Das Elevate Festival 2022 auf Radio Helsinki

Zum Festivalthema 2022 Transition sprechen Expert:innen aus den Bereichen der Psychologie, der Transformationsforschung, der Nachhaltigkeit uvm – im Heimatsaal und 6x live auf Radio Helsinki.

© Lupi Spuma

Elevate Festival 2022 – Transition

Vom globalen pandemischen Regen in die Traufe des Krieges im Osten Europas, über die immer stärker verschwimmenden Grenzen zwischen libertär und autoritär bis hin zur immergrünen Dialektik von „Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Veränderung ist im Begriff.

Wohin diese Transitions führen und was sie bedeuten, sowie Vorschläge, Modelle und Inspiration dafür, wie es uns als Gesellschaft gelingen könnte die humanistische Kurve zu kriegen, liefert auch dieses Jahr ein spannendes Potpourri von Vortragenden aus dem schillernden Spektrum zwischen Kunst, Theorie und Aktivismus.

https://elevate.at/


Der Elevate Diskurs 2022 auf Radio Helsinki

Mittwoch, 13. Juli

19:30-21:00 Die Elevate Eröffnung

Donnerstag, 14. Juli

13:00-14:00 Daniel Görtz / Hanzi Freinacht – The Listening Society

14:30-16:00 Elevate Mental Wealth – Psychologische Ressourcen für die Transition

Samstag, 16. Juli

14:30-16:00 Facts or Fiction? – Propaganda und Desinformation in Krieg und Krisen

17:00-18:30 Wirtschaft im Wandel – It’s the economy! Which economy?

Sonntag, 17. Juli

13:00-14:30 Peaches – in Conversation with Natalie Brunner

Dienstag, 19. Juli

21:00-22:00 Grazil FM Elevate Spezial
Eine kleine Rückschau auf die mittlerweile 17-jährige Festivalgeschichte.

Mittwoch, 20. Juli

17:00-17:30 VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Netzpolitischer Abend beim Elevate’22: In der Sendung spricht Jana Lasser über die Datenanalyse komplexer sozialer Systeme, anhand von Twitter. Den ganzen Abend gibt es hier zu sehen.

Donnerstag, 21. Juli
7:30-8:00 und 12:00-12:30 VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Wiederholung vom Mittwoch.

Freitag, 22. Juli
9:00-10:15 bum bum tschack x Gen Z: Elevate Artist Talk mit Alyona Alyona

Montag, 1. August
17:00-18:00 VON UNTEN im Gespräch: „Technologie ist nicht neutral“ – Unchain Democracy

Dienstag, 2. August
7:30-8:30 und 12:00-13:00 VON UNTEN im Gespräch
Wiederholung vom Montag.


Buchcover: Mandelbaum Verlag | Foto: Kristin Kurén/Wikimedia, CC BY-SA 3.0
Buchcover: Mandelbaum Verlag | Foto: Kristin Kurén/Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Die Linke in Schweden

8. Mai, 18:30 Uhr - Eine Buchvorstellung & Diskussion mit Gabriel Kuhn.

Gabriel Kuhn: Die Linke in Schweden

Buchvorstellung&Diskussion

Sonntag, 8. Mai 2022, 18:30-21:00 Uhr
Radio Helsinki Funkhaus-Foyer
Eintritt frei
Facebook-Event

Sozialdemokratie, Wohlfahrtsstaat, Olof Palme – Schweden wird immer noch gerne als Paradebeispiel eines »demokratischen Sozialismus« angeführt, nicht zuletzt von neuen Hoffnungsträgern der Linken wie Bernie Sanders. Aber stimmt das so? Was waren die Grundlagen des sozialdemokratischen »Volksheims«, dessen Aufbau in den 1920er Jahren begann? Wie hat es sich in den letzten 100 Jahren entwickelt? Was ist davon heute noch übrig? Was sind die Perspektiven der schwedischen Linken links der Sozialdemokratie? Warum ist ausgerechnet in Schweden eine der stärksten anarchosyndikalistischen Gewerkschaften zu finden?

Gabriel Kuhn folgt der Geschichte der schwedischen Arbeiterbewegung, die sich in reformistische und revolutionäre Strömungen spaltete, wirft einen Blick auf den Klassenkompromiss des »schwedischen Modells«, erinnert an Stockholm als Exilhauptstadt österreichischer und deutscher Sozialisten während des Zweiten Weltkriegs. Aber er beleuchtet auch die »Neue Linke« der 1960er Jahre, das Aufkommen der »autonomen Linken« in den 1980ern und nicht zuletzt die Herausforderungen und Strömungen der heutigen Linken in Schweden.

Die Linke in Schweden ist im November 2021 im Mandelbaum Verlag erschienen.

Gabriel Kuhn, geboren 1972 in Innsbruck, ist Autor, Übersetzer und Gewerkschaftsaktivist. Seit 2007 lebt er in Schweden. Er berichtet über schwedische Politik in der Tageszeitung Junge Welt und schreibt für die schwedischen Zeitschriften Arbetaren und Brand. Zahlreiche Buchpublikationen zu linker Geschichte und sozialen Bewegungen. Auf Deutsch erschien zuletzt Wobblies. Geschichte und Politik der IWW (Unrast Verlag, 2019).

Moderation und Organisation der Veranstaltung:
Leo Kühberger
. Er ist Historiker, Kulturanthropologe und Eisenbahner. Er war in verschiedenen Funktionen bei Radio Helsinki engagiert. Von 2000 bis 2016 gestaltete er die Sendung A_partment politi_X.