Technik Meldung / Technical Reporting

Technik Meldung / Technical Reporting

Für Rückfragen / For Feedback

Für Rückfrage / For Feedback

Datum Deiner Beobachtung / Date of your observation

Besonders bei Software Problemen hilft der Zeitpunkt / If there is an issue with software the time report helps


Snapshots from the Borders

Staffel IV: Re:fiction Radio

Snapshots from the Borders

Global Citizens

Bei „Re:fiction Radio“ sprechen globale Bürger:innen, Menschen mit internationaler Geschichte*. Dabei verknüpfen wir alltägliche, lokale mit globalen Themen.

Mitmachen

Freie Radios oder Community Radios laden ein zum Mitmachen. Demokratie braucht die Vielstimmigkeit und Debatten.

Freie Radios (Community Radios) fördern den offenen Zugang zu Medien. Hier können sich Menschen einbringen mit unterschiedlichem Alter, Herkunft (sozial, kulturell oder geografisch), Interesse oder persönlicher Disposition.

Damit Mitmachen gelingen kann, braucht es Respekt und Fairness. Mehr dazu in der Charta der Freien Rundfunks Österreich.

Das Projekt

Seit 2020 hat Radio Helsinki eine internationale Redaktion aufgebaut. Wir haben die Kämpfe um Frauenrechte thematisiert, leistbares Wohnen, Geschichten von Flucht und Migration erzählt, Kunst und Kulturprojekte besucht, vom „Sprachenfest Graz“ berichtet und waren in Samburu Kenya bei einem Agroforrestry Projekt.

Von 2022 bis 2023 bauen wir eine zweite Redaktion auf Lesbos auf und möchten die Redaktion in Graz erweitern. Beide Redaktionen werden jeweils von ihren Orten aus berichten, als auch gemeinsam Programm gestalten. Wir werden diese Projektseite in den nächsten Monaten entsprechend adaptieren.

Sendungen

Das Team auf Lesbos und das Team in Graz werden abwechselnd Sendungen gestalten, zweimal im Monat wirst Du von uns hören. Die Sendungsvorschau findest Du im Programm und Nachhören kannst Du die aktuellen Sendungen im Podcast.

Die „Snapshots from the Borders“ Geschichte.

Seit 2019 gestalten wir Sendungen in nunmehr vier Staffeln. Die Schwerpunkte haben sich in den Jahren verändert. Die Teams sind gewachsen und wir sind mittlerweile in Graz und Mytelini vor Ort präsent.

  • Staffel 1 haben wir mit Menschen gesprochen, die sich 2015 an der Grenze zu Slowenien, bei Spielfeld-Straß für Flüchtende eingesetzt und Hilfe organisiert haben. In Kooperation mit Südwind-Steiermark.
  • Mit Staffel 2 haben wir eine internationale Redaktion aufgebaut und die Kämpfe um Frauenrechte thematisiert, leistbares Wohnen, Musik und Kunst, den Wert der Bildung oder zu Border Crossing Spielfeld. In Kooperation mit Südwind-Steiermark.
  • Staffel 3 hat den Fokus auf die Entwicklungszuammenarbeit gerichtet. Die Themen waren Bildung für Frauen im  ländlichen Kenya, Agroforestry, wir haben das Sprachenfest besucht, Fragen der Inklusion (>rotor<) und Poesie als interkulturelle Interpretation diskutiert (uniT). In Kooperation mit dem Land Steiermark – Fair Styria.
  • Staffel 4 – „Re:fiction Radio“: Durch die neue Kooperation können wir zwei Jahre lang die Netzwerke erweitern und stärken, neue Geschichten erzählen. Die zwei Redaktionen auf Mytelini und in Graz arbeiten vor Ort und gemeinsam. In Kooperation mit dem ASFhub.

Partner:innen

Unser Partner:innen Doro Blancke: Flüchtlingsinitiative, COMMIT, empowerhouse sind in der Flüchtlingshilfe, Erwachsenen- und Medienbildung und im Community-Building tätig. Wir können auf ihr lokales Wissen, ihre langjährigen Erfahrungen und Netzwerke vertrauen und gemeinsam auf diese zweijährige Reise gehen.

In Kooperation

mit dem „Action for Sustainable Future (ASF) hub“ – getragen von der „Universität für angewandte Kunst Wien“ und „Ludwig Boltzmann Gesellschaft“. Wir freuen uns, daß wir von diesen honorigen Institutionen die Mittel, die Unterstützung und das Vertrauen für dieses Projekjt bekommen haben.

* „Menschen mit internationaler Geschichte“ hat der Soziologe Aladdin El Mafaalani eingebracht als Alternative zu diskriminierenden Begriffen wie „Menschen mit Migrationshintergrund, Migrant:in, Asylant:in oder Flüchtling“.


lgb-angewandte



Coaching Zone

Workshop Abrechnung

zb. Lehrer:innen, Kooperationspartner:innen, etc.

Angebote im Basisprogramm angeben.

Anderes Angebot hier eingeben.

Bitte die Kurs / Workshopzeiten eingeben

Was ist gut gelaufen? Was könnte besser werden?

zb. Honorarnote, Freier Dienstvertrag.

CAPTCHA image

Danke, Du hilfst uns Spams zu vermeiden.


Coaching Zone Entwurf

Deine Workshops

Wie soll Dein Projekt / Workshop / Idee heissen?

zb. Lehrer:innen, Kooperationspartner:innen, etc.

Angebote im Basisprogramm angeben.

Anderes Angebot hier eingeben.

Wie lange dauert Dein Workshop?

Wen möchtest Du besonders ansprechen?

Wie möchtest Du die Teilnehmer:innen methodisch ansprechen ?

Was sind die wichtigsten Ziele? Was sollen die Teilnehmer:innen auf jeden Fall mitnehmen ?

Welche Inhalt vermittelst Du ?

Hast Du Teilnahmebedingungen für den Workshop, abgesehen von der Anzahl ? zb. Vorkenntnisse? Anderes?

Welche Räume brauchst Du?

Bitte beschreibe möglichst genau, welche Räume Du brauchst und an welchen Orten (Adresse, m3, Parterre, Barrierefreiheit, Durchlüftung, Licht, etc)

Was brauchst Du an Technik und Zubehör und wie lange? zb. Rekorder, Kabel, Akkus, etc...

Informationen, die noch nicht zur Sprachen gekommen sind?

zb. Angebot, Foto für Workshop, Grafiken.


Coaching Zone

Workshop Admin

Bitte hier die geplanten Workshops und Abrechnungen einreichen.

    Workshop Einreichung

    Workshop Abrechnung

    Technik Reporting


Re:fiction Radio

Radio beyond Borders

Re:fiction Radio

„Re:fiction Radio“ is supported by two teams.

  • Radio Re:volt / Graz, founded in 2019 at Radio Helsinki as „Snapshots from the Borders“, reorganized in 2022 as „Radio Re:volt“
  • Radio VC Mytilini / Lesbos, founded in 2022 on the Greek island of Lesbos.

Position

In the Re:Fiction teams, mostly „people with international history“ work together.

„International history“ refers to sociologist Aladin El Mafaalani’s term as an alternative to designations coined by people without these histories/backgrounds, designations which we critically reflect on in our teams.

We intend to create common spaces where everyone can express themselves without being discriminated against because of religion, language, origin, class, gender, age and/or sexual orientation.

We are guided by the Charta of the Community Radios in Austria and collaborate with people, institutions and organizations that share our values.

Listen to Re:fiction Radio

You find our broadcasts at the Radio Helsinki program. You can listen live locally or worldwide: In Graz at 92,6 kHz or via stream. We provide Podcasts for listening on demand.

Tune in – Live on Air or streaming:

  • Radio Re:volt: biweekly on Wednesdays, 14:00 – 15:00 (CET), Thursdays 20:00 – 21:00 (CET)
  • Radio VC Mytilini: biweekly on Sundays, 11:00 – 12:00 (CET), Tuesdays 19:00 – 20:00 (CET)

Programm of Radio Re:volt
Podcast of Radio Re:volt
Programm of Radio VC Mytilini
Podcast of Radio VC Mytilini



Radio VC Mytilini

Your eyes and voice from Lesbos.

„Voices of Mytilini“ is a project run by people from different backgrounds. Our aim is to empower people so that they can use our space and equipment to express themselves on the Island of Lesbos.

We intend to create a community that tries to facilitate different dialogues and provides perspectives from different communities regarding politics, economics, social and cultural life. In order to achieve this, we want to empower people from a variety of backgrounds to learn the skills that they need to set goals and to achieve them on their own terms.

We are open two days a week for interested people or groups to come visit us to get information, trainings or just to hang out.

Reach us by email: vc@helsinki.at

Radio Re:volt

Radical migrant radio with passion.

The „Radio Re:volt“ group in Graz consists of people with international history who come together to gain empowerment throughout doing community radio. By doing so we learn, grow and share. We learn how to use radio equipment, grow in journalistic skills. We collect new connections through doing interviews with communities and activists. And finally, we share collective solutions against acute problems such as racism, discrimination, sexism, and inequality that we face in our everyday life with the listeners of Radio Helsinki.

We invite all with or without international history to join us in Graz anytime. Gain knowledge and experience in using community radio, do networking and take the role as citizen journalists in order to overcome discrimination.

Reach us by email: cj@helsinki.at

The „Re:fiction Radio“ Story

Since 2019, the editorial team in Graz has been creating broadcasts under the previous name „Snapshots from the Borders“. Over the years, the focus has changed.

  • Season 1: We spoke with people who stood up for refugees and organized help. When in 2015, at the border with Slovenia, near Spielfeld-Straß, the state failed to support refugees by the minimal humanitarian standards. In cooperation with Südwind-Styria.
  • Season 2: We built an international editorial team and addressed the struggles for women’s rights, affordable housing, music and art, education and Border Crossing Spielfeld. In cooperation with Südwind-Styria.
  • Season 3: Focused on questions of development and global south-north dialoge. The topics were education, income and agroforestry for women in rural Kenya, the Sprachenfest Graz, issues of inclusion (>rotor<) and poetry as intercultural interpretation (uniT), the fight of indegenous people in Amazonia. In cooperation with Fair Styria.
  • Season 4: „Re:fiction Radio“: Through a new cooperation we expand and strengthen our networks and meet new people for two years. The Snapshots from the Borders editorial team is now in close contact with the emerging team of Radio VC Mytilini on the Greek island of Lesbos. In cooperation with ASFhub.
  • Season 5: The present state of our project. Two Teams. Two broadcasts. Two podcasts. More people involved. Beyond borders.



Re:fiction Radio – Sponsors and Partners


lgb-angewandte






Workshop Archiv 2021

Workshop Archiv 2021

Du befindest Dich im Archiv der Radio Helsinki Workshops und Kurse.


Jänner 2021 (Lockdown)

März 2021

  • „Meet & Greet“ Online mit chanceB – 03.03.

April 2021

Mai 2021

  • Investigativer Journalismus Online-Workshop – 07./08.05. (ausgebucht)
  • Podcast for Future on Tour“ Workshop – 28./29.05.

Juni 2021

Juli 2021

August 2021

Oktober 2021

November 2021

Dezember 2021

Socio-cultural threats of the Samburu of Northern Kenya

Translation between cosmovisions

© Walther Moser

Live vom Uni Graz Popupstore

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cba.fro.at zu laden.

Inhalt laden

Datum: Freitag 22.04.2022

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Uni Graz Popupstore , Herrengasse 16, 8010, Graz

Ein Gespräch mit Peninah Lesorogol und Christina Korak (ITAT)

Infos und Anmeldung zum Uni Graz Popupstore

Live-Radiosendung aus dem Schaufenster aus der Herrengasse 16.

Talk in englischer Sprache. Einführung durch Rafael Schögler zum Projekt „Towards a Cosmovision Turn: Challenging Basic Translation Theories“ (FWF, 1000-Ideen). Live mithören auf Radio Helsinki oder Vorbeispazieren und Mitdiskutieren

Die Gemeinschaft der Samburu im Norden Kenias steht im Kampf um ihr sprachliches und kulturelles Überleben vor vielen Herausforderungen. Durch die Schulbildung und den Alltagsrassismus in Kenia wird das Sprechen autochthoner Sprachen unterdrückt. Das kapitalistische Weltverständnis in Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels verursacht einen tiefgreifenden kulturellen Wandel in Gesellschaften, deren Lebensweise maßgeblich von einer intakten Umwelt abhängt. Missionar*innen sprechen durch Bibelübersetzungen und Evangelisierungsmaßnahmen indigenen Kosmovisionen ihre Daseinsberechtigung ab. Vor diesem Hintergrund diskutieren Peninah Lesorogol und Christina Korak über die Bedrohungen für sprachliches und kulturelles Überleben und das Übersetzen zwischen Kosmovisionen.

Peninah Lesorogol ist Angehörige der Samburu und wuchs im Dorf Naiborkeju auf. Sie war eine der ersten Frauen ihrer Dorfgemeinschaft, die ein Universitätsstudium absolvierte, und leitet Projekte, die die Souveränität der Samburu-Frauen durch die Herstellung von traditionellem Kunsthandwerk stärken und die Ernährungssicherheit gewährleisten. Christina Korak ist PostDoc-Forscherin und führte Feldforschung in Waorani-Dorfgemeinschaften im Amazonas-Regenwald Ecuadors durch, die von Erdölausbeutung und Abholzung betroffen sind.

Kontakt Peninah Lesorogol: plesorogol@gmail.com; Peninahs Kunsthandwerk-Shop zur Unterstützung der Samburu-Frauen: https://www.samburu.at

Kontakt Uni-Graz: Christina Korak; christina.korak@uni-graz.at; rafael.schoegler@uni-graz.at

English Version

Live radio broadcast from the shop window with Radio Helsinki: conversation between Peninah Lesorogol and Christina Korak.

Talk in English. Introduction by Rafael Schögler on the project „Towards a Cosmovision Turn: Challenging Basic Translation Theories“ (FWF, 1000-Ideas). Listen live on Radio Helsinki or walk by and join the discussion.

Info and Registration to the Uni Graz Popupstore

The Samburu people in northern Kenya face many challenges in their struggle for linguistic and cultural survival. Schooling and everyday racism in Kenya suppress the speaking of autochthonous languages. The capitalist understanding of the world together with the effects of climate change, is causing profound cultural change in societies whose way of life depends largely on an intact environment. Missionaries are denying indigenous cosmovisions through Bible translation and evangelisation. Against this background, Peninah Lesorogol and Christina Korak discuss the threats to linguistic and cultural survival and translation between cosmovisions.

Peninah Lesorogol is a member of the Samburu and grew up in the village of Naiborkeju. She was one of the first women in her community to graduate from university and leads projects that empower Samburu women through the production of traditional handicrafts and ensure food security. Christina Korak is a PostDoctoral Researcher who conducted field research in Waorani village communities in the Amazon rainforest of Ecuador affected by oil exploitation and deforestation.

Contact Peninah Lesorogol: plesorogol@gmail.com; Peninah’s handicraft shop to support Samburu women: https://www.samburu.at

Contact Uni-Graz: Christina Korak; christina.korak@uni-graz.at; rafael.schoegler@uni-graz.at


Radio Helsinki reagiert auf den Lockdown.

Der Zugang zur Öffentlichkeit ist ein hohes Gut, die Gesundheit auch. Der Sendebetrieb kann weitergehen: Wir danken unseren Sendungsmacher:innen für ihre Disziplin, Kollegialität und Verantwortungsbewußsein.

Die Workshops setzen wir für die Zeit des Lockdowns aus.

Radio Helsinki ist solidarisch mit den Pflegearbeiter:innen, deren Kräfte in Zeiten der Pandemie noch mehr gefordert sind. Den Kranken wünschen gute und dauerhafte Genesung!

Wir verweisen auf unsere Sendeschwerpunkte zum „Pflegestützpunkt“ und dem „Corona Update – FAQ“ und VONUNTEN – mit kritischer Berichterstattung.

Das Team bleibt erreichbar: wir arbeiten im Home-Office und einzeln im Journaldienst.

Wir wünschen euch alles Gute, achtet auf eure Gesundheit und die der Anderen!


Schulradiotag 2021

Schüler:innen machen Radio.

Schulradiotag 2021 – 09:00 bis 17:00 Uhr.

  • Was ist der „Gender Pay Gap“? Was bedeutet der Begriff „Femizid“ und was muss dagegen getan werden? Und was passiert eigentlich in der Serie „Squid Game“? Die Schüler:innen der 7. Klassen des KORG Innsbruck haben sich dieser Fragen angekommen.
  • Woran denkt ihr bei Schwarmintelligenz und Bionik? Roboter-Bienen die Blüten bestäuben? Antworten hat die 2. Klasse der Fachschule für pädagogische Assistenz der BAfEP in Kärnten gefunden.
  • Corona hat uns durch das Jahre 2021 begleitet. Eine Produktion von Campus Radio aus Sankt Pölten stellt die Frage: „Corona in Schule und Freizeit, und was geht trotzdem?“
  • Eine Schule mit eigenem Radiostudio – wo gibt’s das? Im Bundesschulzentrum in Kirchdorf an der Krems. Hört selbst, was die Schüler:innen mit Radio in der Schule machen.
  • …und der Grazer Beitrag? Die Schüler:innen der Volksschule Triester waren beim „Triester Hafenfest„. Sie haben haben für den guten Ton gesorgt (auch den man kneten kann), sind Rikscha gefahren, haben gemalt, sich verkleidet, Fruchtsäfte gemacht und mit einem Musiker gesprochen. Hört selbst: ab 14.30 Uhr.

Das und vieles mehr gibt es zu hören: Beim „achten österreichweiten Schulradiotag“ am 29. November 2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr.

In allen freien nicht-kommerziellen Radios Österreichs, im online Livestream und als Podcast zum nachhören.

Schüler:innen berichten in Livesendungen, Interviews, und Reportagen, wie sie den Schulalltag trotz Corona überwinden.

Radio Orange in Wien begleitet den ganzen Tag die Beiträge der Schüler:innen. Im Studio begrüßen euch Christian und Eva.

Hier geht’s zum Programm auf Radio Helsinki.

Rückschau

Seit 2013 veranstalten die 14 Freien Radios den österreichischen Schulradiotag. An diesem Tag gestalten Schüler*innen aus ganz Österreich Radiosendungen, die auf allen Freien Radios zu hören sind. Dieses Jahr übernimmt das Wiener Radio ORANGE 94.0 sowie der Verein aufdraht die Koordination dieses Tages. Alle Beiträge des Schulradiotags 2020 sind im Archiv der Freien Radios abrufbar.

Der 8. Österreichweite Schulradiotag 2021

Teilnehmende Radios:

  • Radio AGORA – Klagenfurt
  • Campus & City Radio 94.4 – St. Pölten
  • Freies Radio Freistadt
  • FREIRAD – Freies Radio Innsbruck
  • Freies Radio Salzkammergut – Bad Ischl
  • ORANGE 94.0 – Wien
  • Radio PROTON – Vorarlberg
  • Radiofabrik – Salzburg
  • Radio Helsinki – Graz
  • Radio OP – Oberpullendorf
  • Freies Radio B138 – Kirchdorf an der Krems
  • Radio Freequenns – Liezen & Ennstal
  • Radio FRO – Linz
  • Radio Ypsilon – Hollabrunn, Retz & Ernstbrunn

HOSTED BY

  • ORANGE 94.0 – Das Freie Radio in Wien

POWERED BY

  • aufdraht, Verein aufdraht – Kulturverein zur Förderung der Medienkommunikation
  • Verband Freier Rundfunk Österreich
  • Gefördert aus Mitteln des Nichtkommerziellen Rundfunkfonds