattform veröffentlicht als auch in allen drei Community-Radios gespielt.
Radio Activism ist ein internationales Projekt unabhängiger Radiosender und Umweltaktivist:innen, das den Aktivismus und die Emanzipation junger Menschen in Bezug auf die sozialen Fragen des Klimawandels fördert und die Sichtbarkeit und den Aktivismus junger Menschen in Bewegungen für Klimagerechtigkeit unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam digitale Inhalte zu produzieren, eine Reihe von Podcasts zu Umweltthemen, die von jungen Menschen produziert werden.
Der Klimawandel ist die größte und dringendste gesellschaftliche Krise unserer Zeit. Es handelt sich auch um ein gesellschaftliches Problem, das nicht auf rein nationaler Ebene angegangen werden kann. Das RadioActivism-Projekt wird daher junge Menschen aus den Ländern aller drei teilnehmenden Organisationen in die Produktion von Podcasts zu Umweltthemen einbeziehen und durch die Zugänglichkeit und Verbreitung von Audioinhalten ein breiteres, internationales Publikum ansprechen, sie mit Wissen über Klimagerechtigkeit ausstatten und sie darauf vorbereiten, die Umweltkrise, die wir erleben, aktiv anzugehen.
Das Hauptziel des Projekts ist die Schaffung einer internationalen Gemeinschaft junger Radiomacher:innen und Aktivist:innen, die sich für das Klima und soziale Gerechtigkeit einsetzen und das Medium Radio (unabhängige Radiosender) als Plattform für ihre Arbeit nutzen. Gruppen junger Menschen aus den drei Radiosendern werden gemeinsam eine Reihe von Podcasts zu den Themen Umweltbewusstsein und Kampf gegen den Klimawandel erstellen. Die Themen der einzelnen Programme sind aktuelle Situationen, Probleme und Lösungen, die junge Menschen in diesen Gebieten im lokalen, regionalen und nationalen Umfeld sehen. Junge Menschen werden an der Produktion der Podcasts als Radiosprecher:innen, Tontechniker:innen, Journalist:innen, investigative Journalist:innen und Umweltaktivist:innen beteiligt sein. Aufgrund des Charakters unabhängiger, auch studentischer, Radiosender werden junge Menschen durch Schulungen (Workshops) und praktische Arbeit in die Produktion einbezogen.
Die Hauptziele des Projekts sind:
– Schaffung einer internationalen Radiogemeinschaft junger Menschen, die sich mit Fragen der Klimagerechtigkeit auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene befasst,
• Schaffung einer digitalen Plattform für die Verbreitung von Podcasts und den Austausch von Inhalten zwischen den Partnerorganisationen, um die Zugänglichkeit und Reichweite junger Radiohörer:innen zu erhöhen,
• die Teilnahme von 50 jungen Menschen (die bereits in diesen Radios aktiv sind und solche, die es noch werden wollen) an Workshops zur Produktion von Podcasts, in denen sie neue Fähigkeiten erwerben (technische Fähigkeiten im Umgang mit Aufnahmegeräten, Fähigkeiten zur Bearbeitung von Audioaufnahmen, Vorbereitung und Durchführung von Podcast-Interviews).
Während des Projekts (1. 3. 2022 – 1. 9. 2023) werden wir die folgenden Aktivitäten durchführen:
• Koordination und Ausführungsplanung des Projekts (März 2022-Mai 2022),
• Podcast-Workshops für Jugendliche (15.-29. Jahre) (April 2022-Mai 2022),
• – Produktion von 36 (12/Radio) Podcasts (Juni 2022-August 2023),
• 4 internationale Partner:innentreffen (Maribor, Graz und Zagreb) und Produktion von 4 gemeinsamen Podcasts (Juni 2022-August 2023)
Ab 1.6.2022 können Sie die im Rahmen des Projekts Radio Activism produzierten Podcasts in der neu gestalteten Sendung Unpolluted On Air jeden Mittwoch auf den Frequenzen von Radio Helsinki von 9:00 bis 10:00 Uhr hören.
Die von allen drei Radios produzierten Podcasts werden in der jeweiligen Landessprache ausgestrahlt (Radio Marš – Maribor – slowenisch, Radio Student – Zagreb – kroatisch, Radio Helsinki – Graz – deutsch) und enthalten eine kurze Zusammenfassung auf Englisch.
Aufruf zur Teilnahme
Du bist zwischen 15 bis 29 Jahre alt und kommst aus Graz?
Du interessierst dich für die Themen Klimawandel und Umweltschutz auf lokaler Ebene?
Du willst Erfahrungen in der Podcast-Produktion sammeln und für deine Beiträge ein eigenes Honorar erhalten?
Radio Helsinki lädt dich ein, dich einer neu gegründeten kleinen Gruppe von Jugendlichen anzuschließen, die während der monatlichen Treffen im Bereich des Umweltschutzes recherchieren, sich im Radio Activism engagieren und die Podcast-Produktion erlernen.
Interessiert? Fragen? Gea Gračner ist die Projekt Koordinatorin bei Radio Helsinki. Du erreichst sie per Mail: gea@helsinki.at.
01.03.2020 – 01.09.2023
Re:fiction Radio
Radio beyond Borders
Re:fiction Radio
„Re:fiction Radio“ is supported by two teams.
- Radio Re:volt / Graz, founded in 2019 at Radio Helsinki as „Snapshots from the Borders“, reorganized in 2022 as „Radio Re:volt“
- Radio VC Mytilini / Lesbos, founded in 2022 on the Greek island of Lesbos.
Position
In the Re:Fiction teams, mostly „people with international history“ work together.
„International history“ refers to sociologist Aladin El Mafaalani’s term as an alternative to designations coined by people without these histories/backgrounds, designations which we critically reflect on in our teams.
We intend to create common spaces where everyone can express themselves without being discriminated against because of religion, language, origin, class, gender, age and/or sexual orientation.
We are guided by the Charta of the Community Radios in Austria and collaborate with people, institutions and organizations that share our values.
Listen to Re:fiction Radio
You find our broadcasts at the Radio Helsinki program. You can listen live locally or worldwide: In Graz at 92,6 kHz or via stream. We provide Podcasts for listening on demand.
Tune in – Live on Air or streaming:
- Radio Re:volt: biweekly on Wednesdays, 14:00 – 15:00 (CET), Thursdays 20:00 – 21:00 (CET)
- Radio VC Mytilini: biweekly on Sundays, 11:00 – 12:00 (CET), Tuesdays 19:00 – 20:00 (CET)
Programm of Radio Re:volt
Podcast of Radio Re:volt
Programm of Radio VC Mytilini
Podcast of Radio VC Mytilini
Radio VC Mytilini
Your eyes and voice from Lesbos.
„Voices of Mytilini“ is a project run by people from different backgrounds. Our aim is to empower people so that they can use our space and equipment to express themselves on the Island of Lesbos.
We intend to create a community that tries to facilitate different dialogues and provides perspectives from different communities regarding politics, economics, social and cultural life. In order to achieve this, we want to empower people from a variety of backgrounds to learn the skills that they need to set goals and to achieve them on their own terms.
We are open two days a week for interested people or groups to come visit us to get information, trainings or just to hang out.
Reach us by email: vc@helsinki.at
Radio Re:volt
Radical migrant radio with passion.
The „Radio Re:volt“ group in Graz consists of people with international history who come together to gain empowerment throughout doing community radio. By doing so we learn, grow and share. We learn how to use radio equipment, grow in journalistic skills. We collect new connections through doing interviews with communities and activists. And finally, we share collective solutions against acute problems such as racism, discrimination, sexism, and inequality that we face in our everyday life with the listeners of Radio Helsinki.
We invite all with or without international history to join us in Graz anytime. Gain knowledge and experience in using community radio, do networking and take the role as citizen journalists in order to overcome discrimination.
Reach us by email: cj@helsinki.at
The „Re:fiction Radio“ Story
- Season 1: We spoke with people who stood up for refugees and organized help. When in 2015, at the border with Slovenia, near Spielfeld-Straß, the state failed to support refugees by the minimal humanitarian standards. In cooperation with Südwind-Styria.
- Season 2: We built an international editorial team and addressed the struggles for women’s rights, affordable housing, music and art, education and Border Crossing Spielfeld. In cooperation with Südwind-Styria.
- Season 3: Focused on questions of development and global south-north dialoge. The topics were education, income and agroforestry for women in rural Kenya, the Sprachenfest Graz, issues of inclusion (>rotor<) and poetry as intercultural interpretation (uniT), the fight of indegenous people in Amazonia. In cooperation with Fair Styria.
- Season 4: „Re:fiction Radio“: Through a new cooperation we expand and strengthen our networks and meet new people for two years. The Snapshots from the Borders editorial team is now in close contact with the emerging team of Radio VC Mytilini on the Greek island of Lesbos. In cooperation with ASFhub.
- Season 5: The present state of our project. Two Teams. Two broadcasts. Two podcasts. More people involved. Beyond borders.
Re:fiction Radio – Sponsors and Partners

