
Basis Kurse
Von der Idee zur Sendung. Von Dir zur Community.
Jänner 2021 (Lockdown)
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juni 2021
– (optionale Termine im Juni)
August 2021
September 2021
Investigative Recherche – 22.09.
Oktober 2021
November 2021
Dezember 2021
Jänner 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juli 2023
November 2023
Dezember 2023
Zurück zu Mitmachen & Workshops
Workshops, Kurse und Coachings
Workshops, Coachings und Ausbildungs-Angebote
Von der Idee zur Sendung. Von Dir zur Community.
Digitales Basteln.
Finde Deine Stimme.
Dokumentarisches Erzählen im Radio.
MELANIN TALK goes Helsinki.
Aufmerksamkeit lernen in der Natur
Geschichten so erzählen, dass sie Mut machen
Die wunderbare Welt der Wellen.
Den guten Ton treffen.
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler.
Du hast Fragen? Wir finden die Lösung.
Zurück zu Mitmachen & Workshops
Von der Idee zur Sendung und zum Podcast.
Wer sich für Audio- und Radioproduktion interessiert oder bei Radio Helsinki eine Sendung machen möchte, findet hier einen ersten Einstieg: Der Basis-Kurs besteht aus vier Teilen:
Anmeldeschluss: 04.01.2023
Teil 1: Basisworkshop – Live
Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 03.05.2023
Teil 1: Basisworkshop – Live
Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 05.07.2023
Teil 1: Basisworkshop – Live
Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 06.09.2023
Teil 1: Basisworkshop – Live
Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 01.11.2023
Teil 1: Basisworkshop – Live
Teil 2: Basisworkshop – Podcasting & Audioschnitt
___________________________________________________
Mitgliedschaft: Die Teilnahme am Workshop braucht keine Mitgliedschaft. Wer eine Sendung machen möchte muss aber Vereins-Mitglied werden: wegen des Medienrechts, Verantwortung und auch dem Zugang zu unseren Räumlichkeiten und Ressourcen.
Kosten: Die Teilnahme am Basisworkshop kostet 120 EUR. Wer Vereinsmitglied werden möchte bekommt den Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr erlassen.
Ermässigungen für Besitzer:innen der ACard der Arbeiterkammer Steiermark: 100 EUR. Besitzer:innen des „Kulturpasses“ oder der „SozialCard“ hinterlegen bitte 20 EUR Kaution.
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Digitale Audio Produktion für Einsteiger:Innen
Wie ihr Audiobeiträge plant, aufnehmt, gestaltet und schneidet – das lernt ihr in diesem Workshop. Wir arbeiten im Vorproduktionsstudio, mit digitalen Aufnahmegeräten und schneiden die Beiträge mit Audacity. Für alle, die Podcasts erstellen wollen, Audiobeiträge vorproduzieren oder ins Audioarchiv der Freien Radios zum Nachhören stellen wollen.
Bitte beachtet die Corona-Regeln für die Teilnahme!
jeweils Samstags von 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.
Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Bankverbindung
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
English Version below.
Der Feedback Workshop ist auch Teil des Basiskurses bei Radio Helsinki
Im Feedback Workshop geben sich die Sendungsmacher:innen gegenseitig Rückmeldungen zu den Sendungen. Wir möchten aber auch, daß sich die Sendungsmacher:innen kennenlernen und deren unterschiedlichen Zugänge, Verständnis, Gestaltungsformen und wie sie Programm machen.
Feedback ist eine Rückmeldung mit
Wir werden euch beim Workshop zu euren Erfahrungen mit Feedback fragen und auch Methoden vorstellen.
Alle Teilnehmer:innen hören sich die Sendungsausschnitte an. Bitte macht euch Notizen zu:
Die Gastgeber:innen des Feedback-Workshops sind das Ausbildungsteam von Radio Helsinki. Bei jedem Workshop wird eine Kolleg:in von uns dabei sein und den Workshop moderieren.
The feedback workshop is also part of the basic course at Radio Helsinki
In the feedback workshop, the programme makers give each other feedback on the programmes. But we also want the programme makers to get to know each other and their different approaches, understanding, forms of design and how they make programmes.
Principles for feedback are
At the workshop we will ask you about your experiences with feedback and also present methods. You will find an overview as a handout in the email above as a link.
All participating programme makers listen to at least these programme excerpts and take notes on the programme design, the moderation, the choice of music, the sound. We also want to discuss our listening habits.
The hosts of the feedback workshop are the training team of Radio Helsinki. At each workshop, one of our colleagues will be present and moderate the workshop.
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Finde Deine Stimme!
Grundlagen der Atem- und Sprechtechnik, Bewusstsein schaffen für die Zusammenhänge von Atmung, Haltung und Stimme, sprecherische Gestaltungsmittel an Hand von kurzen Textsequenzen ausprobieren, Erfahrung machen mit der eigenen Stimme.
Inhaltlich orientiert sich das Training stark an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.
Im Workshop werden viele Atem- und Körperübungen gemacht, d.h. es gibt hin und wieder auch Körperkontakt. Die Workshopleiterin gibt sehr viel Feedback zu den Übungen.
Für Übungstexte sorgt die Workshopleiterin. Wenn ihr wollt könnt ihr aber auch gerne eigene Texte bzw. Moderationen mitbringen, die beim Workshop geübt werden.
Ablauf
Trainerin: Monika Schmidt ist Sprechpädagogin und Sprecherin. Absolvierte das Diplomstudium in Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Arbeitet im Bereich Sprechkunst und mündliche Kommunikation.
Lehraufträge an der Stuttgarter und Grazer Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz für die Bereiche Figurentheater, Schauspiel, Germanistik, Medienerziehung und soziale Kompetenz. Projekte und künstlerische Mitarbeit im Sprech- und Bewegungstheater, sowie langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.Die Trainerin ist unter anderem als Sprechtrainerin fürs Radio tätig.
Wir bieten diesen Workshops an zwei Terminen an:
Ort: KiG!, Bezirk Gries, Lagergasse 98a, Parterre, 8020 Graz
Erreichbarkeit: öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe – Bus: Karlauerkirche/Nr: 67, 39 – Strassenbahn: Karlauergürtel/ Nr: 5.
Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.
Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Die eigene Sendung. Gemeinsames Programm. Medienkompetenzen aneignen.
Workshops in Zeiten von Corona können wir verantworten, wenn wir Regeln einhalten. Wir möchten, dass Du sicher bist und Dich wohl fühlst. Radio Helsinki lässt sich medizinisch beraten und passt die Regeln an die Corona-Lage an.
Die FFP2 Maskenpflicht oder „G Nachweise“ sind zwar gesetzlich aufgehoben. Wir bitten alle Teilnehmer:innen von Workshops und Veranstaltungen dennoch um ihre Rücksicht auf jene Menschen, die eine Infektion vermeiden wollen oder sollen.
Wir bitten die Teilnehmer:innen bei der Anmeldung zum Workshop ihre Bedürfnisse mitzuteilen, damit wir uns entsprechend verhalten und adaptieren können. Bei Bedarf können wir auch bei Workshops aus Rücksicht auf einzelne Teilnehmer:innen FFP2-Masken tragen.
Die Workshopleiter:innen und Teilnehmer:innen
Wenn Workshops verschoben werden, dann behalten Anmeldungen ihre Gültigkeit und wir finden Ersatztermine.
Anmeldung zu Apotheken-Tests oder Corona-Heimtests
Ein Basisworkshop ist der Einstieg zum Radiomachen und Podcasting. Du lernst auch die Radiogemeinschaft kennen und den Verein. Du bekommst Zugang in die Studios, zu den Schnitt- und Computerplätzen und Leihgeräten. Du kannst das Foyer für Veranstaltungen nützen oder den Seminarraum zur Fortbildung. Unterstützung bekommst Du vom Team und den Vereinsmitgliedern.
Alle Workshops von Radio Helsinki auf einen Blick.
Wenn Du Fragen hast und Nachlesen möchtest. In unserem Ausbildungs-Wiki beantworten die wesentlichen Fragen zu den Studios, dem Audioschnitt oder Podcasting.
Radio Helsinki bietet neben dem Basisworkshop auch vertiefende Ausbildungsangebote zu Medienkompetenzen. Gemeinsam mit Organisationen, Vereinen und Interessierten entwickeln wir Projekte. Unseren Zielen entsprechend besonders mit Menschen und Themen, die wir stärken möchten.
Mitglieder bei einem Freien Radio wie Radio Helsinki genießen mehrere Vorteile:
In Österreich gibt es vierzehn Freie Radios und drei freie Fernsehstationen. Wir gehören zum Verband des Freien Rundfunks und empfinden uns als größere Gemeinschaft von Menschen, die mit Radio „etwas bewegen wollen“, zunächst vor Ort und doch vernetzt mit anderen Menschen an anderen Orten. Wir nutzen das Radio zum Austausch, zum Lernen und Organisieren.
Radio Helsinki ist Teil dieser globalen Community. Wir tauschen uns entweder direkt untereinander aus, als SendungsmacherInnen oder über unsere Stationen und Verbände, wie den österreichischen Verband VFROE oder die globale AMARC.
E-Mail: ausbildung@helsinki.at
Eine Vorstellung davon haben, was Feature bedeutet und wie ein eigenes Feature angegangen werden könnte.
Valerie Quade arbeitet als Medienpädagogin in der steirischen Landesludothek Ludovico in Graz. Dort organisiert sie Spielevents, leitet Workshops und entwickelt Brettspiele für Menschen mit Seheinschränkungen.
Valerie hat Sounddesign an der FH – Joannum studiert. Bei Radio Helsinki ist Valerie Sendungsmacherin: Aktuell bei VON UNTEN und vormals bei der FAQ Redaktion. Valerie leitet das Grazer Stadtteilradio.
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
MELANIN TALK goes Radio Helsinki.
Da wir alle in rassistisch, sexistisch und eurozentristisch Gesellschaften sozialisiert werden,
prägen unbewusste, automatisierte Vorurteile und Stereotypisierungen unsere Denk- und
Handlungsmuster und können sich somit auch in unserer Arbeit als Lehrpersonen und
administrative Mitarbeiter*innen niederschlagen und zu Diskriminierungen führen. Um
diesen vorzubeugen, müssen wir uns unseren eigenen „Unconscious Biases“ bewusst werden
und Wege finden, diesen entgegenzuwirken.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Prävention und Sichtbarmachung von rassistischen, ethnozentristischen und sexistisch geladenen Gedanken- und Verhaltensmustern, die uns unbewusst im Alltag beeinflussen können.
Antidiskriminierung, Zivilcourage und Empowerment – je nach Betroffenheit – sind Ziele des Workshops. Um dies zu ermöglichen, bietet der Workshop eine intersektionale Perspektive auf die Überschneidungen von rassistischen und sexistischen Stereotypisierungen und den Umgang mit diesen im Alltag und in aktivistischen Zusammenhängen.
Hierzu unternimmt der Workshop eine kritische Auseinandersetzung mit historisch gewachsenen Strukturen der Diskriminierung anhand kreativer, interaktiver und partizipativer Übungen auf Basis der Konzepte Unconscious Biases, Critical Whiteness und White Fragility. Im Rahmen von Selbstreflektionsübungen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie wir uns dieser Muster in unserem Alltag bewusst werden, ihnen entgegenwirken und so Diskriminierung vorbeugen können.
Um den Teilnehmer*innen die Themen näher zu bringen, arbeiten wir nach der Anti-Bias Methode und einer Mischung unterschiedlicher anderer Methoden und Ansätze – beispielsweise verwenden wir Methoden aus der Pädagogik, aus der Sozialen Arbeit, aus dem Mentaltraining. Ebenso arbeiten wir stark mit Rollenspielen, bei dem ein Perspektivenwechsel, und somit auch ein besseres Verständnis für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, erreicht werden soll.
Zum Abschluss des Workshops reflektieren wir unsere Erfahrungen und nehmen einen Podcast auf.
Anmeldefrist: 12.04.2023
Adjanie Kamucote ist Sozialarbeiterin und -pädagogin und in der feministischen Offenen Jugendarbeit tätig. Sie ist Antirassismus-Trainerin mit den Schwerpunkten Rassismus, Sexismus und Intersektionalität. Kamucote ist Gründerin der Plattform afromäßigösterreichisch, Mitbegründerin von MELANIN TALK und Mitbegründerin vom Verein D!SRUPT. In all diesen Bereichen leistet sie Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit sowohl online auf Social Media, als auch in Form von Workshops in Schulen, Jugendzentren, Vereinen, etc. zu den genannten Schwerpunkten. Adjamie Kamucote ist Autorin des Buches „War das jetzt rassistisch? 22-Antirassismus-Tipps für den Alltag“ und befasst sich da mit den Themen Mikroaggressionen, Weiße Zerbrechlichkeit und Weiße Privilegien. Mit ihrer Zusatzausbildung als Mentaltrainerin legt Kamucote ihren Fokus auf die Stärkung von negativ-betroffenen von Diskriminierung.
Chantal Bamgbala ist Kulturwissenschaftlerin, Anti-Rassismus-Trainerin und Eventmanagerin, die sich intensiv in der Anti-Rassismus Arbeit engagiert. Als Mitbegründerin von „Melanin Talk“ hält sie regelmäßig Workshops und leistet Aufklärungsarbeit zu diesem Thema. Sie ist auch als Organisatorin des „African Diaspora Festivals“ tätig, wo sie Künstler*innen der afrikanischen Diaspora eine Plattform bietet. Als Trainerin und Obfrau bei „D!SRUPT“ setzt sie sich ebenfalls aktiv für soziale Gerechtigkeit ein. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buchs „War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag“ und beschäftigt sich in ihrem Kapitel „Darf ich dein Haar anfassen“ mit der politischen Bedeutung von Black Hair. Als Eventmanagerin diversifiziert sie Klagenfurt mit Hip-Trip Veranstaltungen.
Marlies Pratter ist Radio Aktivistin bei Radio Helsinki, dem Freien Radio in Graz und moderiert dort als Teil einer Redaktion seit 2009 alle vier Wochen die Queer-Feministische Sendung “genderfrequenz”. Außerdem hat sie vor vielen Jahren Philosophie mit Schwerpunkt Gender Studies studiert. Aktuell lebt sie in einem queer-feministischen Projekt am Land (gemse.noblogs.org) im Gailtal, dass sie mit anderen gegründet hat.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
In Kooperation mit COMMIT
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.