
Basis Kurse
Von der Idee zur Sendung. Von Dir zur Community.
Bei „Re:fiction Radio“ sprechen globale Bürger:innen, Menschen mit internationaler Geschichte*. Dabei verknüpfen wir alltägliche, lokale mit globalen Themen.
Freie Radios oder Community Radios laden ein zum Mitmachen. Demokratie braucht die Vielstimmigkeit und Debatten.
Freie Radios (Community Radios) fördern den offenen Zugang zu Medien. Hier können sich Menschen einbringen mit unterschiedlichem Alter, Herkunft (sozial, kulturell oder geografisch), Interesse oder persönlicher Disposition.
Damit Mitmachen gelingen kann, braucht es Respekt und Fairness. Mehr dazu in der Charta der Freien Rundfunks Österreich.
Seit 2020 hat Radio Helsinki eine internationale Redaktion aufgebaut. Wir haben die Kämpfe um Frauenrechte thematisiert, leistbares Wohnen, Geschichten von Flucht und Migration erzählt, Kunst und Kulturprojekte besucht, vom „Sprachenfest Graz“ berichtet und waren in Samburu Kenya bei einem Agroforrestry Projekt.
Von 2022 bis 2023 bauen wir eine zweite Redaktion auf Lesbos auf und möchten die Redaktion in Graz erweitern. Beide Redaktionen werden jeweils von ihren Orten aus berichten, als auch gemeinsam Programm gestalten. Wir werden diese Projektseite in den nächsten Monaten entsprechend adaptieren.
Das Team auf Lesbos und das Team in Graz werden abwechselnd Sendungen gestalten, zweimal im Monat wirst Du von uns hören. Die Sendungsvorschau findest Du im Programm und Nachhören kannst Du die aktuellen Sendungen im Podcast.
Seit 2019 gestalten wir Sendungen in nunmehr vier Staffeln. Die Schwerpunkte haben sich in den Jahren verändert. Die Teams sind gewachsen und wir sind mittlerweile in Graz und Mytelini vor Ort präsent.
Unser Partner:innen Doro Blancke: Flüchtlingsinitiative, COMMIT, empowerhouse sind in der Flüchtlingshilfe, Erwachsenen- und Medienbildung und im Community-Building tätig. Wir können auf ihr lokales Wissen, ihre langjährigen Erfahrungen und Netzwerke vertrauen und gemeinsam auf diese zweijährige Reise gehen.
mit dem „Action for Sustainable Future (ASF) hub“ – getragen von der „Universität für angewandte Kunst Wien“ und „Ludwig Boltzmann Gesellschaft“. Wir freuen uns, daß wir von diesen honorigen Institutionen die Mittel, die Unterstützung und das Vertrauen für dieses Projekjt bekommen haben.
* „Menschen mit internationaler Geschichte“ hat der Soziologe Aladdin El Mafaalani eingebracht als Alternative zu diskriminierenden Begriffen wie „Menschen mit Migrationshintergrund, Migrant:in, Asylant:in oder Flüchtling“.
Jänner 2021 (Lockdown)
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juni 2021
– (optionale Termine im Juni)
August 2021
September 2021
Investigative Recherche – 22.09.
Oktober 2021
November 2021
Dezember 2021
Translation between cosmovisions
© Walther Moser
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.fro.at zu laden.
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Uni Graz Popupstore , Herrengasse 16, 8010, Graz
Ein Gespräch mit Peninah Lesorogol und Christina Korak (ITAT)
Infos und Anmeldung zum Uni Graz Popupstore
Live-Radiosendung aus dem Schaufenster aus der Herrengasse 16.
Talk in englischer Sprache. Einführung durch Rafael Schögler zum Projekt „Towards a Cosmovision Turn: Challenging Basic Translation Theories“ (FWF, 1000-Ideen). Live mithören auf Radio Helsinki oder Vorbeispazieren und Mitdiskutieren
Die Gemeinschaft der Samburu im Norden Kenias steht im Kampf um ihr sprachliches und kulturelles Überleben vor vielen Herausforderungen. Durch die Schulbildung und den Alltagsrassismus in Kenia wird das Sprechen autochthoner Sprachen unterdrückt. Das kapitalistische Weltverständnis in Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels verursacht einen tiefgreifenden kulturellen Wandel in Gesellschaften, deren Lebensweise maßgeblich von einer intakten Umwelt abhängt. Missionar*innen sprechen durch Bibelübersetzungen und Evangelisierungsmaßnahmen indigenen Kosmovisionen ihre Daseinsberechtigung ab. Vor diesem Hintergrund diskutieren Peninah Lesorogol und Christina Korak über die Bedrohungen für sprachliches und kulturelles Überleben und das Übersetzen zwischen Kosmovisionen.
Peninah Lesorogol ist Angehörige der Samburu und wuchs im Dorf Naiborkeju auf. Sie war eine der ersten Frauen ihrer Dorfgemeinschaft, die ein Universitätsstudium absolvierte, und leitet Projekte, die die Souveränität der Samburu-Frauen durch die Herstellung von traditionellem Kunsthandwerk stärken und die Ernährungssicherheit gewährleisten. Christina Korak ist PostDoc-Forscherin und führte Feldforschung in Waorani-Dorfgemeinschaften im Amazonas-Regenwald Ecuadors durch, die von Erdölausbeutung und Abholzung betroffen sind.
Kontakt Peninah Lesorogol: plesorogol@gmail.com; Peninahs Kunsthandwerk-Shop zur Unterstützung der Samburu-Frauen: https://www.samburu.at
Kontakt Uni-Graz: Christina Korak; christina.korak@uni-graz.at; rafael.schoegler@uni-graz.at
Live radio broadcast from the shop window with Radio Helsinki: conversation between Peninah Lesorogol and Christina Korak.
Talk in English. Introduction by Rafael Schögler on the project „Towards a Cosmovision Turn: Challenging Basic Translation Theories“ (FWF, 1000-Ideas). Listen live on Radio Helsinki or walk by and join the discussion.
Info and Registration to the Uni Graz Popupstore
The Samburu people in northern Kenya face many challenges in their struggle for linguistic and cultural survival. Schooling and everyday racism in Kenya suppress the speaking of autochthonous languages. The capitalist understanding of the world together with the effects of climate change, is causing profound cultural change in societies whose way of life depends largely on an intact environment. Missionaries are denying indigenous cosmovisions through Bible translation and evangelisation. Against this background, Peninah Lesorogol and Christina Korak discuss the threats to linguistic and cultural survival and translation between cosmovisions.
Peninah Lesorogol is a member of the Samburu and grew up in the village of Naiborkeju. She was one of the first women in her community to graduate from university and leads projects that empower Samburu women through the production of traditional handicrafts and ensure food security. Christina Korak is a PostDoctoral Researcher who conducted field research in Waorani village communities in the Amazon rainforest of Ecuador affected by oil exploitation and deforestation.
Contact Peninah Lesorogol: plesorogol@gmail.com; Peninah’s handicraft shop to support Samburu women: https://www.samburu.at
Contact Uni-Graz: Christina Korak; christina.korak@uni-graz.at; rafael.schoegler@uni-graz.at
Der Zugang zur Öffentlichkeit ist ein hohes Gut, die Gesundheit auch. Der Sendebetrieb kann weitergehen: Wir danken unseren Sendungsmacher:innen für ihre Disziplin, Kollegialität und Verantwortungsbewußsein.
Die Workshops setzen wir für die Zeit des Lockdowns aus.
Radio Helsinki ist solidarisch mit den Pflegearbeiter:innen, deren Kräfte in Zeiten der Pandemie noch mehr gefordert sind. Den Kranken wünschen gute und dauerhafte Genesung!
Wir verweisen auf unsere Sendeschwerpunkte zum „Pflegestützpunkt“ und dem „Corona Update – FAQ“ und VONUNTEN – mit kritischer Berichterstattung.
Das Team bleibt erreichbar: wir arbeiten im Home-Office und einzeln im Journaldienst.
Wir wünschen euch alles Gute, achtet auf eure Gesundheit und die der Anderen!
Schüler:innen machen Radio.
Das und vieles mehr gibt es zu hören: Beim „achten österreichweiten Schulradiotag“ am 29. November 2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr.
In allen freien nicht-kommerziellen Radios Österreichs, im online Livestream und als Podcast zum nachhören.
Schüler:innen berichten in Livesendungen, Interviews, und Reportagen, wie sie den Schulalltag trotz Corona überwinden.
Radio Orange in Wien begleitet den ganzen Tag die Beiträge der Schüler:innen. Im Studio begrüßen euch Christian und Eva.
Hier geht’s zum Programm auf Radio Helsinki.
Seit 2013 veranstalten die 14 Freien Radios den österreichischen Schulradiotag. An diesem Tag gestalten Schüler*innen aus ganz Österreich Radiosendungen, die auf allen Freien Radios zu hören sind. Dieses Jahr übernimmt das Wiener Radio ORANGE 94.0 sowie der Verein aufdraht die Koordination dieses Tages. Alle Beiträge des Schulradiotags 2020 sind im Archiv der Freien Radios abrufbar.
Radio als Lernraum
Wissen wollen. Eintauchen. Mitmischen.
Zu den aktuellen Corona Regelungen für Workshops und den Radiobetrieb mehr auf der Corona-Info-Seite
Von der Idee zur Sendung. Von Dir zur Community.
Digitales Basteln.
Finde Deine Stimme.
Aufmerksamkeit lernen in der Natur
ورة تركيز الصوت والإلقاء الإذاعة والمسرحي
Lyrics, Rhymes, Beat - Catch it!
Kritisch Fragen, Klare Antworten.
Den guten Ton treffen.
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler.
Finde Deine Workshops!
Du hast Fragen? Dann bist Du hier richtig!
Von der Idee zur Sendung und zum Podcast.
CORONA Regelung: Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf sechs Personen begrenzt. Wir bieten zusätzlich individuelle Coachings.
Wer sich für Audio- und Radioproduktion interessiert oder bei Radio Helsinki eine Sendung machen möchte, findet hier einen ersten Einstieg: Der Basis-Kurs besteht aus vier Teilen:
Anmeldeschluss: 05.01.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop-Digitales Arbeiten
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 02.03.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 05.05.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Ausgebucht!
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 05.10.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 03.11.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Mitgliedschaft: Die Teilnahme am Workshop braucht keine Mitgliedschaft. Wer eine Sendung machen möchte muss aber Vereins-Mitglied werden: wegen des Medienrechts, Verantwortung und auch dem Zugang zu unseren Räumlichkeiten und Ressourcen.
Kosten: Die Teilnahme am Basisworkshop kostet 120 EUR. Wer Vereinsmitglied werden möchte bekommt den Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr erlassen.
Ermässigungen für Besitzer:innen der ACard der Arbeiterkammer Steiermark: 100 EUR. Besitzer:innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.