Workshop Kalender 2023

Der Radio Helsinki Workshop Kalender 2023



Jänner 2023

    Februar 2023

    • Spezielle Workshops in Planung

      März 2023

      April 2023

      Mai 2023

      Juni 2023

          Juli 2023


          August 2023
          • Spezielle Workshops in Planung

            September 2023

            Oktober 2023

              November 2023

              Dezember 2023

              • Spezielle Workshops in Planung

              Anmeldung und Kontakt

              • Online: Bei den jeweiligen Workshops über die Anmeldeformulare
              • E-Mail: ausbildung@helsinki.at
              • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
              • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

              Zurück zu Mitmachen & Workshops


              Workshop-Archiv

              … die vergangenen Workshops.

              Workshop-Archiv


              Radio als Lernraum

              Workshops, Kurse und Coachings

              Wissen wollen. Eintauchen. Mitmischen.

              Workshops, Coachings und Ausbildungs-Angebote


              Workshop
              © Walther Moser

              Basis Kurse

              Von der Idee zur Sendung. Von Dir zur Community.

              Mitmachen

              Junge Stimmen!

              Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler.

              Zurück zu Mitmachen & Workshops

                Basis-Kurse

                Von der Idee zur Sendung und zum Podcast.

                Die Basis-Kurse 2023

                Wer sich für Audio- und Radioproduktion interessiert oder bei Radio Helsinki eine Sendung machen möchte, findet hier einen ersten Einstieg: Der Basis-Kurs besteht aus vier Teilen:

                1. Der „Basisworkshop Live“ dauert ein Wochenende und schließt am Sonntag mit einer gemeinsamen Livesendung ab.
                2. Der „Basisworkshop Podcasting & Audioschnitt“ vermittelt Umgang mit digitalen Aufnahmen, Bearbeiten, Schnitt und der Radiothek Freier Radios.
                3. In der „Probebühne Sendung“ testest Du Dein Sendungskonzept und übst die Abläufe im Studio. Termin nach Vereinbarung.
                4. Der „Feedback Workshop“ findet nach Deine ersten Sendungen statt. Das Feedback auf die Sendung geben sich die neuen Sendungsmacher:innen gegenseitig. Termin nach Vereinbarung.

                Überblick Basis-Kurse

                Termine 2023

                Jänner 2023

                Anmeldeschluss: 04.01.2023

                Teil 1: Basisworkshop – Live

                • Freitag, 13.01., 18-21 Uhr
                • Samstag, 14.01., 10-17 Uhr
                • Sonntag, 15.01., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

                Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

                • Samstag, 21.01., 10-17 Uhr

                ___________________________________________________

                März 2023 (AUSGEBUCHT)

                Anmeldeschluss: 01.03.2023

                Teil 1: Basisworkshop-Live

                • Freitag, 10.03., 18-21 Uhr
                • Samstag, 11.03., 10-17 Uhr
                • Sonntag, 12.03., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

                Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

                • Samstag, 18.03., 10-17 Uhr

                ___________________________________________________

                Mai 2023

                Anmeldeschluss: 03.05.2023

                Teil 1: Basisworkshop – Live

                • Freitag, 12.05., 18-21 Uhr
                • Samstag, 13.05., 10-17 Uhr
                • Sonntag, 14.05., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

                Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

                • Samstag, 20.05., 10-17 Uhr

                ___________________________________________________

                Juli 2023

                Anmeldeschluss: 05.07.2023

                Teil 1: Basisworkshop – Live

                • Freitag, 14.07., 18-21 Uhr
                • Samstag, 15.07., 10-17 Uhr
                • Sonntag, 16.07., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

                Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

                • Donnerstag, 22.07., 10-17 Uhr

                ___________________________________________________

                September 2023

                Anmeldeschluss: 06.09.2023

                Teil 1: Basisworkshop – Live

                • Freitag, 15.09., 18-21 Uhr
                • Samstag, 16.09., 10-17 Uhr
                • Sonntag, 17.09., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

                Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

                • Samstag, 23.09., 10-17 Uhr

                ___________________________________________________

                November 2023

                Anmeldeschluss: 01.11.2023

                Teil 1: Basisworkshop – Live

                • Freitag, 10.11., 18-21 Uhr
                • Samstag, 11.11., 10-17 Uhr
                • Sonntag, 12.11., 10-17 Uhr (inkl. Live-Sendung)

                Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt

                • Samstag, 18.11., 10-17 Uhr

                ___________________________________________________

                Mitgliedschaft: Die Teilnahme am Workshop braucht keine Mitgliedschaft. Wer eine Sendung machen möchte muss aber Vereins-Mitglied werden: wegen des Medienrechts, Verantwortung und auch dem Zugang zu unseren Räumlichkeiten und Ressourcen. 

                Kosten: Die Teilnahme am Basisworkshop kostet 120 EUR. Wer Vereinsmitglied werden möchte bekommt den Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr erlassen.

                Ermässigungen für Besitzer:innen der ACard der Arbeiterkammer Steiermark: 100 EUR. Besitzer:innen des „Kulturpasses“ oder der „SozialCard“ hinterlegen bitte 20 EUR Kaution.

                Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.

                Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz

                Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.

                Bankverbindung

                • Zahlungsreferenz: „Basis Workshop“
                • BAWAG
                • BIC: BAWAATWW
                • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


                Anmeldung und Kontakt

                • Email: ausbildung@helsinki.at
                • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
                • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

                Anmeldeformular

                Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

                Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

                Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


                Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


                Podcasting & Audioschnitt

                Digitale Audio Produktion für Einsteiger:Innen

                Digitales Arbeiten für Sendungen und Podcasts.

                Wie ihr Audiobeiträge plant, aufnehmt, gestaltet und schneidet – das lernt ihr in diesem Workshop. Wir arbeiten im Vorproduktionsstudio, mit digitalen Aufnahmegeräten und schneiden die Beiträge mit Audacity. Für alle, die Podcasts erstellen wollen, Audiobeiträge vorproduzieren oder ins Audioarchiv der Freien Radios zum Nachhören stellen wollen.

                Bitte beachtet die Corona-Regeln für die Teilnahme!

                Workshops 2023

                jeweils Samstags von 10:00 – 17:00 Uhr

                1. Jänner, Samstag, 28.01.2023
                2. März, Samstag, 25.03.2023
                3. Mai, Samstag, 27.05.2023
                4. Juli, Samstag, 29.07.2023
                5. September, Samstag, 30.09.2023
                6. November, Samstag, 25.11.2023

                Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.

                Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.

                Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.

                Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.

                Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.

                Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz

                Bankverbindung

                • Zahlungsreferenz: „Digitaler Audio Workshop“
                • BAWAG
                • BIC: BAWAATWW
                • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


                Anmeldung und Kontakt

                • Email: ausbildung@helsinki.at
                • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
                • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

                  Anmeldeformular

                  Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

                  Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

                  Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


                  Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


                  Feedback Workshop

                  Feedback geben und nehmen…

                  English Version below.

                  Der Feedback Workshop ist auch Teil des Basiskurses bei Radio Helsinki

                  Im Feedback Workshop geben sich die Sendungsmacher:innen gegenseitig Rückmeldungen zu den Sendungen. Wir möchten aber auch, daß sich die Sendungsmacher:innen kennenlernen und deren unterschiedlichen Zugänge, Verständnis, Gestaltungsformen und wie sie Programm machen.

                  Wie kommst Du zum Feedback-Workshop?

                  • Anmelden: Melde Dich für eine Workshop an (im Formular unten). Die Termine werden nach Bedarf organisiert.
                  • Hörbeispiel einsenden: Schicke uns Hörbeispiele Deiner Sendung. Zum Beispiel einen Link zu Deinem Podcast (CBA, Cloud, wetransfer, etc…)
                  • Typische Passagen auswählen: Wähle für uns zwei bis drei typische Passagen aus. Zum Beispiel einen Anfang, eine Mitte und das Ende. Die maximale Länge pro Stück sollte ca. fünf Minuten sein. Nenne uns die Anfangszeit Deiner Auswahl.
                  • Feedback Methoden: Beim Feedback Workshop vermitteln wir auch Methoden. Hier der Link zur Handreichung.

                  Was ist Feedback?

                  Feedback ist eine Rückmeldung mit

                  • Wertschätzung
                  • Kürze
                  • Konkretheit
                  • Lösungen

                  Wir werden euch beim Workshop zu euren Erfahrungen mit Feedback fragen und auch Methoden vorstellen.

                  Die Vorbereitungen:

                  Alle Teilnehmer:innen hören sich die Sendungsausschnitte an. Bitte macht euch Notizen zu:

                  • Sendungsgestaltung allgemein
                  • Moderation: Stimme und Sprechen
                  • Musikauswahl
                  • Klang & Sound

                  Zeiten und Ort

                  • Die Termine werden mit den Interessierten individuell vereinbart.
                  • Wir planen ein bis zwei Feedback Workshops pro Monat.
                  • Die möglichen Termine sind montags bis donnerstags: 17:30 bis 20:00 Uhr.

                  Teilnahmebedingungen

                  • Sendungsmacher:innen von Radio Helsinki.
                  • Die Teilnahme ist kostenlos.
                  • Anzahl der Teilnehmer:innen: maximal fünf pro Workshop.

                  Workshopleitung

                  Die Gastgeber:innen des Feedback-Workshops sind das Ausbildungsteam von Radio Helsinki. Bei jedem Workshop wird eine Kolleg:in von uns dabei sein und den Workshop moderieren.


                  Feedback Workshops

                  The feedback workshop is also part of the basic course at Radio Helsinki

                  In the feedback workshop, the programme makers give each other feedback on the programmes. But we also want the programme makers to get to know each other and their different approaches, understanding, forms of design and how they make programmes.

                  How do you get to the feedback workshop?

                  • Register for an appointment (in the sheet below).
                  • Submit your broadcast: Send us a link to your programme (your Podcast, CBA or e.g. via wetransfer).
                  • Select samples: Choose two or three typical passages for us: max. length five minutes per piece. A beginning, a transition or the end, including start
                  • Feedback Methods: At the feedback workshop, we also teach methods.

                  Feedback in short…

                  Principles for feedback are

                  • Appreciation
                  • Brevity
                  • Concreteness
                  • Solutions

                  At the workshop we will ask you about your experiences with feedback and also present methods. You will find an overview as a handout in the email above as a link.

                  Preparations:

                  All participating programme makers listen to at least these programme excerpts and take notes on the programme design, the moderation, the choice of music, the sound. We also want to discuss our listening habits.

                  Time and place

                  • The dates are arranged individually with the interested parties.
                  • We plan one to two feedback workshops per month.
                  • The possible dates are Mondays through Thursdays: 17:30 to 20:00 h.

                  Terms of participation

                  • Prior knowledge: None
                  • Costs: Participation is free of charge.
                  • Number of participants: maximum five per workshop.

                  Hosts

                  The hosts of the feedback workshop are the training team of Radio Helsinki. At each workshop, one of our colleagues will be present and moderate the workshop.


                  Anmeldung und Kontakt

                  • Email: ausbildung@helsinki.at
                  • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
                  • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

                  Anmeldeformular

                  Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

                  Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

                  Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


                  Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


                  Stimm- und Sprechworkshop

                  Finde Deine Stimme!

                  Grundlagen der Atem- und Sprechtechnik, Bewusstsein schaffen für die Zusammenhänge von Atmung, Haltung und Stimme, sprecherische Gestaltungsmittel an Hand von kurzen Textsequenzen ausprobieren, Erfahrung machen mit der eigenen Stimme.

                  Inhaltlich orientiert sich das Training stark an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

                  Im Workshop werden viele Atem- und Körperübungen gemacht, d.h. es gibt hin und wieder auch Körperkontakt. Die Workshopleiterin gibt sehr viel Feedback zu den Übungen.

                  Für Übungstexte sorgt die Workshopleiterin. Wenn ihr wollt könnt ihr aber auch gerne eigene Texte bzw. Moderationen mitbringen, die beim Workshop geübt werden.

                  Ablauf

                  • 10:00-13:00 Uhr – Basics zur Atmung und Sprechen
                  • 13:00-14:00 Uhr – Mittagspause
                  • 14:00-17:00 Uhr – Am Mikrofon sprechen, Üben am Mikrofon mit Texten und Aufnahmen

                  Trainerin: Monika Schmidt ist Sprechpädagogin und Sprecherin. Absolvierte das Diplomstudium in Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Arbeitet im Bereich Sprechkunst und mündliche Kommunikation.

                  Lehraufträge an der Stuttgarter und Grazer Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz für die Bereiche Figurentheater, Schauspiel, Germanistik, Medienerziehung und soziale Kompetenz. Projekte und künstlerische Mitarbeit im Sprech- und Bewegungstheater, sowie langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.Die Trainerin ist unter anderem als Sprechtrainerin fürs Radio tätig.

                  Wir bieten diesen Workshops an zwei Terminen an:

                  • 01. April 2023
                  • 14. Oktober 2023

                    Ort: KiG!, Bezirk Gries, Lagergasse 98a, Parterre, 8020 Graz

                    Erreichbarkeit: öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe – Bus: Karlauerkirche/Nr: 67, 39 – Strassenbahn: Karlauergürtel/ Nr: 5.

                    OpenStreetMap

                    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
                    Mehr erfahren

                    Karte laden


                    Größere Karte anzeigen

                    Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.

                    Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.

                    Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.

                    Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.

                      Bankverbindung

                      • Zahlungsreferenz: „Workshop Stimm und Sprechtraining“
                      • BAWAG
                      • BIC: BAWAATWW
                      • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802


                      Anmeldung und Kontakt

                      • Email: ausbildung@helsinki.at
                      • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): 0316 830 880
                      • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): 0676 3977616

                      Anmeldeformular

                      Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

                      Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

                      Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


                      Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


                      Das Radio Feature entdecken.

                      Das Radio Feature – eine Einführung

                      Das Feature als „Radio Dokumentation“:

                      • Seine Bedeutung in der deutschsprachigen Medienlandschaft.
                      • Die Entwicklung des Feature.
                      • Eigene Features planen.

                      Ziele des Workshops

                      Eine Vorstellung davon haben, was Feature bedeutet und wie ein eigenes Feature angegangen werden könnte.

                      Didaktik

                      • Gemeinsames Anhören und Besprechen von Features.
                      • Ein eigenes Feature planen.

                      Workshopleitung

                      Valerie Quade arbeitet als Medienpädagogin in der steirischen Landesludothek Ludovico in Graz. Dort organisiert sie Spielevents, leitet Workshops und entwickelt Brettspiele für Menschen mit Seheinschränkungen.

                      Valerie hat Sounddesign an der FH – Joannum studiert. Bei Radio Helsinki ist Valerie Sendungsmacherin: Aktuell bei VON UNTEN und vormals bei der FAQ Redaktion. Valerie leitet das Grazer Stadtteilradio.

                      Teilnahmebedingungen

                      • Keine
                      • Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

                      Termine

                      • 19.04.2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr
                      • 05.06.2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr

                      Ort

                      • Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz


                      Anmeldung und Kontakt

                      • Email: ausbildung@helsinki.at
                      • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
                      • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

                      Anmeldeformular

                      Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

                      Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

                      Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


                      Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


                      Von welchem Feminismus reden wir?

                      MELANIN TALK goes Radio Helsinki.

                      Schwarz. weiblich*. feministisch.

                      Ein Praxis Workshop zu Antirassismus und Podcasting

                      Da wir alle in rassistisch, sexistisch und eurozentristisch Gesellschaften sozialisiert werden,
                      prägen unbewusste, automatisierte Vorurteile und Stereotypisierungen unsere Denk- und
                      Handlungsmuster und können sich somit auch in unserer Arbeit als Lehrpersonen und
                      administrative Mitarbeiter*innen niederschlagen und zu Diskriminierungen führen. Um
                      diesen vorzubeugen, müssen wir uns unseren eigenen „Unconscious Biases“ bewusst werden
                      und Wege finden, diesen entgegenzuwirken.

                      Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Prävention und Sichtbarmachung von rassistischen, ethnozentristischen und sexistisch geladenen Gedanken- und Verhaltensmustern, die uns unbewusst im Alltag beeinflussen können.

                      Antidiskriminierung, Zivilcourage und Empowerment – je nach Betroffenheit – sind Ziele des Workshops. Um dies zu ermöglichen, bietet der Workshop eine intersektionale Perspektive auf die Überschneidungen von rassistischen und sexistischen Stereotypisierungen und den Umgang mit diesen im Alltag und in aktivistischen Zusammenhängen.

                      Hierzu unternimmt der Workshop eine kritische Auseinandersetzung mit historisch gewachsenen Strukturen der Diskriminierung anhand kreativer, interaktiver und partizipativer Übungen auf Basis der Konzepte Unconscious Biases, Critical Whiteness und White Fragility. Im Rahmen von Selbstreflektionsübungen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie wir uns dieser Muster in unserem Alltag bewusst werden, ihnen entgegenwirken und so Diskriminierung vorbeugen können.

                      Um den Teilnehmer*innen die Themen näher zu bringen, arbeiten wir nach der Anti-Bias Methode und einer Mischung unterschiedlicher anderer Methoden und Ansätze – beispielsweise verwenden wir Methoden aus der Pädagogik, aus der Sozialen Arbeit, aus dem Mentaltraining. Ebenso arbeiten wir stark mit Rollenspielen, bei dem ein Perspektivenwechsel, und somit auch ein besseres Verständnis für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, erreicht werden soll.

                      Zum Abschluss des Workshops reflektieren wir unsere Erfahrungen und nehmen einen Podcast auf.

                      Termin und Ort

                      Anmeldefrist: 12.04.2023

                      • Samstag, 22.04.2023: 11:00 – 15:00 Uhr
                      • Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz

                      Trainer*innen

                      Adjanie Kamucote ist Sozialarbeiterin und -pädagogin und in der feministischen Offenen Jugendarbeit tätig. Sie ist Antirassismus-Trainerin mit den Schwerpunkten Rassismus, Sexismus und Intersektionalität. Kamucote ist Gründerin der Plattform afromäßigösterreichisch, Mitbegründerin von MELANIN TALK und Mitbegründerin vom Verein D!SRUPT. In all diesen Bereichen leistet sie Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit sowohl online auf Social Media, als auch in Form von Workshops in Schulen, Jugendzentren, Vereinen, etc. zu den genannten Schwerpunkten. Adjamie Kamucote ist Autorin des Buches „War das jetzt rassistisch? 22-Antirassismus-Tipps für den Alltag“ und befasst sich da mit den Themen Mikroaggressionen, Weiße Zerbrechlichkeit und Weiße Privilegien. Mit ihrer Zusatzausbildung als Mentaltrainerin legt Kamucote ihren Fokus auf die Stärkung von negativ-betroffenen von Diskriminierung.

                      Chantal Bamgbala ist Kulturwissenschaftlerin, Anti-Rassismus-Trainerin und Eventmanagerin, die sich intensiv in der Anti-Rassismus Arbeit engagiert. Als Mitbegründerin von „Melanin Talk“ hält sie regelmäßig Workshops und leistet Aufklärungsarbeit zu diesem Thema. Sie ist auch als Organisatorin des „African Diaspora Festivals“ tätig, wo sie Künstler*innen der afrikanischen Diaspora eine Plattform bietet. Als Trainerin und Obfrau bei „D!SRUPT“ setzt sie sich ebenfalls aktiv für soziale Gerechtigkeit ein. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buchs „War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag“ und beschäftigt sich in ihrem Kapitel „Darf ich dein Haar anfassen“ mit der politischen Bedeutung von Black Hair. Als Eventmanagerin diversifiziert sie Klagenfurt mit Hip-Trip Veranstaltungen.

                      Marlies Pratter ist Radio Aktivistin bei Radio Helsinki, dem Freien Radio in Graz und moderiert dort als Teil einer Redaktion seit 2009 alle vier Wochen die Queer-Feministische Sendung “genderfrequenz”. Außerdem hat sie vor vielen Jahren Philosophie mit Schwerpunkt Gender Studies studiert. Aktuell lebt sie in einem queer-feministischen Projekt am Land (gemse.noblogs.org) im Gailtal, dass sie mit anderen gegründet hat.

                      Teilnahmebedingungen

                      • keine

                      Kosten

                      • Teilnahmekosten: 30 EUR.
                      • Besitzer:innen des „Kulturpasses“ oder der „SozialCard“ nehmen kostenlos teil.
                      • Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten bestätigen.

                      Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.

                      Bankverbindung

                      • Zahlungsreferenz: „Melanin Talk“
                      • BAWAG
                      • BIC: BAWAATWW
                      • IBAN: AT72 1400 0860 1061 8802

                      In Kooperation mit COMMIT


                      Anmeldung und Kontakt

                      • Email: ausbildung@helsinki.at
                      • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
                      • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

                      Anmeldeformular

                      Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

                      Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

                      Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


                      Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


                      When Subtle Sound Speak

                      an exploring process of sound correlation between us and nature

                      Soundscapes: We are surrounded by sounds, created by nature and mankind. We create them as we move, talk, work – but do we always hear them? Which sound did we maybe overlook because of the pace of life we often live? How do the sounds of nature change when we appear?

                      The workshop: In this workshop we will give ourselves the permission to listen to ourselves, to each other and to the nature that surrounds us.

                      By opening up the space for exploration and playfulness we will search for correlations of our body and nature.

                      The approach: We invite you for a journey into the forest and its sounds.

                      What sounds can we produce by being playful?

                      How does hand stroking the grass sound?

                      The sound of a back rubbing against a tree trunk?

                      What you get: We bring recorders and microphones. We will link our exploration with the radio. Recorders and microphones will help us capture our explorations. Cutting, repeating, playing forward, backwards will be part of our experimentation. And the end products could be sound collages, songs, maybe radio plays and everything that creativity without limits brings in between.

                      Recommendations for the outdoors: Springtime may be still cool. Please take warm clothes with you. In case of light rain an umbrella or rain-clothes. Comfortable shoes or boots for walking in the forrest will keep your feet warm and dry.

                      OpenStreetMap

                      Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
                      Mehr erfahren

                      Karte laden


                      Größere Karte anzeigen

                      Location: The Workshop takes place at the Leechwald (at the meeting point: „Hilmteich Graz“). Public Transport by Tram (Line 1). Bicycle parking at the meeting point possible.

                      Date and Time: 29th of April, 10:00 till 16:00 h

                      Languages: English, German and Body Language.

                      Costs: 60EUR for members / 90EUR für external patricipants. Holders of the „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ or the „Sozial Card“ deposit 20 EUR. ACard Members get the membership price of 60EUR.

                      The Trainer: Gea Gračner, a passionate dancer through life with hiking shoe on one feet, grooving sounds of nature on other long coat with two rats on her shoulders, with one hand producing shows, another coordinating projects, one eye catching sun, another curious exploring World. Gea comes from thr field of physical theater, expressive dance and body-mind exploration that lies in between. She finished three modules on Transformator Academy of Theater of the Oppressed and joined 6 international dance and theater training courses and retreats. She finished media and communication studies in Ljubljana, Slovenia, coordinates projects on Radio Helsinki in Graz.


                      Anmeldung und Kontakt

                      • Email: ausbildung@helsinki.at
                      • Telefon werktags (10:00 bis 13:00 Uhr): +43 316 830 880
                      • Mobil werktags (10:00 bis 15:00 Uhr): +43 676 3977616

                      Anmeldeformular

                      Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen

                      Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.

                      Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


                      Ich möchte den Radio Helsinki Newsletter abonnieren und regelmässig über Programm, Veranstaltungen und Workshops informiert werden.


                      Konstruktiver Journalismus

                      Geschichten so erzählen, dass sie Mut machen

                      NUR SCHLECHTE NACHRICHTEN SIND GUTE NACHRICHTEN? VON WEGEN!

                      Mit Wohlfühl-Geschichten und seichter Berichterstattung hat konstruktiver Journalismus nichts zu tun. Im Gegenteil: Es geht darum, gesellschaftlich relevante Probleme aufzudecken, gleichzeitig aber auch Lösungen und Visionen zu diskutieren. Nachrichten mit ausschließlich negativem Inhalt führen zu einem stark negativ geprägten Weltbild und dem Gefühl, an den kritisierten Zuständen nichts ändern zu können – genau das will der konstruktive Journalismus verhindern. Mit Geschichten über Dinge, die funktionieren oder manchmal auch nur: funktionieren könnten.

                      Themen im Fokus

                      • Was jetzt? Was funktioniert? Was kann ich tun, um zu helfen? W-Fragen im konstruktiven Journalismus
                      • Mut machen, Vorbilder zeigen, Perspektiven schaffen: Wie finde ich eine konstruktive Erzählhaltung – auch bei Themen, die hoffnungslos erscheinen?
                      • Kritisch, investigativ, wissenschaftlich fundiert: Recherche im konstruktiven Journalismus
                      • Zustände sind änderbar: wie berichten über Lösungen, die es noch gar nicht gibt?
                      • Geschichten gegen die Angst: Filmbeispiel “True Warriors”

                      Seminarziele

                      Konstruktiv denken, Themen planen, recherchieren und erzählen – in Theorie und Praxis. Die TeilnehmerInnen finden während des Seminars mindestens eine Geschichte, die sie konstruktiv erzählen können.

                      Wir wenden uns an

                      Interessierte aus dem nichtkommerziellen Rundfunk sowie alle, die neue Zugänge zur Journalistischen Arbeit suchen.

                      Referentin

                      Ronja von Wurmb-Seibel, hat als Journalistin knapp zwei Jahre in Kabul gelebt. Dort hat sie – umgeben von schlechten Nachrichten – gelernt, Geschichten so zu erzählen, dass sie Mut machen: in ihrer ZEIT-Kolumne “Ortszeit Kabul”, ihren Büchern “Ausgerechnet Kabul” und „Wie wir die Welt sehen“, ihrem Dokumentarfilm “True Warriors” sowie dem Podcast “Gegen die Angst”. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet.

                      Termin

                        • Samstag, 6. Mai 2023 von 11:00 bis 17:00 Uhr
                        • Sonntag, 7. Mai 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr

                          Ort

                          Im Gemeinschaftsatelier LIMA (Reitschulgasse 17, 1. Stock, 8010 Graz.).

                          Der Veranstaltungsort ist in unmittelbarer Nähe vom Jakominiplatz und fünf Gehminuten von Radio Helsinki entfernt.

                          OpenStreetMap

                          Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
                          Mehr erfahren

                          Karte laden


                          Größere Karte anzeigen

                          Teilnahmegebühr

                          € 66,- (inkl. 10% Ust) für Mitglieder und Kooperationspartner / € 132,- (inkl. 10% Ust) für Nichtmitglieder.

                          Infos und Anmeldung

                          Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 27. April über unser ANMELDEFORMULAR.

                          Weitere Informationen bei: Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171

                          Eine Veranstaltung in Kooperation mit COMMIT