
Basis Kurse
Von der Idee zur Sendung. Von Dir zur Community.
Jänner 2021 (Lockdown)
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juni 2021
– (optionale Termine im Juni)
August 2021
September 2021
Investigative Recherche – 22.09.
Oktober 2021
November 2021
Dezember 2021
Radio als Lernraum
Wissen wollen. Eintauchen. Mitmischen.
Zu den aktuellen Corona Regelungen für Workshops und den Radiobetrieb mehr auf der Corona-Info-Seite
Von der Idee zur Sendung. Von Dir zur Community.
Digitales Basteln.
Finde Deine Stimme.
Aufmerksamkeit lernen in der Natur
ورة تركيز الصوت والإلقاء الإذاعة والمسرحي
Lyrics, Rhymes, Beat - Catch it!
Kritisch Fragen, Klare Antworten.
Den guten Ton treffen.
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler.
Finde Deine Workshops!
Du hast Fragen? Dann bist Du hier richtig!
Von der Idee zur Sendung und zum Podcast.
CORONA Regelung: Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf sechs Personen begrenzt. Wir bieten zusätzlich individuelle Coachings.
Wer sich für Audio- und Radioproduktion interessiert oder bei Radio Helsinki eine Sendung machen möchte, findet hier einen ersten Einstieg: Der Basis-Kurs besteht aus vier Teilen:
Anmeldeschluss: 05.01.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop-Digitales Arbeiten
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 02.03.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 05.05.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Ausgebucht!
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 05.10.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Anmeldeschluss: 03.11.2022
Teil 1: Basisworkshop-Live
Teil 2: Basisworkshop – Digitales Arbeiten und Podcasting
___________________________________________________
Mitgliedschaft: Die Teilnahme am Workshop braucht keine Mitgliedschaft. Wer eine Sendung machen möchte muss aber Vereins-Mitglied werden: wegen des Medienrechts, Verantwortung und auch dem Zugang zu unseren Räumlichkeiten und Ressourcen.
Kosten: Die Teilnahme am Basisworkshop kostet 120 EUR. Wer Vereinsmitglied werden möchte bekommt den Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr erlassen.
Ermässigungen für Besitzer:innen der ACard der Arbeiterkammer Steiermark: 100 EUR. Besitzer:innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Die eigene Sendung. Gemeinsames Programm. Medienkompetenzen aneignen.
Workshops in Zeiten von Corona können wir verantworten, wenn wir Regeln einhalten. Wir möchten, dass Du sicher bist und Dich wohl fühlst. Radio Helsinki lässt sich medizinisch beraten und passt die Regeln an die Corona-Lage an.
Die FFP2 Maskenpflicht oder „G Nachweise“ sind zwar gesetzlich aufgehoben. Wir bitten alle Teilnehmer:innen von Workshops und Veranstaltungen dennoch um ihre Rücksicht auf jene Menschen, die eine Infektion vermeiden wollen oder sollen.
Wir bitten die Teilnehmer:innen bei der Anmeldung zum Workshop ihre Bedürfnisse mitzuteilen, damit wir uns entsprechend verhalten und adaptieren können. Bei Bedarf können wir auch bei Workshops aus Rücksicht auf einzelne Teilnehmer:innen FFP2-Masken tragen.
Die Workshopleiter:innen und Teilnehmer:innen
Wenn Workshops verschoben werden, dann behalten Anmeldungen ihre Gültigkeit und wir finden Ersatztermine.
Anmeldung zu Apotheken-Tests oder Corona-Heimtests
Ein Basisworkshop ist der Einstieg zum Radiomachen und Podcasting. Du lernst auch die Radiogemeinschaft kennen und den Verein. Du bekommst Zugang in die Studios, zu den Schnitt- und Computerplätzen und Leihgeräten. Du kannst das Foyer für Veranstaltungen nützen oder den Seminarraum zur Fortbildung. Unterstützung bekommst Du vom Team und den Vereinsmitgliedern.
Alle Workshops von Radio Helsinki auf einen Blick.
Wenn Du Fragen hast und Nachlesen möchtest. In unserem Ausbildungs-Wiki beantworten die wesentlichen Fragen zu den Studios, dem Audioschnitt oder Podcasting.
Radio Helsinki bietet neben dem Basisworkshop auch vertiefende Ausbildungsangebote zu Medienkompetenzen. Gemeinsam mit Organisationen, Vereinen und Interessierten entwickeln wir Projekte. Unseren Zielen entsprechend besonders mit Menschen und Themen, die wir stärken möchten.
Mitglieder bei einem Freien Radio wie Radio Helsinki genießen mehrere Vorteile:
In Österreich gibt es vierzehn Freie Radios und drei freie Fernsehstationen. Wir gehören zum Verband des Freien Rundfunks und empfinden uns als größere Gemeinschaft von Menschen, die mit Radio „etwas bewegen wollen“, zunächst vor Ort und doch vernetzt mit anderen Menschen an anderen Orten. Wir nutzen das Radio zum Austausch, zum Lernen und Organisieren.
Radio Helsinki ist Teil dieser globalen Community. Wir tauschen uns entweder direkt untereinander aus, als SendungsmacherInnen oder über unsere Stationen und Verbände, wie den österreichischen Verband VFROE oder die globale AMARC.
E-Mail: ausbildung@helsinki.at
Digitale Audio Produktion für Einsteiger:Innen
Wie ihr Audiobeiträge plant, aufnehmt, gestaltet und schneidet – das lernt ihr in diesem Workshop. Wir arbeiten im Vorproduktionsstudio, mit digitalen Aufnahmegeräten und schneiden die Beiträge mit Audacity. Für alle, die Podcasts erstellen wollen, Audiobeiträge vorproduzieren oder ins Audioarchiv der Freien Radios zum Nachhören stellen wollen.
Bitte beachtet die Corona-Regeln für die Teilnahme!
jeweils Samstags von 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.
Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Anmeldeschluss: Jeweils Woche vor dem Workshop.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Bankverbindung
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Finde Deine Stimme!
Grundlagen der Atem- und Sprechtechnik, Bewusstsein schaffen für die Zusammenhänge von Atmung, Haltung und Stimme, sprecherische Gestaltungsmittel an Hand von kurzen Textsequenzen ausprobieren, Erfahrung machen mit der eigenen Stimme.
Inhaltlich orientiert sich das Training stark an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.
Im Workshop werden viele Atem- und Körperübungen gemacht, d.h. es gibt hin und wieder auch Körperkontakt. Die Workshopleiterin gibt sehr viel Feedback zu den Übungen.
Für Übungstexte sorgt die Workshopleiterin. Wenn ihr wollt könnt ihr aber auch gerne eigene Texte bzw. Moderationen mitbringen, die beim Workshop geübt werden.
Ablauf
Trainerin: Monika Schmidt ist Sprechpädagogin und Sprecherin. Absolvierte das Diplomstudium in Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Arbeitet im Bereich Sprechkunst und mündliche Kommunikation.
Lehraufträge an der Stuttgarter und Grazer Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz für die Bereiche Figurentheater, Schauspiel, Germanistik, Medienerziehung und soziale Kompetenz. Projekte und künstlerische Mitarbeit im Sprech- und Bewegungstheater, sowie langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.Die Trainerin ist unter anderem als Sprechtrainerin fürs Radio tätig.
Wir bieten diesen Workshops an zwei Terminen an:
Ort: KiG!, Bezirk Gries, Lagergasse 98a, Parterre, 8020 Graz
Erreichbarkeit: öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe – Bus: Karlauerkirche/Nr: 67, 39 – Strassenbahn: Karlauergürtel/ Nr: 5.
Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.
Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder TeilnehmerInnen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Aufmerksamkeit lernen in der Natur
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam einen Tag an der frischen Luft zu verbringen und dabei die Grenzen unserer Wahrnehmung zu erweitern.
Was passiert im Workshop? Unser technisierter Alltag ist vor allem durchs Sehen geprägt. Aber was passiert, wenn wir diesen scheinbaren Hauptsinn beiseite lassen und zum Beispiel den Geruchssinn in den Vordergrund stellen? Welche Wahrnehmungen bieten die anderen Sinne und wie können wir sie nutzen, um unsere Umgebung zu erfahren und miteinander Verbindungen aufzubauen?
Im Workshop lassen wir die gewohnte Radiotechnik erstmal beiseite. Stattdessen lassen wir uns auf alle unsere Sinne ein und erweitern dabei unsere Komfortzone. Wir lernen uns selbst zu vertrauen und uns aufeinander einzulassen. Mit Übungen aus Wildnis- und Theaterpädagogik beginnen wir ganz in der Gegenwart zu sein und auch die kleinen Veränderungen um uns herum wahrzunehmen.
An wen richtet sich der Workshop? Sendungsmacher:innen lernen im Workshop vollkommen präsent zu sein, aufmerksam zuzuhören und feine Nuancen bei ihren Radiogästen wahrzunehmen. Doch der Workshop richtet sich auch an ein breiteres Publikum, denn die Übungen, die wir gemeinsam machen werden, können in den Alltag integriert werden und so unsere Wahrnehmung nachhaltig schärfen.
Was braucht ihr für’s Mitmachen? Getränke, Jause, gute Schuhe, Regenjacke (gerne auch Regenhose), Sitzunterlage und ein Tuch (etwas womit wir uns die Augen verbinden können).
Corona Regeln: Wir passen die Regeln an die aktuelle Lage an. Der Workshop ist im Freien. Wir achten auf Abstand. Somit entfällt eine FFP2-Maskenpflicht.
Der Treffpunkt: Parkplatz Grazer Urwald, Messendorfberg 61, 8042 Graz St. Peter. Ein Danke an die Naturschutzjugend für’s Nutzen ihrer Örtlichkeiten (was übrigens – oh Freude! – Kaffeezubereitungsmöglichkeiten einschließt).
Wer etwas Besonderes braucht oder andere Fragen hat, kann sich gerne bei ausbildung@helsinki.at melden.
Teilnehmende: maximal acht Personen.
Datum: 16. April 2022
Zeit und Dauer: 10:00 – 17:00 Uhr (Wir machen auch Pausen. Achtet aber bitte darauf, dass ihr alles Notwendige – Essen und Trinken – dabei habt.)
Kosten: 60EUR für Vereinsmitglieder / 90EUR für Vereinsexterne.
Besitzer*innen des „Hunger auf Kunst und Kultur-Pass“ oder der „SozialCard“ hinterlegen 20 EUR Kaution.
Die TrainerInnen
Imre ist das erste Mal vor 17 Jahren in den Studios von Radio Helsinki versunken. Heute kriecht er gerne durchs Unterholz und lässt sich das auch mit einer Ausbildung zum Natur- und Wildnistrainer zertifizieren. Dazwischen hat er irgendwas mit Medien und Philosophie studiert und für einige Magazine und Zeitungen geschrieben. Seine Stimme habt ihr früher beim Nachrichtenmagazin Von Unten gehört, heute ist er experimenteller unterwegs.
Gea Gračner, a passionate dancer through life with hiking shoe on one feet, grooving sounds of nature on other long coat with two rats on her shoulders, with one hand producing shows, another coordinating projects, one eye catching sun, another curious exploring World. Gea comes from thr field of physical theater, expressive dance and body-mind exploration that lies in between. She finished three modules on Transformator Academy of Theater of the Oppressed and joined 6 international dance and theater training courses and retreats. She finished media and communication studies in Ljubljana, Slovenia, coordinates projects on Radio Helsinki in Graz.
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
ورة تركيز الصوت والإلقاء الإذاعة والمسرحي
Photo: Josef Daniel Maier
وتضمن التدريب أيضًا نصائح حول حماية الصوت من الأذى وتجنب المشاكل التي قد تصيبه، وأهمية التنفس لصوت أفضل.
شاركنا الدورة المجانية وبادر بالتسجيل
Der Workshop beinhaltet theoretische Informationen und praktische Übungen zu den Methoden und Fähigkeiten zur Verbesserung des Stimmmaterials, um die Stimmleistung zu verbessern, Tonhöhen zu kontrollieren, Buchstabenausgänge zu korrigieren und einen reinen Klang zu erhalten.
Das Training beinhaltete auch Tipps zum Schutz der Stimme vor Schäden, zur Vermeidung von Problemen und zur Bedeutung der Atmung für eine bessere Stimme.
Anmeldung und Kosten: Mach mit beim kostenlosen Kurs und melde dich an!
Teilnahmebedingungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich
Zeit geplant ab Sommer. Anmeldung möglich, die Zeit wird noch bekannt gegeben.
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Trainer: Omar Khir Alanam
Ich wurde am 13. Mai 1991 in einem Vorort von Damaskus, namens Ost-Ghouta, geboren. Ich wuchs in demselben Ort auf und studierte später in Damaskus und Latakia BWL.
Aufgrund des Krieges musste ich das Studium unterbrechen und meine Heimat verlassen. Zuerst floh ich in den Libanon dann in die Türkei. Im November 2014, nach zwei Jahren Flucht, kam ich in Österreich an wo ich bis heute lebe.
Im Oktober 2017 schaffte ich es auf den dritten Platz bei den Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften.
Ich schreibe Lyrik und Prosa, meine Texte wurden in Magazinen und im Internet veröffentlicht. Die Themen meiner Texte sind Liebe, Exil, Revolution, Flucht, Ausgrenzung, Heimat, Hoffnung und Identität.
Webseite von Omar Khir Alanam
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Schreib‘ auf die Lyrics, finde die Rhyms, performe den Beat.
Zeit: Dienstag, 10. Mai 2022, 16-19 Uhr
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, Foyer und Stage.
Ein Fem*Friday x Workshop besonders für FLINTA* Personen.
„Im Rap-Workshop lernst du Lyrics zu schreiben zu Themen, die dich interessieren. Du lernst unterschiedliche Rap-Rhyms anzuwenden und zu spannenden Beats deine Raps zu performen. Also: Alle, die sich für Rap interessieren – einfach anmelden!
Mit „alle“ sind auch alle gemeint – Rap ist für alle da! Da Hip Hop generell eine von Männern dominierte Kunstrichtung ist und wir davon überzeugt sind, dass Frauen genauso gute Texte schreiben und sie über Beats flowen können wie Männer, erwarten wir auch Frauen, die an Rap begeistert sind. Hip Hop Texte sind oft rassistisch und sexistisch. Im Workshop sollen Vorurteile nicht nur hinterfragt werden. Es wird auch mit eigenen Texten dagegen gehalten!
„Der Rap ist eine schockierende Musik für alle, die nicht die Augen öffnen wollen.“ – mit dem Motto gehen wir das auch an, weil wir etwas bewegen wollen – nicht alleine sondern zusammen.“
Ablauf:
Zuerst geht es um die Geschichte des Rap: Was ist eigentlich Rap? Was ist Hip Hop?
Wir blicken in die Rap Texte: Wir hören Rap-Musik, lesen Texte und schauen Videos.
Freestylen, Schreiben und Präsentation der Texte: Wir rappen immer wieder laut die Texte und passen sie an den Rhythmus an.
Fem*Friday ist ein Projekt, das queer-feministische Künstlerinnen* ins Rampenlicht stellt. Im Rahmen des Projektes werden Konzertveranstaltungen, DJ Lines, Performances, Artist Talks, Workshops, Networking und Kooperationen mit und für FLINTA* Personen realisiert.
Dabei werden Musikerinnen*, Female Fronted Bands, performance und Visual Artists in unterschiedlichen Locations und Formaten präsentiert. Um den cis-männlich dominierten Bühnen entgegenzuwirken, setzen wir auf die künstlerische, musikalische und performative Exzellenz von Frauen* und LGBTQI+ Personen.
Innerhalb der Veranstaltungen wird die aktuelle Situation der Künstler*innen vor und hinter den Bühnen dieser Welt thematisiert. Das künstlerische Wirken der Musikerinnen* –innerhalb für Frauen* herausfordernder, gesellschaftspolitischer Zusammenhänge – wird in moderierten Künstlerinnen* Gesprächen beleuchtet.
Trainer*innen: Aufgewachsen im alten Wiener Arbeiterbezirk Ottakring haben die Geschwister Esra und Enes Özmen im Hip Hop das perfekte Medium gefunden, um Gehör zu finden und der eigenen Lebenswelt mit all ihren Konflikten Anerkennung zu verschaffen.
Gemeinsam bilden die beiden das Duo EsRAP und beschäftigen sich in ihren gemischt deutsch/türkischen Texten mit Fragen der Identität, dem Fremdsein im eigenen Land als Kinder der dritten Generation, die am eigenen Leib erfahrene Notwendigkeit des Aufbegehrens, Rap als Widerstand und auch dem Frausein in der männerdominierten Hip Hop Welt.
Im Gegensatz zur üblichen Rollenaufteilung in dieser steuert Esra die harten und schnellen Reime bei, während ihr Bruder Enes mit seiner feinfühligen Stimme die melodischeren Vokalparts übernimmt. Musikalisch finden EsRAP Inspiration im türkisch- orientalischen Genre Arabeske, das sie gerne mit modernen Beats verbinden.
https://www.facebook.com/ESRAP.duo/
https://www.springstoff.com/pages/esrap
Hier der Link zum Song „Der Tschusch ist da“: https://www.youtube.com/watch?v=ogjhowdiZPk
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Das Interview als eigene Sendeform und Grundlage zur Informationsgewinnung im Journalismus.
Wer
Standpunkte kritisch hinterfragen will, muss sich gut vorbereiten.
Inhaltlich sowieso, aber auch die Gesprächsführung ist auf das Gegenüber
abzustimmen. Worauf es dabei ankommt, wird gemeinsam mit dem Referenten
erarbeitet.
Themen im Fokus
Seminarziele
Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung von Interviews in Theorie und Praxis
Wir wenden uns an
Radiomacher*innen im nichtkommerziellen Rundfunk und andere Interessierte
(max. 10 TeilnehmerInnen)
Referent
Georg Wimmer ist
freier Journalist und Experte für Leichte Sprache. Er war viele Jahre
lang Redaktionsleiter der Radiofabrik und ist Lektor für barrierefreie
Textgestaltung an der Uni Salzburg. Für seine journalistischen Arbeiten
wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Termin und Zeit
am Freitag, 3. Juni und Samstag, 4. Juni 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Ort
Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz.
Teilnahmebeitrag
Anmeldungen können wir erst nach Einzahlung der Teilnahmekosten oder Kaution bestätigen.
Ort: Radio Helsinki, Schönaugasse 8, 8010 Graz
Stornoinfo: Bei Abmeldungen nach dem Anmeldeschluss verrechnen wir 50% der Workshopkosten. Bei Abmeldungen bis 48 Stunden vor dem Workshop und später verrechnen wir den vollen Betrag. Das Storno entfällt, wenn Du einen Ersatz für Deinen Workshopplatz findest oder Teilnehmer:innen aus der Warteliste nachrücken können.
Bankverbindung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit COMMIT
Datenspeicherung bei Anmeldung zu Veranstaltungen und Kursen
Du kannst Dich Online, per Email oder telefonisch anmelden: Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist und beachte die jeweiligen Teilnahmebedingungen der Ausbildungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei Anmeldungen zu Veranstaltungen Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Unternehmen und Anwesenheitsdaten erfassen und speichern. Diese Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Verrechnungsdaten an unseren Steuerberater bei kostenpflichtigen Kursangeboten zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie der Übermittlung der Teilnehmerlisten bei geförderten Kursangeboten an den Fördergeber. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.