Veranstaltungen planen

Deine Veranstaltung

Wie soll Deine Veranstaltung heißen?

zb. Musiker:innen, Bands, Catering, Technik, Kooperationspartner:innen, Vortragende, Diskussionspartner:innen, etc...

Angebote im Basisprogramm angeben.

Anderes Angebot hier eingeben.

Wie lange dauert Deine Veranstaltung?

Zeitplaner

Bei Zeitplanung: Bedenke Arbeitszeiten / Nachtruhe 22 Uhr / etc...

Was sind die wichtigsten Ziele für Deine Veranstaltung?

Beschreibe bitte die Vorbereitungen: die Vorlaufzeit / Einladungen / Öffentlichkeitsarbeit / Probezeiten / etc...

Wie möchtest Du die Veranstaltung umsetzen? Was brauchst Du? Technik? Verpflegung? Streaming Host? Helping Hands?

Wen möchtest Du besonders ansprechen?

Beschreibe die Inhalte Deiner Veranstaltung? Worum geht's?

Wie schätzt Du die Arbeitszeit der Beteiligten / Mitarbeiter:innen ein (in Vorbereitung / Umsetzung / Nachbearbeitung)?

Was brauchst Du an Verpflegung (Catering? Küche? Getränke?)

Hast Du Teilnahmebedingungen für die Veranstaltung, abgesehen von der Anzahl ? Ist die Veranstaltung offen oder geschlossen, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (sprachlich, kulturell, thematisch, etc)?

Welche Räume brauchst Du?

Bitte beschreibe möglichst genau, welche Räume Du brauchst und an welchen Orten (Adresse, m3, Parterre, Barrierefreiheit, Durchlüftung, Licht, etc)

Was brauchst Du an Technik und Zubehör? zb. Mikrofone, Rekorder, Kabel, Beleuchtung etc...

Informationen, die noch nicht zur Sprachen gekommen sind?

zb. Angebot, Fotos, Grafiken.


Der Pflegestützpunkt beim Lendwirbel!

Podiumsdiskussion zur Lebenswelt „Alter(n)“

Gesprächsrunde unter freiem Himmel. Mit Infoständen zu Pflege, Betreuung und Prävention.

Wann: Freitag, 02. Mai 2025, 13:30 – 15:30 Uhr

Wo: „Hier ist Platz“ (Lendplatz, Stockergasse Ecke Mariahilferstraße)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Größere Karte anzeigen

Die Gesellschaft wird immer älter. Wie gut ist unser Gesundheitssystem darauf vorbereitet? Zweifel kommen auf nach diesem Befund: „Steigende Wartezeiten, unversorgte Patientinnen und Patienten, Personal am Limit, gesperrte Spitalsbetten und Klinikstationen, Lieferengpässe bei Medikamenten, enorme Verluste bei Krankenversicherungen: Was ist da los in unserem Gesundheitssystem?“ – so dramatisch tönt der Klappentext zum neuen Buch des Gesundheitsjournalisten Martin Rümmele „Krank gespart. Wie Konzerne, Berater und Politik unser Gesundheitswesen ausbluten lassen“.

Wie gesichert ist die Versorgung alter Menschen, jetzt und in Zukunft? Wir laden ein zum Zuhören und Mitdiskutieren. Wer sich informieren möchte findet Infostände zu Pflege und Betreuung.

Zum Auftakt liest Mario Schemmerl (Autor und Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger) aus seinem aktuellen Romanprojekt „Der Sonnenhof.“

Podiumsgäste:
  • Lisa Katharina Mayer, Gesundheitsexpertin Gesundheitsberufe & Langzeitpflege, Gesundheit Österreich GmbH
  • Martin Rümmele, Gesundheitsjournalist und Buchautor
  • Ulrike Wechtitsch, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, ARGE Mobile Dienste des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes
  • Klaus Zenz, Landtagsabgeordneter (SPÖ Steiermark), Ausschuss für Gesundheit und Pflege
  • Moderation: Karin Schuster, Projekt Pflegestützpunkt, Radio Helsinki, 92,6MHz

Das Projekt Pflegestützpunkt schafft seit 2019 beständig Räume für einen in unserer Gesellschaft vernachlässigten Diskurs sowie der notwendigen Auseinandersetzung zum Themenfeld Pflege, Betreuung und Care-Arbeit. Ein qualitätsvolles und selbstbestimmtes Leben führen zu können will kontinuierlich thematisiert und an die Öffentlichkeit gebracht werden. Wir thematisieren, machen sichtbar und treiben voran.

Das Podiumsgespräch wird Live auf Radio Helsinki übertragen: Sendungsankündigung

Facebook-Eintrag zur Veranstaltung gerne teilen!
Flyer zur Veranstaltung (PDF, 560 KB)

Pflegestützpunkt 5.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht IV, Pflegestammtische, Podiumsgespräch, Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie Präsenz des Pflegestützpunktes in Pflege-Ausbildungsstätten und über die Stadtgrenzen hinaus.

Die vielfältigen Formate laden Interessierte zum Mitmachen ein!

Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Was würde ich wollen?

25. März: Über Leben im Alter aktiv nachdenken

Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“

Wann: 25. März 2025 von 15:00 – 16:30 Uhr

Wo: Mohogawerkstatt, Moserhofgasse 51, 8010 Graz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Größere Karte anzeigen

Wir gehen den Fragen nach: „Wie möchte ich im Alter leben? Wenn ich Unterstützung und Pflege brauche, wie soll diese ausschauen? Welche Rolle spielt die Menschenwürde?“

Der Workshop bietet einen Ort, um sich mit dem Altern und der Pflege aktiv und kreativ auseinanderzusetzen.

Workshopleitung: Karin Schuster, DGKP, Projektleitung Pflegestützpunkt Radio Helsinki

Eingeladen sind alle interessierten Menschen! (max. 15 Personen)

Facebook-Eintrag zur Veranstaltung (please share): https://www.facebook.com/events/2859619307715078

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Per Mail oder gleich Online im Formular: pflege@helsinki.at

Anmeldung zur Veranstaltung

Pflegestützpunkt 5.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht IV, Pflegestammtische, Podiumsgespräch, Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie Präsenz des Pflegestützpunktes in Pflege-Ausbildungsstätten und über die Stadtgrenzen hinaus.

Die vielfältigen Formate laden Interessierte zum Mitmachen ein!

Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Pflegestammtisch

27. Februar: Perspektiven im Pflegeberuf in Hartberg

Pflegestammtisch – für professionelle Pflegepersonen

Wann: Donnerstag, 27.2.2025, 17:00-19:00 Uhr

Wo: Sozialzentrum, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg

Eingeladen sind professionelle Pflegepersonen, in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende.

Der Pflegestützpunkt öffnet den Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf. Die Teilnehmenden sind eingeladen ihre Themen einzubringen, diese werden anschließend nach einem Auswahlverfahren diskutiert. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre.

Moderation: Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach & Karin Schuster, DGKP, Radio Helsinki

Bei freiem Eintritt! Für Getränke ist gesorgt!

Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!

Facebook-Eintrag zur Veranstaltung (please share):

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten per Mail oder gleich Online im Formular: pflege@helsinki.at

Anreise:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Größere Karte anzeigen

Anmeldung zur Veranstaltung

Pflegestützpunkt 5.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht IV, Pflegestammtische, Podiumsgespräch, Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie Präsenz des Pflegestützpunktes in Pflege-Ausbildungsstätten und über die Stadtgrenzen hinaus.

Die vielfältigen Formate laden Interessierte zum Mitmachen ein!

Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Online-Pflegestammtisch

Am 27. Jänner: Kompetenzen und Karriere in der Pflege – Gute Arbeit gestalten

Online-Pflegestammtisch

Kompetenzen und Karriere in der Pflege – Gute Arbeit gestalten

Eingeladen sind professionelle Pflegepersonen sowie in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende.

Impulsgeberin: Daniela Kolar, DGKP, KoCreation OG

Daniela Kolar war im Rahmen Ihrer Tätigkeit in der Personalentwicklung/KAGes entscheidend an der Entstehung des Buches „Wir pflegen Zukunft. Entwicklung eines Laufbahnmodells für Pflegeberufe“ beteiligt. Darin wird aufgezeigt was unternommen werden kann um Fachkräfte in der Pflege zukünftig zielgerichtet zu entwickeln und als Wissensträger im Unternehmen zu halten.

Zu Abwanderung oder Fluktuation von Pflegepersonal gibt es eine mangelnde Datenlage. Fix ist, dass nicht wenige Menschen den Pflegeberuf verlassen oder zumindest das Stundenausmaß reduzieren, aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen. Einigkeit herrscht darüber: Wir wollen gut arbeiten!

New Work in der Pflege. Das ist keine Floskel, sondern eine Haltung. Nämlich Arbeit so zu gestalten, wie wir gut und gerne arbeiten können. Daniela Kolar beschäftigt sich genau damit, New Work im Gesundheitswesen zu etablieren. Gefragt sind dabei nicht nur Führungskräfte, sondern jede einzelne Person. Denn es geht auch um Reflexionsbereitschaft, allgegenwärtige Hierarchien, Fehlerkultur sowie Arbeitsabläufe zu hinterfragen.

„Das haben wir immer schon so gemacht“ – Vielleicht haben wir uns von diesem Satz wirklich persönlich zu verabschieden. Gefragt sind neue Wege, um Zufriedenheit im Pflegeberuf erleben zu können.

Moderation: Karin Schuster, Radio Helsinki

Wann: Montag, 27.1.2025, 18:00-20:00 Uhr

Für professionelle Pflegepersonen, in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende

Anmeldung per E-Mail pflege@helsinki.at oder Online ist erforderlich. 

Anmeldung zur Veranstaltung

Der Pflegestützpunkt öffnet Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre. Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!

Facebook-Eintrag zur Veranstaltung (please share)!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Pflegestützpunkt 5.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht IV, Pflegestammtische, Podiumsgespräch, Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie Präsenz des Pflegestützpunktes in Pflege-Ausbildungsstätten und über die Stadtgrenzen hinaus.

Die vielfältigen Formate laden Interessierte zum Mitmachen ein!

Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Was würde ich wollen?

12. Februar: Über Leben im Alter aktiv nachdenken

Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“

Wann: 12.2.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr

Wo: Grätzeltreff, Wastlergasse 2, Graz

Wir gehen den Fragen nach: „Wie möchte ich im Alter leben? Wenn ich Unterstützung und Pflege brauche, wie soll diese ausschauen? Welche Rolle spielt die Menschenwürde?

Der Workshop bietet einen Ort, um sich mit dem Altern und der Pflege aktiv und kreativ auseinanderzusetzen.

Workshopleitung: Karin Schuster, DGKP, Projektleitung Pflegestützpunkt Radio Helsinki

Eingeladen sind alle interessierten Menschen! (max. 15 Personen)

Von den Workshops zur Ausstellung: Beim Workshop entstehen Collagen, die vor Ort ausgestellt weren. Der „Frage des Alterns“ soll öffentlich sichtbar bleiben und auf die Dringlichkeit aufmerksam machen.

Facebook-Eintrag zur Veranstaltung (please share): https://fb.me/e/fGvV4ZjwR

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten per Mail oder gleich Online im Formular: pflege@helsinki.at

Anmeldung zur Veranstaltung

Pflegestützpunkt 5.0: ein Jahr lang Radiosendungen, Nochtschicht IV, Pflegestammtische, Podiumsgespräch, Mini-Workshop „Was würde ich wollen?“ inkl. Ausstellung sowie Präsenz des Pflegestützpunktes in Pflege-Ausbildungsstätten und über die Stadtgrenzen hinaus.

Die vielfältigen Formate laden Interessierte zum Mitmachen ein!

Pflegestützpunkt-Newsletter anfordern: per E-Mail an: pflege@helsinki.at

Schulradiotag 2024

Ohren und Bleistifte spitzen!

Seit 2013 feiern die Freien Radios in Österreich gemeinsam den „Schulradiotag“. Am 29.11.2024 von 08:30 bis 17:00 Uhr auf 92,6MHz in Graz und weltraumweit im Stream.

Unter dem Motto „Ohren und Bleistifte spitzen“ lernen die Schüler:innen spielerisch den Umgang mit dem Radio: Es entstehen spannende Hörspiele, packende Reportagen und pfiffige Interviews.

Das Programm des Schulradiotages findet ihr hier: https://helsinki.at/program/shows/schulradiotag-2024/

Den Schulradiotag findet ihr auch als Podcast (ab 29.11.) online zum Nachhören: https://cba.media/podcast/schulradiotag-2024

Referenzen:

In diesem Jahr veranstaltet Radio Helsinki, das Freie Radio in Graz den Schulradiotag: 

Die Kinder der „Volksschule Hirten“ und die Kinderredaktion von „Jingle Jungle Jam“ moderieren den Schulradiotag. 

Der „Schulradiotag“ soll Schüler:innen das Radio näherbringen: Die Schüler:innen können in neue Rollen schlüpfen – sei es beim Moderieren, Interviewen oder an der Technik. Wichtig ist das Erfahren und Reflektieren der eigenen Medienproduktion und Nutzung. 

Zudem beziehen sich die Freien Radios auch auf den Grundsatzerlaß „Medienbildung“ des Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Forschung.

Durch das Radio können Kinder die Welt entdecken, ihr Selbstvertrauen steigern:
Insbesondere die leisen und stillen Kinder werden gehört. Die Kleinen interviewen mal die Großen. 

Wir möchten, dass jede Stimme zählt!

Das Team in Graz

Die Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule Graz-Hirten: Gert Wampera und Tanja Knass.

Das Team von Radio Helsinki Gea Gračner, Bettina Kummer, Mirza Mulalić und Walther Moser.

Mit freundlicher Zusammenarbeit mit: Museum für Geschichte, Maria Froihofer und Thomas Felfer – „Hört! Hört! 100 Jahre Radio“

ON AIR

Radio AGORA – Klagenfurt

Campus & City Radio 94.4 – St. Pölten

Freies Radio Freistadt

Freies Radio Innviertel – Ried im Innkreis

FREIRAD – Freies Radio Innsbruck

Freies Radio Salzkammergut – Bad Ischl

ORANGE 94.0 – Wien

Radio PROTON – Vorarlberg

Radiofabrik – Salzburg

Radio Helsinki – Graz

Radio Mora – Oberpullendorf

Freies Radio B138 – Kirchdorf an der Krems

Radio Freequenns – Liezen & Ennstal

Radio FRO – Linz

Radio Ypsilon – Hollabrunn, Retz & Ernstbrunn

POWERED BY:

RTR – RUNDFUNK UND TELEKOM REGULIERUNGS-GMBH

HOSTED BY:

Radio Helsinki – Freies Radio Graz

Volksschule Graz-Hirten

Jingle Jungle Jam – Die Kinderredaktion

Sendungsupload

© Saifullahi Abdul-razaq

Schick‘ mir Deine Sendung …


Dein Sendungstitel

In wenigen Sätzen neugierig machen.

Worum geht's ein Deiner Sendung? Erzähle! Warum sollte ich zuhören? Überzeuge mich!

Die Vornamen sind ok. Wenn Vornamen mehrmals auftauchen, dann die Initialen des Familiennamens dazuschreiben. Eventuell auch, was haben sie gemacht? (zb. Interview, Technik, Schnitt, Text, Photos...)

Die Namen und was sie gemacht haben.

Namen der Gäste, Berufsbezeichnung oder in welcher Eigenschaft sie mitgemacht haben. zb. Kinderärztin, Tankwart, Nachbarin, etc

Besonders bei AKM pflichtigen Titeln wichtig!

Wann ist die Sendung fertig geworden?

Hier kannst Du die Sendung hochladen: mp3; maximal 60MB

Hier kannst Du ein Photo oder Grafik hochladen: max. 1MB

Bibliothek

Bücherverleih


Radio Helsinki Feedback

Feedback

Wir freuen uns über Dein Feeback. Es dauert nur ein paar Minuten. Dein Feedback ist anonym! Für jede/n Trainer:in ein separates Feedback geben - Danke! We are happy about your feedback. It only takes a few minutes. Your feedback is anonymous! For each Trainer please fill out a seperate feedback form - Thank You!

WORKSHOP

Du kannst zwei Trainer:innen gemeinsam oder getrennt bewerten (dann zwei Formulare ausfüllen) / You can evaluate both trainers together or separately (in which case fill out two forms).

Du kannst zwei Trainer:innen gemeinsam oder getrennt bewerten (dann zwei Formulare ausfüllen) / You can evaluate both trainers together or separately (in which case fill out two forms).

ORGANISATION

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

SCHRIFTLICHES FEEDBACK / WRITTEN FEEDBACK

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

Welche Lernziele konntest Du erreichen? Welche nicht? / Which learning goals were you able to achieve? Which not?

Dein/e TRAINER:IN / Your TRAINER

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

1 = ja / yes ... 6 = nein / no

Räume und Technik / Location and Technics

Gilt nur für Präsenzveranstaltungen / Only for workshops on site in person. 1 = ja / yes ... 6 = nein / no

Gilt nur für Präsenzveranstaltungen / Only for workshops on site in person. 1 = ja / yes ... 6 = nein / no

NÄCHSTE SCHRITTE / FOLLOW UP